© Syda Productions / www.shutterstock.com
Zu Beginn des Studiums ziehen die Meisten von Zuhause aus, nicht selten auch viele hundert Kilometer weit weg. Der Besuch in der Heimat kann dann angesichts der Spritpreise, sowie den ständigen Preiserhöhungen der deutschen Bahn zu einem kostspieligen Vergnügen werden.
Dennoch gibt es ein paar Möglichkeiten auch hier Geld einzusparen.
Zunächst einmal stellt fast jede Universität ein Semesterticket für ihre Studenten zur Verfügung. Im Vergleich zu normalen Monatstickets für die öffentlichen Verkehrsmittel ist dieses besonders günstig und gilt zudem für das komplette Semester, d.h. sechs Monate lang. Dass diese Tickets so günstig angeboten werden, kommt durch Kooperationen mit den Verkehrsverbunden sowie hohe Ticketabnahmen der Universitäten zustande.
Die Semestertickets werden nach dem Solidaritätsprinzip ausgegeben, d.h. jeder Student muss seinen Beitrag hierfür entrichten, ob er das Ticket letztlich in Anspruch nimmt oder nicht ist hier nicht relevant. Nur so kann der günstige Preis garantiert werden. Je nach Universität kommt man dadurch in den Genuss unterschiedlicher Vorteile. In Nordrhein-Westfalen z.B. erhält man mittlerweile an vielen Universitäten ein Ticket das für ganz NRW gültig ist, d.h. man kann den gesamten öffentlichen Nahverkehr sowie die Regionalbahnen 2. Klasse damit nutzen. Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr kann man z.B. zusätzlich werktags nach 19 Uhr sowie am Wochenende eine zweite Person auf seinem Ticket mitnehmen. Im Schnitt muss man ca. 130€, die mit dem Semesterbeitrag erhoben werden, für dieses Ticket bezahlen.
Wer nicht das Glück hat, im Geltungsbereich seines Semestertickets zu wohnen und noch unter 26 Jahre alt ist, kann trotzdem sparen, indem er bei der Deutschen Bahn die BahnCard50 beantragt. Inhaber dieser Karte erhalten beim Kauf einer Fahrkarte 50% Rabatt und können so auf den meisten Strecken einiges einsparen. Die BahnCard50 gilt im gesamten Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn, aber auch in zahlreichen anderen Verkehrsverbunden in Deutschland. Als Student kann man die BahnCard50 für die 2. Klasse schon zum Preis von 115€ anstatt der üblichen 225€ erwerben. Für etwas mehr Komfort zahlt man als Student 230€ anstatt 450€ für die BahnCard50 1. Klasse.
Die BahnCard50 ist so etwas wie ein Abonnement und gilt für ein Jahr. Dementsprechend muss man auch die Kündigungsfristen beachten. Sechs Wochen vor Kartenablauf muss das Abo schriftlich gekündigt werden, sonst verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
Abschließend stellen wir fest: Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern birgt für Studenten auch erhebliches Einsparpotential.
Dennoch gibt es ein paar Möglichkeiten auch hier Geld einzusparen.
Zunächst einmal stellt fast jede Universität ein Semesterticket für ihre Studenten zur Verfügung. Im Vergleich zu normalen Monatstickets für die öffentlichen Verkehrsmittel ist dieses besonders günstig und gilt zudem für das komplette Semester, d.h. sechs Monate lang. Dass diese Tickets so günstig angeboten werden, kommt durch Kooperationen mit den Verkehrsverbunden sowie hohe Ticketabnahmen der Universitäten zustande.
Die Semestertickets werden nach dem Solidaritätsprinzip ausgegeben, d.h. jeder Student muss seinen Beitrag hierfür entrichten, ob er das Ticket letztlich in Anspruch nimmt oder nicht ist hier nicht relevant. Nur so kann der günstige Preis garantiert werden. Je nach Universität kommt man dadurch in den Genuss unterschiedlicher Vorteile. In Nordrhein-Westfalen z.B. erhält man mittlerweile an vielen Universitäten ein Ticket das für ganz NRW gültig ist, d.h. man kann den gesamten öffentlichen Nahverkehr sowie die Regionalbahnen 2. Klasse damit nutzen. Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr kann man z.B. zusätzlich werktags nach 19 Uhr sowie am Wochenende eine zweite Person auf seinem Ticket mitnehmen. Im Schnitt muss man ca. 130€, die mit dem Semesterbeitrag erhoben werden, für dieses Ticket bezahlen.
Wer nicht das Glück hat, im Geltungsbereich seines Semestertickets zu wohnen und noch unter 26 Jahre alt ist, kann trotzdem sparen, indem er bei der Deutschen Bahn die BahnCard50 beantragt. Inhaber dieser Karte erhalten beim Kauf einer Fahrkarte 50% Rabatt und können so auf den meisten Strecken einiges einsparen. Die BahnCard50 gilt im gesamten Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn, aber auch in zahlreichen anderen Verkehrsverbunden in Deutschland. Als Student kann man die BahnCard50 für die 2. Klasse schon zum Preis von 115€ anstatt der üblichen 225€ erwerben. Für etwas mehr Komfort zahlt man als Student 230€ anstatt 450€ für die BahnCard50 1. Klasse.
Die BahnCard50 ist so etwas wie ein Abonnement und gilt für ein Jahr. Dementsprechend muss man auch die Kündigungsfristen beachten. Sechs Wochen vor Kartenablauf muss das Abo schriftlich gekündigt werden, sonst verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
Abschließend stellen wir fest: Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern birgt für Studenten auch erhebliches Einsparpotential.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Semesterticket & Co.: Unterwegs als Student" schreiben.

> Mobbing an der Uni: Du bist nicht allein!
> Effizienter Lernen dank Musik: So nutzt du dein volles Potential
> Effizienter Lernen dank Musik: So nutzt du dein volles Potential
Minijobs
LANDS OF WIND from Baptiste Lanne on Vimeo.
Studienjournal
© Pressmaster / shutterstock.com
Nur weil man den Status „Student“ inne hat, bedeutet das nicht, dass man nichts mehr von der Welt sehen kann, weil...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Wer weder Bafög bekommt noch einen Nebenjob besitzt, der kommt im Studium mehr schlecht als recht über die Runden,...
© iofoto / shutterstock.com
Wenn das Studium beginnt, steht in den meisten Fällen ein Umzug bevor. Für die meisten ist es der Zeitpunkt an dem sie...
Bewerbungstipps
© BelleMedia / shutterstock.com
Mit Fremdsprachen kann man in einer Bewerbung meist punkten. Je mehr Sprachen, desto besser natürlich – sofern man sie...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Aufbau des Lebenslaufs Der Lebenslauf ist zusammen mit dem Anschreiben der wichtigste Teil einer Bewerbung. Er sollte...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: