
© Kite_rin | shutterstock.com
16. Juli 2017
Deine Karriere: Bewerbungsgespräche souverän meistern!
Es gibt wohl niemanden der vor einem Bewerbungsgespräch nicht nervös ist! Es ist quasi wie ein erstes Date, wir wollen gefallen und gut ankommen und sind uns nicht sicher ob der andere uns mag. Beim Bewerbungsgespräch ist es ganz ähnlich, es ist ein gegenseitiges Kennenlernen. Die gute Nachricht vorweg; Wenn ein Unternehmen dich einlädt um dich kennenzulernen, so hast du mit deinen Bewerbungsunterlagen bereits ihr Interesse geweckt. Behalte das im Hinterkopf!
Von Natascha Neufuß
Tipps für einen souveränen Auftritt beim Bewerbungsgespräch
Das kannst du vor dem Termin erledigen:
Planung ist das A und O
Wenn du den Termin bestätigt hast, beginne dich darauf vorzubereiten. Findet das Gespräch in einer anderen Stadt statt, so macht es Sinn sich im Vorfeld über die Anreise und eine eventuelle Übernachtung zu kümmern.
Sammele Wissen über das Unternehmen
Es ist immer gut zu wissen mit wem man es zu tun hat! Daher lies dich in die Firmenhomepage ein, bringe in Erfahrung welche Philosophie das Unternehmen verfolgt, auf was Wert gelegt wird und bringe so viele Informationen wie nur möglich zusammen. Was wird produziert, wie wird dies getan, welche Projekte wurden bereits durchgeführt und welche sind geplant? Du kannst im Gespräch mit dem Personaler Punkte sammeln, wenn du zeigst das du informiert bist. Das zeigt das du es ernst meinst und dich im Vorfeld mit der Materie auseinandergesetzt hast. Das kann nur zu deinem Vorteil sein!
Dresscode
Im Vorfeld solltest du dich auch über den Dresscode im Unternehmen informieren. Korrekte Kleidung hilft dir nicht nur mehr Selbstsicherheit an den Tag zu legen, sondern zeigt ebenfalls das du dich im Vorfeld diesbezüglich schlau gemacht hast. Schau auch hier auf der Firmenhomepage oder in Presseberichten, so kannst du dir ein Bild schaffen. Bist du unsicher so rufe am besten in der Personalabteilung des Unternehmens an und frage freundlich nach. Grundsätzlich gibt es natürlich einen Branchenspezifischen Dresscode, möchtest du beispielsweise im Bankensektor tätig werden so bist du als Mann mit einem Anzug in dezenten Farben gut gekleidet, Frauen tragen Kostüme oder einen Hosenanzug.
Ordentliche und vor allem saubere Schuhe sind ebenso wichtig wie ein gepflegtes Erscheinungsbild im Allgemeinen. Achte auf deine Fingernägel und auf deine Frisur. In Sachen Parfüm und Make-Up sollte man besser sparsam bleiben, Natürlichkeit kommt meist besser an als ein aufgemaltes Gesicht mit dickem Eyeliner.
Bereite dich auf das Gespräch vor
Du kannst fest davon ausgehen das du dazu aufgefordert wirst dich vorzustellen. Also, erzählen Sie doch mal was von sich! Das ist unvorbereitet gar nicht so einfach, fast jeder würde ins stocken geraten. Daher übe deine Selbstpräsentation. Sicherlich hast du in deinen Bewerbungsunterlagen bereits einiges von dir erzählt, bleibe dabei! Interessante Hobbys schaffen Raum für Smalltalk. Dieser kann die gesamte Situation auflockern und dabei helfen das du dich wohler fühlst. Überlege dir wie du dich in zwei, drei Minuten gut vorstellen und präsentieren kannst.
Behalte dabei eine chronologische Reihenfolge bei und rede ruhig und nicht zu schnell. Keinesfalls geht es hierbei nur darum deine schulische und akademische Laufbahn runter zu rattern, erzähle was dich angetrieben hat diesen Weg zu gehen, bringe Emotionen ins Spiel! Du sollst ja dich vorstellen und du bestehst nicht nur aus deinem Studium oder deinen Praktikas; Hast du dich engagiert? Warst du im Ausland? Wunderbar, erkläre weshalb und was du dadurch gelernt hast, behalte dabei den roten Faden im Auge und gliedere deine Präsentation übersichtlich. Übe sie, wenn du der Meinung bist, das sie dich gut widerspiegelt! Das kann vor dem Spiegel sein oder auch mit Hilfe von Freunden. Letzteres hat den Vorteil das du ein Feedback bekommst.
Wenn der große Tag gekommen ist!
Am Tag der Tage ist es wichtig erst mal entspannt zu bleiben. Achte darauf das du möglichst ausgeschlafen bist, gut gefrühstückt hast und dich wohl fühlst. Atme tief durch und rein in die Höhle des Löwen!
Achte auf deine Körpersprache
Personaler können deine Körpersprache sozusagen lesen. Daher Brust raus, Bauch rein und den Rücken gerade, bitte sehr. Heb das Kinn ein wenig an, das signalisiert Interesse und Selbstvertrauen. Fummel nicht in deinen Haaren rum und lass die Hände aus den Taschen.
Achte auf deine Umgangsformen
Sei freundlich und höflich, lächele. Antworte freundlich und höflich, auch wenn du dich in irgendeiner Weise angegriffen fühlen solltest. Oftmals wird etwas gestochert um zu schauen wie sich der Bewerber verhält: Bleib souverän! Bedanke dich für das Feedback.
Präsentiere dich so wie du es geübt hast
Bete dabei aber nicht einen auswendig gelernten Text herunter; Das merken erfahrene Personaler sofort. In solchen Fällen werden sie versuchen dich aus der Reserve zu locken, was nicht unbedingt angenehm sein muss. Daher halte dich an das was du sagen wolltest, aber vor allem bleib locker. Mache dir im Verlaufe des Gespräches Notizen. Bitte Analog! Ein ordentliches Notizbuch oder ein Block mit einem guten Stift sind hier die richtigen Begleiter. Du kannst so im Verlaufe des Gespräches noch einmal auf Dinge zurückkommen ohne den Gesprächsfluss zu unterbrechen. Am Ende hast du wertvolle Informationen gesammelt und nebenbei gezeigt das du strukturiert arbeitest.
Nimm Getränke an!
Wenn gefragt wird ob du etwas trinken möchtest, so nimm dies dankend an. Am besten nimmst du ein stilles Wasser, das beugt lästigem Aufstoßen vor und kann die Rettung für den, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auftretenden, trockenen Hals sein. Die Aufregung und das viele Reden gehen an keinem spurlos vorbei, daher nimm etwas zu trinken an. Wenn du mal ins stocken gerätst kann dir dein Glas als Retter zur Seite stehen, du erhältst durchs trinken zumindest einen kleinen Moment zum nachdenken und formulieren. Apropos zur Seite stehen, dein Glas sollte am besten schräg vor dir stehen, nicht aber zwischen dir und deinem Gesprächspartner: Dies wird wie eine Barriere, psychologisch ist das sehr ungünstig. Du errichtest quasi eine Mauer.
Stell schlaue Fragen
Wenn du gefragt wirst ob du noch Fragen hast, so solltest du dies auf keinen Fall verneinen! Das kommt Desinteressiert rüber. Am besten überlegst du dir deine Fragen auch bereits im Vorfeld. In diesem Zusammenhang könntest du dich beispielsweise nach Weiterbildungsmöglichkeiten in dem neuen Job informieren oder Dinge zu deinem künftigen Arbeitsbereich erfragen. Firmenprojekte liefern ebenfalls eine Menge Stoff für schlaue Fragen. Infos hierzu findest du in der Regel auf der Firmenhomepage oder in der Presse. Findest du nichts so kann es sehr wertvoll sein, jemanden zu fragen der bereits im Unternehmen tätig ist. Hierbei musst du aber auch aufpassen. Es muss jemand sein, dem du wirklich vertrauen kannst, ansonsten könnte der Schuss nach hinten losgehen.
Done!
Am Ende des Gespräches wirst du sicherlich die Tendenz erkennen können. Hast du dich gut vermarktet und hat sich das Gespräch erfreulich entwickelt oder verlief es eher schleppend mit vielen Redepausen... In der Regel zieht der Personaler ein Resümee. Wie dies auch ausfällt, behalte deine Umgangsformen bei und sei freundlich und lächele, auch falls das Ergebnis dich enttäuscht. Bedanke dich für die Zeit die man sich genommen hat und für das ehrliche Feedback. Das zeigt das du die Größe hast auch mit schwierigen Situationen umzugehen. Lief alles toll, zeig ruhig das du dich freust aber werde nicht zu überschwänglich!
Bedanke dich, bringe in Kenntnis wie es weitergeht und verabschiede dich: Deinen Siegestanz kannst du hinter der nächsten Häuserecke abhalten! Kurz und knapp zusammengefasst kann man sagen, es ist wichtig sich so zu geben wie man ist, gute Umgangsformen mitzubringen und sich im Vorfeld gut zu informieren.
Ordentliche Kleidung und eine gute Haltung erledigen das weitere. Sei du selbst. Das schlimmste was dir passieren könnte, ist das du die Stelle nicht bekommst. Du wirst nicht sterben dadurch. Im Gegenteil profitierst du auch hiervon, denn du bist um einige Erfahrungen schlauer und kannst bei nächsten Vorstellungsgespräch diese Erfahrungen einbringen. Wir wünschen dir viel Glück!
10 Tipps für das perfekte Vorstellungsgespräch
Von Natascha Neufuß
Tipps für einen souveränen Auftritt beim Bewerbungsgespräch
Das kannst du vor dem Termin erledigen:
Planung ist das A und O
Wenn du den Termin bestätigt hast, beginne dich darauf vorzubereiten. Findet das Gespräch in einer anderen Stadt statt, so macht es Sinn sich im Vorfeld über die Anreise und eine eventuelle Übernachtung zu kümmern.
Sammele Wissen über das Unternehmen
Es ist immer gut zu wissen mit wem man es zu tun hat! Daher lies dich in die Firmenhomepage ein, bringe in Erfahrung welche Philosophie das Unternehmen verfolgt, auf was Wert gelegt wird und bringe so viele Informationen wie nur möglich zusammen. Was wird produziert, wie wird dies getan, welche Projekte wurden bereits durchgeführt und welche sind geplant? Du kannst im Gespräch mit dem Personaler Punkte sammeln, wenn du zeigst das du informiert bist. Das zeigt das du es ernst meinst und dich im Vorfeld mit der Materie auseinandergesetzt hast. Das kann nur zu deinem Vorteil sein!
Dresscode
Im Vorfeld solltest du dich auch über den Dresscode im Unternehmen informieren. Korrekte Kleidung hilft dir nicht nur mehr Selbstsicherheit an den Tag zu legen, sondern zeigt ebenfalls das du dich im Vorfeld diesbezüglich schlau gemacht hast. Schau auch hier auf der Firmenhomepage oder in Presseberichten, so kannst du dir ein Bild schaffen. Bist du unsicher so rufe am besten in der Personalabteilung des Unternehmens an und frage freundlich nach. Grundsätzlich gibt es natürlich einen Branchenspezifischen Dresscode, möchtest du beispielsweise im Bankensektor tätig werden so bist du als Mann mit einem Anzug in dezenten Farben gut gekleidet, Frauen tragen Kostüme oder einen Hosenanzug.
Ordentliche und vor allem saubere Schuhe sind ebenso wichtig wie ein gepflegtes Erscheinungsbild im Allgemeinen. Achte auf deine Fingernägel und auf deine Frisur. In Sachen Parfüm und Make-Up sollte man besser sparsam bleiben, Natürlichkeit kommt meist besser an als ein aufgemaltes Gesicht mit dickem Eyeliner.
Bereite dich auf das Gespräch vor
Du kannst fest davon ausgehen das du dazu aufgefordert wirst dich vorzustellen. Also, erzählen Sie doch mal was von sich! Das ist unvorbereitet gar nicht so einfach, fast jeder würde ins stocken geraten. Daher übe deine Selbstpräsentation. Sicherlich hast du in deinen Bewerbungsunterlagen bereits einiges von dir erzählt, bleibe dabei! Interessante Hobbys schaffen Raum für Smalltalk. Dieser kann die gesamte Situation auflockern und dabei helfen das du dich wohler fühlst. Überlege dir wie du dich in zwei, drei Minuten gut vorstellen und präsentieren kannst.
Behalte dabei eine chronologische Reihenfolge bei und rede ruhig und nicht zu schnell. Keinesfalls geht es hierbei nur darum deine schulische und akademische Laufbahn runter zu rattern, erzähle was dich angetrieben hat diesen Weg zu gehen, bringe Emotionen ins Spiel! Du sollst ja dich vorstellen und du bestehst nicht nur aus deinem Studium oder deinen Praktikas; Hast du dich engagiert? Warst du im Ausland? Wunderbar, erkläre weshalb und was du dadurch gelernt hast, behalte dabei den roten Faden im Auge und gliedere deine Präsentation übersichtlich. Übe sie, wenn du der Meinung bist, das sie dich gut widerspiegelt! Das kann vor dem Spiegel sein oder auch mit Hilfe von Freunden. Letzteres hat den Vorteil das du ein Feedback bekommst.
Wenn der große Tag gekommen ist!
Am Tag der Tage ist es wichtig erst mal entspannt zu bleiben. Achte darauf das du möglichst ausgeschlafen bist, gut gefrühstückt hast und dich wohl fühlst. Atme tief durch und rein in die Höhle des Löwen!
Achte auf deine Körpersprache
Personaler können deine Körpersprache sozusagen lesen. Daher Brust raus, Bauch rein und den Rücken gerade, bitte sehr. Heb das Kinn ein wenig an, das signalisiert Interesse und Selbstvertrauen. Fummel nicht in deinen Haaren rum und lass die Hände aus den Taschen.
Achte auf deine Umgangsformen
Sei freundlich und höflich, lächele. Antworte freundlich und höflich, auch wenn du dich in irgendeiner Weise angegriffen fühlen solltest. Oftmals wird etwas gestochert um zu schauen wie sich der Bewerber verhält: Bleib souverän! Bedanke dich für das Feedback.
Präsentiere dich so wie du es geübt hast
Bete dabei aber nicht einen auswendig gelernten Text herunter; Das merken erfahrene Personaler sofort. In solchen Fällen werden sie versuchen dich aus der Reserve zu locken, was nicht unbedingt angenehm sein muss. Daher halte dich an das was du sagen wolltest, aber vor allem bleib locker. Mache dir im Verlaufe des Gespräches Notizen. Bitte Analog! Ein ordentliches Notizbuch oder ein Block mit einem guten Stift sind hier die richtigen Begleiter. Du kannst so im Verlaufe des Gespräches noch einmal auf Dinge zurückkommen ohne den Gesprächsfluss zu unterbrechen. Am Ende hast du wertvolle Informationen gesammelt und nebenbei gezeigt das du strukturiert arbeitest.
Nimm Getränke an!
Wenn gefragt wird ob du etwas trinken möchtest, so nimm dies dankend an. Am besten nimmst du ein stilles Wasser, das beugt lästigem Aufstoßen vor und kann die Rettung für den, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auftretenden, trockenen Hals sein. Die Aufregung und das viele Reden gehen an keinem spurlos vorbei, daher nimm etwas zu trinken an. Wenn du mal ins stocken gerätst kann dir dein Glas als Retter zur Seite stehen, du erhältst durchs trinken zumindest einen kleinen Moment zum nachdenken und formulieren. Apropos zur Seite stehen, dein Glas sollte am besten schräg vor dir stehen, nicht aber zwischen dir und deinem Gesprächspartner: Dies wird wie eine Barriere, psychologisch ist das sehr ungünstig. Du errichtest quasi eine Mauer.
Stell schlaue Fragen
Wenn du gefragt wirst ob du noch Fragen hast, so solltest du dies auf keinen Fall verneinen! Das kommt Desinteressiert rüber. Am besten überlegst du dir deine Fragen auch bereits im Vorfeld. In diesem Zusammenhang könntest du dich beispielsweise nach Weiterbildungsmöglichkeiten in dem neuen Job informieren oder Dinge zu deinem künftigen Arbeitsbereich erfragen. Firmenprojekte liefern ebenfalls eine Menge Stoff für schlaue Fragen. Infos hierzu findest du in der Regel auf der Firmenhomepage oder in der Presse. Findest du nichts so kann es sehr wertvoll sein, jemanden zu fragen der bereits im Unternehmen tätig ist. Hierbei musst du aber auch aufpassen. Es muss jemand sein, dem du wirklich vertrauen kannst, ansonsten könnte der Schuss nach hinten losgehen.
Done!
Am Ende des Gespräches wirst du sicherlich die Tendenz erkennen können. Hast du dich gut vermarktet und hat sich das Gespräch erfreulich entwickelt oder verlief es eher schleppend mit vielen Redepausen... In der Regel zieht der Personaler ein Resümee. Wie dies auch ausfällt, behalte deine Umgangsformen bei und sei freundlich und lächele, auch falls das Ergebnis dich enttäuscht. Bedanke dich für die Zeit die man sich genommen hat und für das ehrliche Feedback. Das zeigt das du die Größe hast auch mit schwierigen Situationen umzugehen. Lief alles toll, zeig ruhig das du dich freust aber werde nicht zu überschwänglich!
Bedanke dich, bringe in Kenntnis wie es weitergeht und verabschiede dich: Deinen Siegestanz kannst du hinter der nächsten Häuserecke abhalten! Kurz und knapp zusammengefasst kann man sagen, es ist wichtig sich so zu geben wie man ist, gute Umgangsformen mitzubringen und sich im Vorfeld gut zu informieren.
Ordentliche Kleidung und eine gute Haltung erledigen das weitere. Sei du selbst. Das schlimmste was dir passieren könnte, ist das du die Stelle nicht bekommst. Du wirst nicht sterben dadurch. Im Gegenteil profitierst du auch hiervon, denn du bist um einige Erfahrungen schlauer und kannst bei nächsten Vorstellungsgespräch diese Erfahrungen einbringen. Wir wünschen dir viel Glück!
10 Tipps für das perfekte Vorstellungsgespräch
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Deine Karriere: Bewerbungsgespräche souverän meistern!" schreiben.

Minijobs
Bewerbungstipps
© racorn/www.shutterstock.com
Wie bereits erwähnt, liefert für viele Personaler der Lebenslauf die ausschlaggebenden Aspekte, ob ein Bewerber zu einem...
© Robert Kneschke/www.shutterstock.com
Es gibt keine zweite Chancen für den ersten Eindruck. Erst recht nicht, wenn man eine schriftliche Bewerbung abschickt,...
© Minerva Studio/www.shutterstock.com
Du hast bereits unzählige Bewerbungen verschickt und nur Absagen kassiert, obwohl du gute Qualifikationen vorweisen...
Studienjournal
© Calin Tatu / shutterstock.com
Fracking ist eine kontroverses Verfahren zur Erdöl- und Erdgas Gewinnung und wird auch in Deutschland diskutiert. In den...
© TijanaM / shutterstock.com
24 Euro für die Teilnahme an einem Experiment? Klingt erstmal vielversprechend! Wer sich der Wissenschaft zur Verfügung...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Lernen muss man nicht, man darf. Denn solange es Spass macht und ein gutes Gefühl am Ende des Tages bringt, traut man...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: