© Yuri Arcurs / shutterstock.com
"Studieren ist doch keine richtige Arbeit!", hört man als Student häufig von Nicht-Studenten. Trotzdem kann man jedes Semester von einem anderen Eindruck berichten. Morgens kommt man schlecht aus dem Bett, abends ist man erschöpft. Ob es nun am Wintersemester oder dem Wetter liegt ist kaum genau zu bestimmen. Fakt ist, dass die Vorlesungen, Seminare und die Vor- und Nachbereitung zu Hause ermüdend und anstrengend sind.
Bricht die Klausurphase an, verschärft sich die Situation noch weiter. Doch wie motiviere ich mich auch am Ende des Semesters zum Lernen?
Zeitmanagement:
Wichtig ist zunächst ein gutes Zeitmanagement. Auch wenn es schwer fällt: Nicht erst in der letzten Woche vor der Klausur mit dem Lernen beginnen. Man sollte sich vorher überlegen, wie viel Stoff zu bewältigen ist, diesen in schaffbare Teile einteilen und ihn angemessenen Zeitspannen zuteilen.
Pausen:
Pausen sind ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Es hat kaum einen Sinn, vier Stunden am Stück durchzuackern. Im Normalfall bleibt da wenig hängen. Seine Pausen sollte man nicht vor dem PC verbringen. Sport oder ein Spaziergang im Freien können Wunder wirken und die Konzentration erhöhen, auch wenn die Klausur schon am nächsten Tag stattfindet.
Das Ende ist nah:
Gut ist es, sich vor Augen zu halten, dass das Semester irgendwann einmal zu Ende gehen wird. Dann hat man in der Regel zumindest einige Tage Zeit sich zu entspannen und der positive Gedanke erhöht die Motivation: "Nur noch X Tage, dann ist es geschafft!"
Bricht die Klausurphase an, verschärft sich die Situation noch weiter. Doch wie motiviere ich mich auch am Ende des Semesters zum Lernen?
Zeitmanagement:
Wichtig ist zunächst ein gutes Zeitmanagement. Auch wenn es schwer fällt: Nicht erst in der letzten Woche vor der Klausur mit dem Lernen beginnen. Man sollte sich vorher überlegen, wie viel Stoff zu bewältigen ist, diesen in schaffbare Teile einteilen und ihn angemessenen Zeitspannen zuteilen.
Pausen:
Pausen sind ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Es hat kaum einen Sinn, vier Stunden am Stück durchzuackern. Im Normalfall bleibt da wenig hängen. Seine Pausen sollte man nicht vor dem PC verbringen. Sport oder ein Spaziergang im Freien können Wunder wirken und die Konzentration erhöhen, auch wenn die Klausur schon am nächsten Tag stattfindet.
Das Ende ist nah:
Gut ist es, sich vor Augen zu halten, dass das Semester irgendwann einmal zu Ende gehen wird. Dann hat man in der Regel zumindest einige Tage Zeit sich zu entspannen und der positive Gedanke erhöht die Motivation: "Nur noch X Tage, dann ist es geschafft!"
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Motivation und Lernen an der Uni" schreiben.

Minijobs
Teahupo'o, Du Ciel from SURFING Magazine on Vimeo.
Studienjournal
© vgstudio / shutterstock.com
Die Post per E-Mail erleichtert uns sowohl beruflich als auch privat vieles. Doch viele von uns verwenden die...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Man studiert, geht auf Partys und lernt womöglich jemanden kennen, der einem gefällt. Man trifft sich ein paar mal und...
© Edyta Pawlowska / shutterstock.com
Ich bin Vegetarier und, der Meinung vieler Menschen nach, kurz davor den Löffel abzugeben. Komisch, dabei fühle ich mich...
Bewerbungstipps
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Immer mehr Unternehmen erwarten von ihren Bewerbern die Bewerbungsunterlagen per Email. Das hat für beide Seiten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: