© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber her? Da Unternehmen die
Neulinge gerne so früh wie möglich kennenlernen wollen, existieren dafür
mehr Möglichkeiten, als gedacht. Hier sind die Möglichkeiten einer
Kontaktaufnahme zusammengefasst.
Die verbindlichste Form der Kontaktherstellung zu einem Unternehmen ist ein duales Studium. Im Wechsel verbringt der Nachwuchs Zeit an der Hochschule und im Betrieb. Die zwei Lernbestandteile Theorie und Praxis werden dadurch vereint.
Eine weitere Möglichkeit ist die Suche nach einer Werkstudentenstelle. Ausgeschriebene Stellen ermöglichen eine an den Fähigkeiten und Interessen ausgerichtete Suche. Werkstudenten arbeiten in den Semesterferien oder in der Art eines Nebenjobs auch während des Semesters. Somit sind Werksstudenten immer wieder im gleichen Unternehmen tätig und lernen es stetig kennen. Dabei werden sie in den meisten Fällen nach Stunden bezahlt.
Eine eher indirekte Möglichkeit der Kontaktherstellung ist ein Unternehmensstipendium. Obwohl wenigen bekannt, wurden 2009 etwa 6100 Stipendien vergeben. Durch solche Maßnahmen versuchen Unternehmen die Stipendiaten an sich zu binden. Zu einer Bindung sind die geförderten Studenten zwar nicht gesetzlich verpflichtet, erhalten jedoch die Möglichkeit, ein Unternehmen kennenzulernen. Da es von ideellen Förderprogrammen bis zu gemeinnützigen Unternehmensstiftungen unterschiedliche Arten von Unternehmensstipendien gibt, sollte man sich auf der Seite der jeweiligen Unternehmen darüber informieren.
Die verbindlichste Form der Kontaktherstellung zu einem Unternehmen ist ein duales Studium. Im Wechsel verbringt der Nachwuchs Zeit an der Hochschule und im Betrieb. Die zwei Lernbestandteile Theorie und Praxis werden dadurch vereint.
Eine weitere Möglichkeit ist die Suche nach einer Werkstudentenstelle. Ausgeschriebene Stellen ermöglichen eine an den Fähigkeiten und Interessen ausgerichtete Suche. Werkstudenten arbeiten in den Semesterferien oder in der Art eines Nebenjobs auch während des Semesters. Somit sind Werksstudenten immer wieder im gleichen Unternehmen tätig und lernen es stetig kennen. Dabei werden sie in den meisten Fällen nach Stunden bezahlt.
Eine eher indirekte Möglichkeit der Kontaktherstellung ist ein Unternehmensstipendium. Obwohl wenigen bekannt, wurden 2009 etwa 6100 Stipendien vergeben. Durch solche Maßnahmen versuchen Unternehmen die Stipendiaten an sich zu binden. Zu einer Bindung sind die geförderten Studenten zwar nicht gesetzlich verpflichtet, erhalten jedoch die Möglichkeit, ein Unternehmen kennenzulernen. Da es von ideellen Förderprogrammen bis zu gemeinnützigen Unternehmensstiftungen unterschiedliche Arten von Unternehmensstipendien gibt, sollte man sich auf der Seite der jeweiligen Unternehmen darüber informieren.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Tipps, um Kontakt zum Wunscharbeitgeber herzustellen" schreiben.

Minijobs
Bewerbungstipps
© Ollyy / shutterstock.com
Grundsätzlich ist es üblich, dass Arbeitgeber die Anreisekosten ihrer Bewerber zum Vorstellungsgespräch übernehmen....
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Im Kampf um die besten Mitarbeiter werben viele Firmen zunehmend mit verlockenden Versprechungen. Der Arbeitsmarkt wird...
© racorn / www.shutterstock.com
Mit dem Zeitalter der Online-Bewerbungen kommt immer mehr auch die Absage per Mail. Auf eine mühevoll erstellte Bewerbung...
Studienjournal
© AXL / shutterstock.com
Studierende kochen nicht täglich selbst. Tun sie es doch einmal, so meist ohne Fleisch. Entweder, weil sie es nicht...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Fast kein Arbeitnehmer bleibt heute noch bis zum Renteneintritt im selben Unternehmen. Die einen suchen stetig neue...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Der erste Tag in der Uni: Man weiß nicht wohin, steht oft da wie bestellt und nicht abgeholt und kennt natürlich auch...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: