
© Boiarkina Marina | shutterstock.com
23. Februar 2018
So überbrückst du die Zeit zwischen BA und MA sinnvoll
Nicht jeder kann sein Masterstudium nahtlos an das Bachelorstudium anschließen. Dabei empfiehlt es sich durchaus, die Wartezeit mit sinnvollen Tätigkeiten zu füllen, um den eigenen Lebenslauf interessanter zu gestalten. Doch wie nützt man die Pause am sinnvollsten und welche finanziellen Aspekte gilt es zu beachten?
Warten auf das Masterstudium: So nutzt du die Zeit richtig
Nicht oft im Leben bekommst du die Chance, einige Monate vollkommen frei nutzen zu können. Dir stehen, je nach Neigung, Vorlieben und finanziellem Hintergrund dabei verschiedene Möglichkeiten offen, um nach den anstrengenden letzten Prüfungsmonaten, genau das zu tun, was du schon immer tun wolltest.
Reisen
Wenn es dir finanziell möglich ist, solltest du die Wartezeit auf jeden Fall nutzen, um zumindest ein wenig zu verreisen. Reisen bildet, macht erfinderisch und fördert Weltoffenheit und Flexibilität. Das sind genau die Eigenschaften, die Unternehmen heutzutage suchen. Dabei kannst du eine lange Reise, auf welcher du beispielsweise zusätzlich einen Sprachkurs oder eine Sommerakademie besucht hast, auch ganz einfach in deinen Lebenslauf aufnehmen. Zudem ermöglicht dir Reisen das Knüpfen neuer Kontakte, die sich im späteren Leben als hilfreich erweisen können.
Soziales Engagement
Soziales Engagement im In- und Ausland ist ein Highlight in jedem Lebenslauf. Wenn du dich bisher nicht für soziale Projekte interessiert hast, kannst du dich auf Plattformen im Internet ganz einfach über das breite Angebot unterschiedlicher Hilfsorganisationen informieren. So sind soziale Tätigkeiten in deiner näheren Umgebung wie beispielsweise beim Roten Kreuz meist genauso möglich, wie Hilfseinsätze im Ausland. Informiere dich vorab jedoch genau über die Versicherungsleistungen und ob du möglicherweise Anspruch auf eine kleine Aufwandsentschädigung für deine Tätigkeit hast.
Praktikum
Du kannst die Wartezeit natürlich auch dazu nutzen, um Einblicke in deinen Traumberuf zu gewinnen. Einschlägige Praxiserfahrung wird in Unternehmen meist gern gesehen und kann darüber hinaus ein Sprungbrett zu einer zukünftigen Vollzeitanstellung sein. Informiere dich schon während deines Studiums an deiner Universität, mit welchen Unternehmen und Organisationen Partnerschaften bestehen. Mit ein wenig Engagement und rechtzeitiger Vorbereitung kannst du dann vielleicht ein bezahltes Auslandspraktikum in einem renommierten Unternehmen lukrieren und im besten Fall Arbeit mit ein wenig Urlaub verbinden.
Warten auf das Masterstudium: Das gilt es zu beachten
Während deiner Wartezeit gibt es einige finanzielle und versicherungstechnische Aspekte zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich in aller Kürze zusammengefasst:
BAföG
Du kannst BAföG nur während eines Studiums beziehen. In der Zeit, in der du auf dein Masterstudium wartest, musst du daher auf BAföG verzichten. Es gibt jedoch eine Ausnahmeregelung für all jene, die nur eine kurze Wartezeit haben. Der Bezug von BAföG endet mit dem letzten des Monats nach der Bekanntgabe der Abschlussergebnisse deiner Bachelorarbeit. Wird deine Bachelorarbeit beispielsweise am ersten Juli beurteilt und startet dein Masterstudium mit erstem September, so kannst du BAföG durchgehend beziehen.
Krankenversicherung
Wenn du das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, bist du auch zwischen dem Bachelor- und Masterstudium kostenlos bei der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. All jene, die über 25 Jahre sind, haben die Möglichkeit, sich mit einem reduzierten Beitrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung selbst zu versichern.
Kindergeld
Eltern können für Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs auch zwischen zwei Ausbildungsabschnitten weiterhin Kindergeld beziehen. Für den Bezug von Kinderhilfe musst du nicht immatrikuliert sein. Ist deine Wartezeit länger als vier Monate, musst du jedoch nachweisen, dass du um einen Studienplatz bemüht bist.
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld kann nur dann bezogen werden, wenn du nicht an der Universität eingeschrieben bist und du dem Arbeitsmarkt somit vollumfänglich zur Verfügung stehst. Zudem musst du während deines Bachelorstudiums zumindest 12 Monate einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen sein. Wenn diese Kriterien auf dich zutreffen, kannst du prinzipiell einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen, musst jedoch auch damit rechnen, dass dir Jobs angeboten werden, die du nicht so einfach ablehnen darfst.
Fazit
Die Wartezeit bis zum Master kann eine große Chance für dich sein, Neues zu lernen und dich auf deinen Traumjob vorzubereiten. Dabei kommt es gar nicht so sehr darauf an, in welches Land du reist oder welches soziale Engagement du unterstützt, sondern vielmehr darauf, Kontakte zu knüpfen, Spaß zu haben und dich von den Anstrengungen und dem Stress des Bachelorstudiums ein wenig zu erholen. Durch neue Perspektiven und Eindrücke gewinnst du an Motivation und Energie, sodass du dein Masterstudium nach der Pause mit vollem Elan in Angriff nehmen kannst.
Praktika zwischen Bachelor und Master
Warten auf das Masterstudium: So nutzt du die Zeit richtig
Nicht oft im Leben bekommst du die Chance, einige Monate vollkommen frei nutzen zu können. Dir stehen, je nach Neigung, Vorlieben und finanziellem Hintergrund dabei verschiedene Möglichkeiten offen, um nach den anstrengenden letzten Prüfungsmonaten, genau das zu tun, was du schon immer tun wolltest.
Reisen
Wenn es dir finanziell möglich ist, solltest du die Wartezeit auf jeden Fall nutzen, um zumindest ein wenig zu verreisen. Reisen bildet, macht erfinderisch und fördert Weltoffenheit und Flexibilität. Das sind genau die Eigenschaften, die Unternehmen heutzutage suchen. Dabei kannst du eine lange Reise, auf welcher du beispielsweise zusätzlich einen Sprachkurs oder eine Sommerakademie besucht hast, auch ganz einfach in deinen Lebenslauf aufnehmen. Zudem ermöglicht dir Reisen das Knüpfen neuer Kontakte, die sich im späteren Leben als hilfreich erweisen können.
Soziales Engagement
Soziales Engagement im In- und Ausland ist ein Highlight in jedem Lebenslauf. Wenn du dich bisher nicht für soziale Projekte interessiert hast, kannst du dich auf Plattformen im Internet ganz einfach über das breite Angebot unterschiedlicher Hilfsorganisationen informieren. So sind soziale Tätigkeiten in deiner näheren Umgebung wie beispielsweise beim Roten Kreuz meist genauso möglich, wie Hilfseinsätze im Ausland. Informiere dich vorab jedoch genau über die Versicherungsleistungen und ob du möglicherweise Anspruch auf eine kleine Aufwandsentschädigung für deine Tätigkeit hast.
Praktikum
Du kannst die Wartezeit natürlich auch dazu nutzen, um Einblicke in deinen Traumberuf zu gewinnen. Einschlägige Praxiserfahrung wird in Unternehmen meist gern gesehen und kann darüber hinaus ein Sprungbrett zu einer zukünftigen Vollzeitanstellung sein. Informiere dich schon während deines Studiums an deiner Universität, mit welchen Unternehmen und Organisationen Partnerschaften bestehen. Mit ein wenig Engagement und rechtzeitiger Vorbereitung kannst du dann vielleicht ein bezahltes Auslandspraktikum in einem renommierten Unternehmen lukrieren und im besten Fall Arbeit mit ein wenig Urlaub verbinden.
Warten auf das Masterstudium: Das gilt es zu beachten
Während deiner Wartezeit gibt es einige finanzielle und versicherungstechnische Aspekte zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich in aller Kürze zusammengefasst:
BAföG
Du kannst BAföG nur während eines Studiums beziehen. In der Zeit, in der du auf dein Masterstudium wartest, musst du daher auf BAföG verzichten. Es gibt jedoch eine Ausnahmeregelung für all jene, die nur eine kurze Wartezeit haben. Der Bezug von BAföG endet mit dem letzten des Monats nach der Bekanntgabe der Abschlussergebnisse deiner Bachelorarbeit. Wird deine Bachelorarbeit beispielsweise am ersten Juli beurteilt und startet dein Masterstudium mit erstem September, so kannst du BAföG durchgehend beziehen.
Krankenversicherung
Wenn du das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, bist du auch zwischen dem Bachelor- und Masterstudium kostenlos bei der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. All jene, die über 25 Jahre sind, haben die Möglichkeit, sich mit einem reduzierten Beitrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung selbst zu versichern.
Kindergeld
Eltern können für Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs auch zwischen zwei Ausbildungsabschnitten weiterhin Kindergeld beziehen. Für den Bezug von Kinderhilfe musst du nicht immatrikuliert sein. Ist deine Wartezeit länger als vier Monate, musst du jedoch nachweisen, dass du um einen Studienplatz bemüht bist.
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld kann nur dann bezogen werden, wenn du nicht an der Universität eingeschrieben bist und du dem Arbeitsmarkt somit vollumfänglich zur Verfügung stehst. Zudem musst du während deines Bachelorstudiums zumindest 12 Monate einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen sein. Wenn diese Kriterien auf dich zutreffen, kannst du prinzipiell einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen, musst jedoch auch damit rechnen, dass dir Jobs angeboten werden, die du nicht so einfach ablehnen darfst.
Fazit
Die Wartezeit bis zum Master kann eine große Chance für dich sein, Neues zu lernen und dich auf deinen Traumjob vorzubereiten. Dabei kommt es gar nicht so sehr darauf an, in welches Land du reist oder welches soziale Engagement du unterstützt, sondern vielmehr darauf, Kontakte zu knüpfen, Spaß zu haben und dich von den Anstrengungen und dem Stress des Bachelorstudiums ein wenig zu erholen. Durch neue Perspektiven und Eindrücke gewinnst du an Motivation und Energie, sodass du dein Masterstudium nach der Pause mit vollem Elan in Angriff nehmen kannst.
Praktika zwischen Bachelor und Master
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "So überbrückst du die Zeit zwischen BA und MA sinnvoll" schreiben.

> Bildungsgefälle und Nebenjobs: So sieht’s bei den deutschen Studenten aus
> References to 70-80’s movies in Stranger Things
> References to 70-80’s movies in Stranger Things
Minijobs
Jimmy Edgar - New Touch from lucio arese on Vimeo.
Studienjournal
© Cookie Studio | shutterstock.com
Wer kennt es nicht – das Klischee vom armen Studenten. Aber auch wenn es bei den meisten Studierenden nicht ganz so...
© Jacob Lund | shutterstock.com
Wir alle bewundern Topathleten, die bei Wettkämpfen scheinbar auf Knopfdruck Spitzenleistungen abrufen können. Dass...
© Look Studio | shutterstock.com
Die wenigsten von uns könnten sich ein Leben ohne Smartphone vorstellen. Wir sind immer und überall erreichbar, fest in...
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: