Den Duden nutzen: Welches Medium eignet sich besser?
21. März 2012
Ohne Rechtschreib-, Fremdsprach-, Synonym- oder Bedeutungswörterbuch ist das Schreiben heutzutage nicht mehr wegzudenken. Gutes, abwechslungsreiches und grammatikalisch richtiges Formulieren hat dabei oberste Priorität.
Den Duden gibt es mittlerweile als Buch, CD-Rom oder online. Er steht jedem als Universalanleitung zur Verfügung. Doch welche Ausführung ist besser?
Das Buch ist schnell zur Hand und wer gerne nachliest, der hat viele Informationen zum gesuchten Wort sogleich parat. Doch die Aktualität der Ausgabe ist schnell vorüber. Die Sprache befindet sich? im stetigen Wandel, so auch das Medium.
Mit der CD-Rom verhält es sich ähnlich. Einmal auf dem PC installiert, schwindet die Gegenwärtigkeit. Der Einsatz des Programms aber überzeugt. Nicht nur die Rechtschreibprüfung ist vielfältiger. Vor allem die umfangreiche Präsentation des Thesaurus erleichtert die Suche nach dem passenden Wort. Mit einem Mausklick werden alle geeigneten Synonyme angezeigt, die man in den Text einfließen lassen kann.
Auch die Online-Ausgabe des Dudens beeindruckt. Die Zusatzfunktion der Aussprache und die Auflistung aller wichtigen Details sind im Zusammenspiel mit der unmittelbaren Recherche und damit auch der Aktualität nicht zu übertreffen. Dafür ist die Dauer der Online-Recherche genauso wie beim Buch einzuberechnen. Für jeden Schreiber ist also ein Medium für die tägliche Praxis zu haben.
Nicole H., 21.03.2012
Den Duden gibt es mittlerweile als Buch, CD-Rom oder online. Er steht jedem als Universalanleitung zur Verfügung. Doch welche Ausführung ist besser?
Das Buch ist schnell zur Hand und wer gerne nachliest, der hat viele Informationen zum gesuchten Wort sogleich parat. Doch die Aktualität der Ausgabe ist schnell vorüber. Die Sprache befindet sich? im stetigen Wandel, so auch das Medium.
Mit der CD-Rom verhält es sich ähnlich. Einmal auf dem PC installiert, schwindet die Gegenwärtigkeit. Der Einsatz des Programms aber überzeugt. Nicht nur die Rechtschreibprüfung ist vielfältiger. Vor allem die umfangreiche Präsentation des Thesaurus erleichtert die Suche nach dem passenden Wort. Mit einem Mausklick werden alle geeigneten Synonyme angezeigt, die man in den Text einfließen lassen kann.
Auch die Online-Ausgabe des Dudens beeindruckt. Die Zusatzfunktion der Aussprache und die Auflistung aller wichtigen Details sind im Zusammenspiel mit der unmittelbaren Recherche und damit auch der Aktualität nicht zu übertreffen. Dafür ist die Dauer der Online-Recherche genauso wie beim Buch einzuberechnen. Für jeden Schreiber ist also ein Medium für die tägliche Praxis zu haben.
Nicole H., 21.03.2012
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Den Duden nutzen: Welches Medium eignet sich besser?" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Roxana Gonzalez / shutterstock.com
Ob „Deutschland sucht den Superstar“, „Germany’s Next Topmodel“ oder „Popstars“ – im deutschen Fernsehen...
Ob im Zuschauerraum, im Hörsaal oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Um durch Stuhlreihen hindurch zu dringen, muss man sich so schmal wie...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Nur wenige haben ihn schon gefunden. Viele suchen regelmäßig danach: den geeigneten Lernort. Unterschiedlich definiert,...
Bewerbungstipps
© Diego Cervo / shutterstock.com
Lesen, Reisen und Sport: diese drei stehen am häufigsten da, wenn es im
Lebenslauf eines Bewerbers um seine Hobbys...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: