© wavebreakmedia/www.shutetrstock.com
Lange Zeit wurde E-Learning glorifiziert. Professoren und Lernexperten sagten dieser Methode des Lernens gleichermaßen eine große Zukunft voraus. E-Learning, das heißt Bildung an jedem beliebigen Ort erfahren können, flexibel und benutzerfreundlich. Grundvoraussetzung fürs E-Learning ist ein elektronisches Medium, also in der Regel ein Computer oder ein ähnliches Gerät. Die meisten E-Learning Kurse, haben ihren Schwerpunkt heute allerdings schon im Web. Sie nutzen interaktive Elemente um eine bessere Benutzerfreundlichkeit und bessere Erreichbarkeit der Dozenten und Lehrgangbetreuer zu gewährleisten. Außerdem bieten viele Plattformen einen Online-Campus auf dem sich die Studierenden bewegen können. Hier finden sie nützliche Informationen rund ums Studium sowie auch die Möglichkeit des Austausches mit anderen Studenten. Online-Lehrgänge gibt es mittlerweile wie Sand am Meer! Es scheint als gäbe es nichts das es nicht gäbe.
Die Welt des E-Learnings ist groß, das Angebot nahezu riesig. Es gibt mitterlweile viele Unis die Fernstudiengänge anbieten und mindestens ebenso viele Fernuniversitäten und Anbieter von Fernlehrgängen mit deren Abschluss sich akademische Grade erwerben lassen. Solche Lehrgänge können für Menschen die schon im Berufsleben stehen eine ganz fabelhafte Möglichkeit sein um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, auch für junge Mütter sind solche Lehrgänge eine gute Sache. Online, kann man mittlerweile alles lernen, Sprachen, künstlerische Tätigkeiten und, und und. E-Learning ist ein wichtiges Instrument um die eigene Bildung immer weiter zu verfeinern und zu optimieren, doch taugt diese Methode nicht unbedingt für jeden. Um auf diesem Wege beispielsweise einen Bachelor of Arts im Bereich BWL zu erwerben braucht es einen Haufen Fähigkeiten und ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Ehrgeiz. Die Lerninhalte müssen selbstständig erfasst werden, das arbeiten erfolgt auf diesem Wege selbstverantwortlich. Genauso sieht es auch bei anderen Online-Lehrgängen aus, es ist immer deine Initiative die über Erfolg oder Misserfolg entscheidet! Dabei ist es egal ob du Spanisch lernen willst, oder einen Kurs in Belletristik belegst. Hier einmal kurz und knapp die Vor- und Nachteile die das E-Learning mit sich bringt!
Vorteile des E-Learnings
-Du bist sehr flexibel, was die Gestaltung deines Studiums oder Lehrgangs angeht, da du bestimmst wann du lernen möchtest und wie viel Zeit du dafür aufbringen kannst. Außerdem werden dir oft gute Lernstrategien an die Hand gegeben.
-Die Interaktivität der meisten Lehrgänge und Programme hilft dir dabei gelerntes schnell zu verinnerlichen, und bietet dir gute Möglichkeiten des Austausches mit Dozenten oder anderen Studenten.
-Lernerfolge lassen sich oftmals sehr gut anhand von Statistiken beurteilen, was den Vorteil hat das du gezielt dort ansetzen kannst wo dir noch Wissen fehlt. Ein weiterer Pluspunkt, du kannst die Lektionen beliebig oft wiederholen!
Nachteile des E-Learnings
-Es ist ein hohes Maß an Selbstdisziplin und eigenverantwortlichen Arbeiten und Planen von Nöten um auf diesem Wege wirklich erfolgreich zu sein. Das fällt vielen auf lange Sicht gesehen schwer. Gerade die Flexibilität die sie in der Gestaltung haben, verleitet viele zu Schlamperei, „wenn nicht heute dann halt morgen“, kann schnell zum Verhängnis für den Lehrgang werden. Irgendwann hat sich ein nicht mehr zu bewältigender Berg Arbeit angehäuft und die Motivation ist im Keller. Da ist ein Abbruch vorprogrammiert…
-Für viele fehlt, trotz Online-Campus der Klassenverband. Das gefühlt von Gemeinschaft dass durch so manches Tief hilft fehlt halt völlig bei solchen Lehrgängen. Vielleicht sind für Menschen die in Gemeinschaft besser lernen kombinierte Lehrgänge sinnvoller. Solche bieten beispielsweise die Paracelsus Schulen Lehrgänge an die sowohl online als auch in Schulungsräumlichkeiten stattfinden.
-Nicht alle Lehrgänge sind zertifiziert und werden später auch anerkannt! Schwarze Schafe gibt es überall, äußerst ärgerlich wenn man viel Kraft und Elan sowie auch eine Stange Geld aufgebracht hat und dann mit dem Abschluss nichts anfangen kann. Achte auf die staatliche Zertifizierung „ZFU“!
Von Natascha Neufuss
Die Welt des E-Learnings ist groß, das Angebot nahezu riesig. Es gibt mitterlweile viele Unis die Fernstudiengänge anbieten und mindestens ebenso viele Fernuniversitäten und Anbieter von Fernlehrgängen mit deren Abschluss sich akademische Grade erwerben lassen. Solche Lehrgänge können für Menschen die schon im Berufsleben stehen eine ganz fabelhafte Möglichkeit sein um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, auch für junge Mütter sind solche Lehrgänge eine gute Sache. Online, kann man mittlerweile alles lernen, Sprachen, künstlerische Tätigkeiten und, und und. E-Learning ist ein wichtiges Instrument um die eigene Bildung immer weiter zu verfeinern und zu optimieren, doch taugt diese Methode nicht unbedingt für jeden. Um auf diesem Wege beispielsweise einen Bachelor of Arts im Bereich BWL zu erwerben braucht es einen Haufen Fähigkeiten und ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Ehrgeiz. Die Lerninhalte müssen selbstständig erfasst werden, das arbeiten erfolgt auf diesem Wege selbstverantwortlich. Genauso sieht es auch bei anderen Online-Lehrgängen aus, es ist immer deine Initiative die über Erfolg oder Misserfolg entscheidet! Dabei ist es egal ob du Spanisch lernen willst, oder einen Kurs in Belletristik belegst. Hier einmal kurz und knapp die Vor- und Nachteile die das E-Learning mit sich bringt!
Vorteile des E-Learnings
-Du bist sehr flexibel, was die Gestaltung deines Studiums oder Lehrgangs angeht, da du bestimmst wann du lernen möchtest und wie viel Zeit du dafür aufbringen kannst. Außerdem werden dir oft gute Lernstrategien an die Hand gegeben.
-Die Interaktivität der meisten Lehrgänge und Programme hilft dir dabei gelerntes schnell zu verinnerlichen, und bietet dir gute Möglichkeiten des Austausches mit Dozenten oder anderen Studenten.
-Lernerfolge lassen sich oftmals sehr gut anhand von Statistiken beurteilen, was den Vorteil hat das du gezielt dort ansetzen kannst wo dir noch Wissen fehlt. Ein weiterer Pluspunkt, du kannst die Lektionen beliebig oft wiederholen!
Nachteile des E-Learnings
-Es ist ein hohes Maß an Selbstdisziplin und eigenverantwortlichen Arbeiten und Planen von Nöten um auf diesem Wege wirklich erfolgreich zu sein. Das fällt vielen auf lange Sicht gesehen schwer. Gerade die Flexibilität die sie in der Gestaltung haben, verleitet viele zu Schlamperei, „wenn nicht heute dann halt morgen“, kann schnell zum Verhängnis für den Lehrgang werden. Irgendwann hat sich ein nicht mehr zu bewältigender Berg Arbeit angehäuft und die Motivation ist im Keller. Da ist ein Abbruch vorprogrammiert…
-Für viele fehlt, trotz Online-Campus der Klassenverband. Das gefühlt von Gemeinschaft dass durch so manches Tief hilft fehlt halt völlig bei solchen Lehrgängen. Vielleicht sind für Menschen die in Gemeinschaft besser lernen kombinierte Lehrgänge sinnvoller. Solche bieten beispielsweise die Paracelsus Schulen Lehrgänge an die sowohl online als auch in Schulungsräumlichkeiten stattfinden.
-Nicht alle Lehrgänge sind zertifiziert und werden später auch anerkannt! Schwarze Schafe gibt es überall, äußerst ärgerlich wenn man viel Kraft und Elan sowie auch eine Stange Geld aufgebracht hat und dann mit dem Abschluss nichts anfangen kann. Achte auf die staatliche Zertifizierung „ZFU“!
Von Natascha Neufuss
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "E-Learning: Das Lernen der Zukunft?" schreiben.

> Studie: Deutsche Unis werden internationaler
> Studenten sind betroffen: Langes Sitzen schadet der Gesundheit
> Studenten sind betroffen: Langes Sitzen schadet der Gesundheit
Minijobs
Studienjournal
© wavebreakmedia/www.shutterstock.com
Es ist mal wieder so weit! Der Dezember hat begonnen und mit ihm beginnt auch wie jedes Jahr aufs Neue ein hektischer Run...
© wavebreakmedia/www.shutterstock.com
Das neue Semester ist noch jung, bis das das nächste startet dauert es noch, doch es ist nie zu früh um sich mit...
© racorn/www.shutterstock.com
Die Zahl derjenigen die ihr Studium ohne einen Abschluss beenden liegt bei etwa 25% pro Semester. Besonders in den...
Bewerbungstipps
© lightwavemedia / www.shutterstock.com
Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Immer mehr Unternehmen erwarten von ihren Bewerbern die Bewerbungsunterlagen per Email. Das hat für beide Seiten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: