
© Olena Yakobchuk | shutterstock.com
03. Juni 2017
Souverän im Studium: Campus Knigge
Die richtige Ansprache, gute Umgangsformen und eine grundlegende Ahnung davon, was sich in der Uni gehört und was nicht, machen das Studentenleben deutlich leichter.
Viele Professoren und Dozenten haben sehr genaue Vorstellungen davon, wie sie von ihren Studenten angesprochen werden wollen und welches Verhalten für sie tragbar ist und welches nicht. Mit einigen von denen, hat man Jahrelang zu tun. Das sollte man bedenken! Oftmals ist man auf das Wohlwollen dieser Menschen langfristig angewiesen sein, da macht es schon Sinn eine gute Beziehung aufzubauen!
Tipps die dir das Leben auf dem Campus langfristig leichter machen!
Wie du in den Wald hinein rufst, so schallt es auch heraus! Daher: Behandele jeden so, wie auch die behandelt werden willst! Das gilt sowohl für Kommilitonen als auch für Dozenten, Professoren und sonstigen Angestellten die auf dem Campus tätig sind. Sei respektvoll, freundlich, hilfsbereit und höflich. Man muss sich natürlich nicht alles bieten lassen und darf auch unbedingt bestimmt handeln, wenn es die Situation erfordert.
Respektiere andere, wie auch du respektiert werden willst!
Achte auf die Etikette! Die richtige Ansprache ist für so manchen Akademiker sehr wichtig! Einen Professor, sollte man daher stets mit seinem akademischen Titel ansprechen, also würde eine brauchbare Begrüßung so aussehen: Guten Tag, Herr Professor.... Wenn jemand mehrere Titel hat, so spricht man ihn immer mit dem höheren Titel an. Wenn jemand also Doktor und Professor ist, so ist der letztgenannte Titel der höhere, dieser wird also in der Ansprache benutzt. Professorinnen spricht man auf keinen Fall mit „Frau Professor“ an, sondern als“ Frau Professorin.
Auch hier sind Höflichkeit und Benehmen etwas das nicht schaden kann. Bedenke, auch wenn andere Studenten vielleicht schon quasi per du mit dem Prof sind, behalte trotzdem diese förmlichen Höflichkeitsformen bei. Wenn dir dein Professor eine lockerere Form der Konversation anbietet, kannst du dies natürlich annehmen. Etikette ist auch bei schriftlicher Konversation wichtig. Aufbau, Anrede und Rechtschreibung sollten passen.
Störe deine Mitstudenten und auch deine Professoren nicht. Wer in der Vorlesung ständig nur am quatschen ist, mit Laptop oder Handy oder beidem hantiert und für Unruhe sorgt, macht sich schnell unbeliebt. Sowohl bei den Kommilitonen als auch beim Lehrkörper. Auch Dozenten sind nur Menschen, die auch durchaus abgelenkt werden können. Daher, verschiebe deine Privatangelegenheiten in deine private Zeit. Auch die Mensa ist eine kritische Zone wenn es um Knigge geht! Hier ergibt sich besonders viel Raum für Fettnäpfchen und Fehltritte. In erster Linie sollte man sich hier wieder nach dem Grundsatz von oben verhalten und sich so benehmen, wie man selbst gern behandelt werden möchte. Kein Drängeln, kein Schmatzen und so weiter. Aber das könnt ihr euch sicher denken!
Der Campus ist ein Mikrokosmos
Im Endeffekt ist ein Campus ein Mikrokosmos für sich, aber es gelten die selben Regeln wie draußen in der Welt. Wer sich an die grundlegenden Regeln des menschlichen Miteinanders hält und sich so verhält wie oben beschrieben wird sicher keine Probleme bekommen. Denk einfach nur immer daran, wie du in den Situationen die du erlebst, behandelt werden wollen würdest. Das macht es leichter die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Von Natascha Neufuss
Uni Knigge - Campus TV Uni Bielefeld
Viele Professoren und Dozenten haben sehr genaue Vorstellungen davon, wie sie von ihren Studenten angesprochen werden wollen und welches Verhalten für sie tragbar ist und welches nicht. Mit einigen von denen, hat man Jahrelang zu tun. Das sollte man bedenken! Oftmals ist man auf das Wohlwollen dieser Menschen langfristig angewiesen sein, da macht es schon Sinn eine gute Beziehung aufzubauen!
Tipps die dir das Leben auf dem Campus langfristig leichter machen!
Wie du in den Wald hinein rufst, so schallt es auch heraus! Daher: Behandele jeden so, wie auch die behandelt werden willst! Das gilt sowohl für Kommilitonen als auch für Dozenten, Professoren und sonstigen Angestellten die auf dem Campus tätig sind. Sei respektvoll, freundlich, hilfsbereit und höflich. Man muss sich natürlich nicht alles bieten lassen und darf auch unbedingt bestimmt handeln, wenn es die Situation erfordert.
Respektiere andere, wie auch du respektiert werden willst!
Achte auf die Etikette! Die richtige Ansprache ist für so manchen Akademiker sehr wichtig! Einen Professor, sollte man daher stets mit seinem akademischen Titel ansprechen, also würde eine brauchbare Begrüßung so aussehen: Guten Tag, Herr Professor.... Wenn jemand mehrere Titel hat, so spricht man ihn immer mit dem höheren Titel an. Wenn jemand also Doktor und Professor ist, so ist der letztgenannte Titel der höhere, dieser wird also in der Ansprache benutzt. Professorinnen spricht man auf keinen Fall mit „Frau Professor“ an, sondern als“ Frau Professorin.
Auch hier sind Höflichkeit und Benehmen etwas das nicht schaden kann. Bedenke, auch wenn andere Studenten vielleicht schon quasi per du mit dem Prof sind, behalte trotzdem diese förmlichen Höflichkeitsformen bei. Wenn dir dein Professor eine lockerere Form der Konversation anbietet, kannst du dies natürlich annehmen. Etikette ist auch bei schriftlicher Konversation wichtig. Aufbau, Anrede und Rechtschreibung sollten passen.
Störe deine Mitstudenten und auch deine Professoren nicht. Wer in der Vorlesung ständig nur am quatschen ist, mit Laptop oder Handy oder beidem hantiert und für Unruhe sorgt, macht sich schnell unbeliebt. Sowohl bei den Kommilitonen als auch beim Lehrkörper. Auch Dozenten sind nur Menschen, die auch durchaus abgelenkt werden können. Daher, verschiebe deine Privatangelegenheiten in deine private Zeit. Auch die Mensa ist eine kritische Zone wenn es um Knigge geht! Hier ergibt sich besonders viel Raum für Fettnäpfchen und Fehltritte. In erster Linie sollte man sich hier wieder nach dem Grundsatz von oben verhalten und sich so benehmen, wie man selbst gern behandelt werden möchte. Kein Drängeln, kein Schmatzen und so weiter. Aber das könnt ihr euch sicher denken!
Der Campus ist ein Mikrokosmos
Im Endeffekt ist ein Campus ein Mikrokosmos für sich, aber es gelten die selben Regeln wie draußen in der Welt. Wer sich an die grundlegenden Regeln des menschlichen Miteinanders hält und sich so verhält wie oben beschrieben wird sicher keine Probleme bekommen. Denk einfach nur immer daran, wie du in den Situationen die du erlebst, behandelt werden wollen würdest. Das macht es leichter die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Von Natascha Neufuss
Uni Knigge - Campus TV Uni Bielefeld
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Souverän im Studium: Campus Knigge" schreiben.

Minijobs
The Space We Live In from Matthias Müller on Vimeo.
Studienjournal
© Tithi Luadthong | shutterstock.com
Die Zombifizierung des Kinos erweist sich als illustrativ-visionäre Vorausdeutung des Marktradikalismus. von Anyonym Im...
© givaga | shutterstock.com
Was sind sie wirklich, wozu wurden sie gebaut und vor allem, von wem? Von Natascha Neufuß Um die Pyramiden von Ägypten...
© soft_light / shutterstock.com
Finde die richtige Auszeit für dein Leben!
Von Natascha Neufuß
Studenten und junge...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Aufbau des Lebenslaufs Der Lebenslauf ist zusammen mit dem Anschreiben der wichtigste Teil einer Bewerbung. Er sollte...
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: