Für immer an der Uni? Wie der Einstieg gelingt und wie es weitergehen kann.
28. Januar 2011
Für viele Hochschulabsolventen ist eins sicher: Ich bleibe auf keinen Fall an der Uni. Trotzdem sind HiWi-Stellen beliebt und die Wissenschaft schreitet voran. Kein Wunder, denn das Arbeiten an der Uni bietet viele Vorteile.
Der Einstieg:
Aus dem Unitrott aussteigen und seine Zukunft schon früh in Angriff nehmen kostet zwar Überwindung, kann sich aber früh auszahlen. Ist man wissenschaftlich interessiert, sollte man bei Stellenausschreibungen als studentische Hilfskraft nicht lange zögern, sondern zuschlagen, wenn es darum geht, die rechte Hand eines Dozenten zu werden.
Im schlechtesten Fall weiß man wenigstens schon früh, dass man sich in Zukunft besser auf die freie Wirtschaft konzentrieren sollte, wenn es um Praktika und Nebenverdienste geht. Bestenfalls verdient man Geld, erhält Einblicke in den Arbeitsalltag an der Uni und der Lehrtätigkeit. Als Tutor macht man sich schon einmal einen Namen unter den Lehrenden und kann seine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Studenten erproben.
In enger Zusammenarbeit mit einem bestimmten Forschungsbereich seine Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, ist empfehlenswert, wenn man die wissenschaftliche Laufbahn anstrebt.
Der Aufstieg:
Hat man seinen Abschluss, sollte man versuchen eine der begehrten Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu ergattern. In vielen Fachbereichen ist eine Promotion sinnvoll und unverzichtbar. Als Doktorand kann man seine eigene Karriere voranbringen und erstes Geld verdienen. Der Doktortitel kann den Verdienst positiv beeinflussen und steigert den Bekanntheitsgrad unter den Wissenschaftlern.
Bei einer Tätigkeit an der Universität sollte man sich nicht auf eine Professur versteifen. Der schwer zu beeinflussende Berufungsweg eines Professors oder einer Professorin ist genauso erstrebenswert wie lang und begehrt.
Sollte es mit der Arbeit an der Uni nicht mehr klappen, kann man sich, hochqualifiziert und wissenschaftlich erfahren, in die freie Wirtschaft stürzen, ohne dass man allzu viele Nachteile davonträgt. Diese Option steht immer offen, wenn man sich als Wissenschaftler versuchen möchte.
Der Einstieg:
Aus dem Unitrott aussteigen und seine Zukunft schon früh in Angriff nehmen kostet zwar Überwindung, kann sich aber früh auszahlen. Ist man wissenschaftlich interessiert, sollte man bei Stellenausschreibungen als studentische Hilfskraft nicht lange zögern, sondern zuschlagen, wenn es darum geht, die rechte Hand eines Dozenten zu werden.
Im schlechtesten Fall weiß man wenigstens schon früh, dass man sich in Zukunft besser auf die freie Wirtschaft konzentrieren sollte, wenn es um Praktika und Nebenverdienste geht. Bestenfalls verdient man Geld, erhält Einblicke in den Arbeitsalltag an der Uni und der Lehrtätigkeit. Als Tutor macht man sich schon einmal einen Namen unter den Lehrenden und kann seine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Studenten erproben.
In enger Zusammenarbeit mit einem bestimmten Forschungsbereich seine Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, ist empfehlenswert, wenn man die wissenschaftliche Laufbahn anstrebt.
Der Aufstieg:
Hat man seinen Abschluss, sollte man versuchen eine der begehrten Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu ergattern. In vielen Fachbereichen ist eine Promotion sinnvoll und unverzichtbar. Als Doktorand kann man seine eigene Karriere voranbringen und erstes Geld verdienen. Der Doktortitel kann den Verdienst positiv beeinflussen und steigert den Bekanntheitsgrad unter den Wissenschaftlern.
Bei einer Tätigkeit an der Universität sollte man sich nicht auf eine Professur versteifen. Der schwer zu beeinflussende Berufungsweg eines Professors oder einer Professorin ist genauso erstrebenswert wie lang und begehrt.
Sollte es mit der Arbeit an der Uni nicht mehr klappen, kann man sich, hochqualifiziert und wissenschaftlich erfahren, in die freie Wirtschaft stürzen, ohne dass man allzu viele Nachteile davonträgt. Diese Option steht immer offen, wenn man sich als Wissenschaftler versuchen möchte.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Für immer an der Uni? Wie der Einstieg gelingt und wie es weitergehen kann." schreiben.

> Langzeitstudent – Wenn die Regelstudienzeit im Bachelor-Studium nicht ausreicht
> Bushaltestelle mit Special Effects
> Bushaltestelle mit Special Effects
Minijobs
The Conditioned from Facebook Stories on Vimeo.
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Überfüllte Hörsäle und den Kampf um Studienplätze kennt man bereits jetzt. In den nächsten Jahren wird ein noch...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Seit der Abschaffung der Wehrpflicht zum 1. Januar dieses Jahres stellen sich junge Männer vermehrt die Frage, wie es...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Telefon klingelt. Eine Freundin ist in der Gegend und will ganz spontan mal vorbeischauen. Ein Ding der Unmöglichkeit...
Bewerbungstipps
© BelleMedia / shutterstock.com
? Bei einem Vorstellungsgespräch handelt es sich nicht um eine Art Verhör, wie manch einer denken mag, sondern um einen...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: