© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Der erste Tag in der Uni: Man weiß nicht wohin, steht oft da wie bestellt und nicht abgeholt und kennt natürlich auch noch niemanden. Natürlich wird sich dieser Zustand im Laufe des Semesters ändern, aber wo soll man anfangen?!?
Die berühmten Kennenlerntage
Insbesondere für Erstsemester gibt es in den ersten Wochen des Semesters viele Möglichkeiten neue Kontakte zu knüpfen. Neben den üblichen Einführungsveranstaltungen werden von den höheren Semestern oft Kennenlerntage organisiert, bei denen vor allem Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. So kann man relativ ungezwungen Uni und Kommilitonen kennenlernen.
Raus aus der Bude!
Wo eine Hochschule ist, sind Studentenkneipe oder gar Studentenviertel nicht weit. Einfach mal reinschauen lautet die Devise! Hier lernt man vor allem auch fachfremde Kommilitonen kennen; eine gute Möglichkeit sich mal untereinander auszutauschen und über den eigenen Tellerrand zu blicken.
WGs und Wohnheim
Anschluss erhält man am besten im Studentenwohnheim oder in der WG. Meist muss man hier nicht einmal die Initiative ergreifen; man läuft sich sowieso ständig über den Weg. Für den Anfang: Wenn’s geht, jede WG-Partys mitnehmen. Dann wird das Kennenlernen zum Selbstläufer.
Internet-Communities
Du bist sicher nicht der oder die einzige, die am ersten Tag etwas allein da steht.? Vielleicht hat schon jemand den Gedanken gehabt bei StudiVZ oder Facebook eine Gruppe für Neulinge zu gründen.? Die Gruppentreffen bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen.
Die berühmten Kennenlerntage
Insbesondere für Erstsemester gibt es in den ersten Wochen des Semesters viele Möglichkeiten neue Kontakte zu knüpfen. Neben den üblichen Einführungsveranstaltungen werden von den höheren Semestern oft Kennenlerntage organisiert, bei denen vor allem Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. So kann man relativ ungezwungen Uni und Kommilitonen kennenlernen.
Raus aus der Bude!
Wo eine Hochschule ist, sind Studentenkneipe oder gar Studentenviertel nicht weit. Einfach mal reinschauen lautet die Devise! Hier lernt man vor allem auch fachfremde Kommilitonen kennen; eine gute Möglichkeit sich mal untereinander auszutauschen und über den eigenen Tellerrand zu blicken.
WGs und Wohnheim
Anschluss erhält man am besten im Studentenwohnheim oder in der WG. Meist muss man hier nicht einmal die Initiative ergreifen; man läuft sich sowieso ständig über den Weg. Für den Anfang: Wenn’s geht, jede WG-Partys mitnehmen. Dann wird das Kennenlernen zum Selbstläufer.
Internet-Communities
Du bist sicher nicht der oder die einzige, die am ersten Tag etwas allein da steht.? Vielleicht hat schon jemand den Gedanken gehabt bei StudiVZ oder Facebook eine Gruppe für Neulinge zu gründen.? Die Gruppentreffen bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Kontakte knüpfen: So lernt man seine Kommilitonen am besten kennen" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
Wer in Deutschland zur Elite gehören will, geht an die LMU, die FU Berlin, an die Traditionsuni Heidelberg, sowie an die Unis Göttingen,...
Schule ist vorbei, die Uni und damit ein komplett anderes Leben beginnt. Sowas Simples wie die Erstellung eines Stundenplans soll einen da...
© Ollyy / shutterstock.com
Als Student ist man dauerpleite, man muss dauernd lernen und das Leben ist sowieso gemein zu einem. Gestaltet sich da die...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: