© Ollyy / shutterstock.com
Wer keine hohen Ansprüche an seine Unterkunft stellt, aber dafür günstig und vor allem Campusnähe wohnen möchte, ist mit einem Studentenwohnheim gut beraten.
Vor allem Studienanfänger nutzen diese Möglichkeit. Etwa 27% der neuen Studenten entscheiden sich für das Studentenwohnheim. Neben der günstigen Miete und dem Standortvorteil ist es hier vor allem auch besonders einfach neue Leute kennenzulernen, was gerade zu Beginn des Studiums besonders wichtig ist. Auch die Mietbedingungen sind in Studentenwohnheimen besonders flexibel, vor allem dadurch, dass keine dreimonatige Kündigungsfrist besteht wie es normalerweise üblich ist.
Nach den ersten Semestern entscheiden sich viele jedoch dafür in eine WG oder eigene Wohnung umzuziehen. So wohnen insgesamt nur 12% aller Studierenden noch im Wohnheim.
Die deutschen Studentenwerke stellen derzeit etwa 181.000 Wohnheimplätze. Die Preise sind so angelegt, dass auch Studierende, die mit weniger als 648€ monatlich, dem aktuellen Bafög-Höchstsatz, auskommen müssen, ohne finanzielle Probleme ein Dach über dem Kopf haben.
Die vielen neuen Wohnheime sehen mittlerweile gar nicht mehr aus wie die Massenwohnheime mit Gemeinschaftsküche aus vergangenen Zeiten, sondern sind hell und geräumig. In den meisten Fällen wohnen die Studierenden gemeinsam in WGs. Auch mit wem sie zusammen wohnen wollen, dürfen sie meistens sogar selbst entscheiden.
Vor allem Studienanfänger nutzen diese Möglichkeit. Etwa 27% der neuen Studenten entscheiden sich für das Studentenwohnheim. Neben der günstigen Miete und dem Standortvorteil ist es hier vor allem auch besonders einfach neue Leute kennenzulernen, was gerade zu Beginn des Studiums besonders wichtig ist. Auch die Mietbedingungen sind in Studentenwohnheimen besonders flexibel, vor allem dadurch, dass keine dreimonatige Kündigungsfrist besteht wie es normalerweise üblich ist.
Nach den ersten Semestern entscheiden sich viele jedoch dafür in eine WG oder eigene Wohnung umzuziehen. So wohnen insgesamt nur 12% aller Studierenden noch im Wohnheim.
Die deutschen Studentenwerke stellen derzeit etwa 181.000 Wohnheimplätze. Die Preise sind so angelegt, dass auch Studierende, die mit weniger als 648€ monatlich, dem aktuellen Bafög-Höchstsatz, auskommen müssen, ohne finanzielle Probleme ein Dach über dem Kopf haben.
Die vielen neuen Wohnheime sehen mittlerweile gar nicht mehr aus wie die Massenwohnheime mit Gemeinschaftsküche aus vergangenen Zeiten, sondern sind hell und geräumig. In den meisten Fällen wohnen die Studierenden gemeinsam in WGs. Auch mit wem sie zusammen wohnen wollen, dürfen sie meistens sogar selbst entscheiden.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Das Studentenwohnheim: Günstig wohnen in Campus-Nähe" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Bildungsgefälle ist in Deutschland nach wie vor allgegenwärtig. Dies hat zumindest die 19. Sozialerhebung des...
© llaszlo / shutterstock.com
Studenten, die sich in Ihrer Universität z.B. aktiv in der Fachschaft beteiligen oder sich anderweitig in der...
© Evgenia Sh. / shutterstock.com
Eine US-Amerikanische Studie aus dem Jahr 2009 zeigte, dass viele Studenten bereits nach 24 Stunden ohne Internet und...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
© Ollyy / shutterstock.com
Der Name eines Bewerbers sagt zwar nicht wirklich viel über den Bewerber aus, er beeinflusst jedoch zu einem gewissen...
© Halfpoint / www.shutterstock.com
Wir haben für Euch eine Muster Initiativbewerbung erstellt. Das Ganze ist Kostenlos und steht jedem für eine...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: