© benik.at / shutterstock.com
Bevor Sie sich auf den Weg zu Ihrem Vorstellungsgespräch machen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie erscheinen möchten und was Sie anziehen, denn wie so oft gesagt: der erste Eindruck zählt.
Die richtige Wahl des Outfits signalisiert, dass Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet haben. An erster Stelle steht die Sauberkeit Ihrer Kleidung. Sie sollte frisch gewaschen sein, um Unannehmlichkeiten wie Flecken, Falten oder Zigarettenrauch zu vermeiden. Sind Sie sich nicht sicher, ob besser schick oder weniger schick gekleidet, entscheiden Sie sich lieber für die etwas schickere Variante. Auch bei den Schuhen greifen Sie besser zu den schicken schwarzen und putzen Sie diese vorher.
Die Gestaltung des Outfits ist Ihnen selbst überlassen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele Farben anzuziehen, aber auch nicht eintönig in schwarz zu erscheinen. Finden Sie eine gesunde Mitte und die richtige Farbkombination. Seien Sie vorsichtig mit Schmuck, weniger ist hier mehr. Anders ist es bei der Länge Ihrer Kleidung. Vermeiden Sie zu kurze Röcke oder Hosen. Auch das Make-up sollte eher dezent und natürlich aufgetragen sein.
Überlegen Sie sich, ob Ihr Outfit zum Beruf passt, auf den Sie sich bewerben. Bewerben Sie sich für einen Beruf als Bänker, der im Arbeitsalltag auch Anzüge trägt, ist hier ein Anzug im Vorstellungsgespräch auf jeden Fall angebracht. Bewerben Sie sich aber zum Beispiel als Maler oder Lackierer, sollten Sie eher zu einer schlichten Jeans und Hemd oder Bluse greifen.
Die richtige Wahl des Outfits signalisiert, dass Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet haben. An erster Stelle steht die Sauberkeit Ihrer Kleidung. Sie sollte frisch gewaschen sein, um Unannehmlichkeiten wie Flecken, Falten oder Zigarettenrauch zu vermeiden. Sind Sie sich nicht sicher, ob besser schick oder weniger schick gekleidet, entscheiden Sie sich lieber für die etwas schickere Variante. Auch bei den Schuhen greifen Sie besser zu den schicken schwarzen und putzen Sie diese vorher.
Die Gestaltung des Outfits ist Ihnen selbst überlassen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele Farben anzuziehen, aber auch nicht eintönig in schwarz zu erscheinen. Finden Sie eine gesunde Mitte und die richtige Farbkombination. Seien Sie vorsichtig mit Schmuck, weniger ist hier mehr. Anders ist es bei der Länge Ihrer Kleidung. Vermeiden Sie zu kurze Röcke oder Hosen. Auch das Make-up sollte eher dezent und natürlich aufgetragen sein.
Überlegen Sie sich, ob Ihr Outfit zum Beruf passt, auf den Sie sich bewerben. Bewerben Sie sich für einen Beruf als Bänker, der im Arbeitsalltag auch Anzüge trägt, ist hier ein Anzug im Vorstellungsgespräch auf jeden Fall angebracht. Bewerben Sie sich aber zum Beispiel als Maler oder Lackierer, sollten Sie eher zu einer schlichten Jeans und Hemd oder Bluse greifen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Vorstellungsgespräch: Was ziehe ich an?" schreiben.
aktuelle Kommentare
von Julia H. | 21. Juni 2012
Ich achte auch immer darauf, nur ein dezentes Parfüm zu verwenden und meine Haare hochzustecken. Das wirkt, als würde der Job im Vordergrund stehen anstatt die Person und ihr Styling.

Minijobs
Bewerbungstipps
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Nach wie vor wird bei der Durchsicht von Bewerbungen viel Wert auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Foto und Name gelegt....
© ene / shutterstock.com
Wer in ein Bewerbungsgespräch geht, sollte dies nicht unvorbereitet tun. Wichtige Fragen zu den eigenen Fähigkeiten...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
Studienjournal
© karen roach / shutterstock.com
Wer neben dem Studium arbeitet und dort genug verdient ist wie jeder andere Arbeitnehmer steuerpflichtig. Allerdings...
Wer bisher der Meinung war, dass gutes Aussehen der Karriere förderlich ist, der irrt. Gerade in den Bereichen, welche oft von Männern dominiert...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
"Studieren ist doch keine richtige Arbeit!", hört man als Student häufig von Nicht-Studenten. Trotzdem kann man jedes...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: