
© soft_light / shutterstock.com
24. Mai 2017
Große, weite Welt: Sabbatical, Auslandssemester oder Work & Travel
Finde die richtige Auszeit für dein Leben!
Von Natascha Neufuß
Studenten und junge Arbeitnehmer stehen unter einem hohen Leistungsdruck. Das Studium muss in der Regelstudienzeit fertig werden, die Stundenpläne sind gut gefüllt und die Anforderungen die man so an sich selbst stellt, sind hoch. Der Alltag ist sehr strukturiert und erfordert ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Disziplin. Immer mehr junge Menschen, hegen daher den Wunsch nach einer Auszeit. Am liebsten wollen viele vereisen und die Welt sehen. Gesundheitsexperten befürworten dies, denn immer mehr junge Leute sind Burnout-gefährdet. Wir schauen uns im folgenden die Möglichkeiten an, die sich bieten um deine persönliche Auszeit zu realisieren.
Sabbatical, Auslandssemester oder doch Work & Travel: Finde eine Auszeit die zu dir passt
Sabbaticals liegen voll im Trend. Der Begriff „Sabbatical“ ist aus dem hebräischen abgeleitet und spielt auf den siebten Tag der Woche, den Sabbat an. An diesem Tage solle man ruhen, so die Bibel und andere historische Quellen. Ein Sabbatical soll demnach der Erholung und der Entspannung diesen.
Auszeit zum persönlichem Wachstum
Eine Auszeit vom Job, vom Leben, von der Mühsal die neue Energien aktivieren und uns in unserem Wachstum unterstützen soll. Das Sabbat Jahr ist allerdings eher eine Option für Arbeitnehmer. Genau genommen handelt es sich hierbei um einen längeren, unbezahlten Urlaub, bei dem dir dein Job erhalten bleibt. Entsprechende Verträge sichern dies. Dennoch können auch Studenten ein Sabbatical einlegen. Hierzu muss lediglich ein Urlaubssemester bei deiner Uni beantragt werden. Grundsätzlich also kein Problem, aber der Teufel steckt im Detail. Ein Sabbatical ist ja wie eingangs erwähnt unbezahlter Urlaub. Diese Tatsache bedeutet das du während deines Sabbat Jahres selbst für deine Umkosten sorgen musst. Dies kann für Studenten schon schwierig werden, da sie in der Regel ohnehin nicht über ein großes Einkommen verfügen. Eine bessere Auszeit-Option für Studenten ist das Auslandssemester, doch dazu später mehr!
Sabbatical: Was es zu beachten gilt
Wer ein Sabbatical plant, wird schnell feststellen, dass es sehr viel zu bedenken gibt. Die erste Hürde ist es, die Erlaubnis deines Chefs für deine Auszeit zu erhalten. Gibt es in deiner Firma bereits die Option für eine geplante Auszeit, so dürfte dies nicht weiter problematisch sein, anders sieht es jedoch aus, wenn dies in deinem Unternehmen bisher unbekannt ist und demnach auch nicht vorgesehen. Hier muss man Überzeugungsarbeit leisten. Wenn ein Arbeitnehmer ein Sabbatical anstrebt, so bringt dies deinem Unternehmen keinen Nachteil, im Gegenteil, kann dein Unternehmen sogar davon profitieren.
Den Chef überzeugen: Vorteile für dein Unternehmen
Der größte Vorteil der sich deinem Unternehmen bietet, ist die Tatsache das ein Sabbat Jahr unbezahlt ist. Besonders in Krisenzeiten können so Arbeitsplätze gesichert werden. Je nach Planung deiner Auszeit könntest du auch im Vorfeld auf einen Teil deines Gehaltes verzichten oder Überstunden als Freizeitausgleich ansammeln. Dies hätte den Vorteil das du weiterhin sozialversichert bist und dir darum keine Gedanken machen musst. Weitere Gründe die für ein Sabbatical sprechen sind folgende:
- Du möchtest deine Auszeit zur Weiterbildung nutzen. Davon profitiert dein Unternehmen, denn bei deiner Rückkehr kannst du mit neuem Wissen eingesetzt werden.
- Du entwickelst neue Fähigkeiten und stärkst deine Talente. Willst du dein Sabbatical zum Beispiel im Ausland absolvieren, so verbesserst du damit deine Sprachkompetenzen und lernst viel über Land und Leute. Du lernst dich anzupassen und stärkst dein Selbstbewusstsein, alles Fähigkeiten die deinem Unternehmen später zugute kommen.
Das Auslandssemester: Die beste Option für Studierende
Wie eingangs erwähnt, ist ein Sabbatical eher eine Option für Erwerbstätige. Für Studenten ist das Auslandssemester vorteilhafter. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand:
Dein Studentenstatus bleibt dir erhalten und du musst dir keine Gedanken über deine Sozialversicherung machen, denn es besteht die Möglichkeit, insofern du Bafög berechtigt bist, Auslands Bafög zu beantragen.
Die Höhe dessen richtet sich nach verschiedenen Parametern. Außerdem wichtig: Das Auslands Bafög muss mindestens sechs Monate vor Beginn deines Auslandssemester beantragt werden.
Das Erasmus Programm und seine Möglichkeiten
Ferner lohnt es sich für Studenten mit Fernweh, sich das Erasmus Programm anzuschauen. Im Rahmen dieses Programms werden EU-Stipendien vergeben, die dem Stipendiaten eine Förderdauer von drei bis zwölf Monaten einräumt. Während dieser Förderdauer ist man in der Regel von den Studiengebühren der Gastuni befreit und erhält bis zu 300,-Euro im Monat. Voraussetzung für eine Teilnahme am Erasmus Programm, ist die Teilnahme deiner Hochschule an selbigen. Nimmt deine Uni teil, so kannst du schauen, welche der Partneruniversitäten dich ansprechen und zu deinen Bedürfnissen passen. Hilfe zu allen Fragen rund um dein Auslandssemester bietet dir der Deutsche Akademische Austauschdienst, DAAD.
Der DAAD bietet zudem das PROMOS Programm an, dass Studenten die Möglichkeit bietet weltweit eine Zeit lang an einer Gastuni zu studieren. Außerdem vergibt der DAAD verschiedene Stipendien, auch für längere Auslandsaufenthalte. Die Höhe der Förderung hängt dabei von verschiedenen Parametern ab. Grundvoraussetzung ist hierbei wieder die Teilnahme deiner Universität an den entsprechenden Programmen des DAAD. Am besten machst du dir einen Termin beim Akademischen Auslandsamt deiner Hochschule, dort kann man dir sagen ob Kooperationen bestehen. Dort kannst du dich auch zu allen Fragen, die rund um dein Auslandssemester auftreten, informieren. Eine weitere Möglichkeit zur Kostenübernahme bieten Hochbegabtenförderwerke, kirchliche Einrichtungen und Stiftungen. Diese vergeben ebenfalls Stipendien. Lies dich dazu schlau in unserer Rubrik „Auslandsstudium“.
Work & Travel
Work & Travel ist eine weitere Möglichkeit der Heimat für einige Zeit den Rücken zu kehren. Wenn du studierst, kannst du dich um Praktika in deinem Zielland bewerben oder einen befristeten Job antreten um deinen Aufenthalt zu finanzieren. Wer sich für Work & Travel entscheidet, hat die Möglichkeit seinen Aufenthalt komplett selbstbestimmt zu planen oder kann dabei auf die Unterstützung durch Agenturen zurückgreifen. Während deines Aufenthaltes lebst du recht autark, wodurch du die Kultur deines Ziellandes aus erster Hand kennenzulernen kannst. Du bist ungebundener als bei einem Auslandssemester, musst aber auch viel Selbstverantwortung aufbringen und für dein Auskommen sorgen.
Zusammengefasst!
Auszeiten sind auf jeden Fall eine großartige Möglichkeit sich selbst und seine Fähigkeiten in einem anderen Licht zu sehen und zu wachsen. Vor allem Auslandsaufenthalte fördern dich und deine Fähigkeiten in einem hohen Maß und das nicht nur was deine sprachliche Kompetenz angeht. Es ist durchaus im machbaren Bereich! Auch wenn du nicht viel Geld hast, bestehen für junge Leute zahlreiche Förderungsmöglichkeiten, die dir dabei helfen können, deine Auszeit zu realisieren. Geld ist natürlich trotzdem bei jeder Art von Auszeit ein Thema. Vor allem Work&Travel setzt ein gewisses finanzielles Polster voraus: Der Hin- und Rückflug sollte gesichert sein und in vielen Ländern musst du sogar ein gewisses Guthaben vorweisen können, um überhaupt ein Visa erwerben zu können. Dieses liegt meistens um die 300,-Euro. Außerdem musst du eine gewisse Rücklage haben, falls du mal eine Zeit ohne Job sein solltest. Auslandssemester kosten ebenfalls, insofern du kein Stipendium dein eigen nennst. Es gibt vieles das es zu beachten gilt. In unserer Kategorie „Auslandstudium“, haben wir für euch zahlreiche, wertvolle Informationen rund ums Auslandssemester zusammengefasst.
Von Natascha Neufuß
REISE INFOS KANADA | Work & Travel Kanada # 1
Auslandssemester und Erasmus – das sind die Vor- und Nachteile
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Große, weite Welt: Sabbatical, Auslandssemester oder Work & Travel" schreiben.

> Versicherungen für Studenten: Was muss sein?
> …Du isst doch sicher gerne Döner?! Rassismus und Vorurteile an deutschen Unis
> …Du isst doch sicher gerne Döner?! Rassismus und Vorurteile an deutschen Unis
Minijobs
Night Falls on Loserville from Remus & Kiki on Vimeo.
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Freiwilligenarbeit für Studenten und junge Leute
Von Natascha Neufuß
Die meisten Studenten...
© Pranch / shutterstock.com
Von der Kunst konstruktive Kritik hilfreich anzuwenden
Von Natascha Neufuß
In unserem Leben...
© Maridav / shutterstock.com
Höher, schneller, weiter: So steigerst du deine Leistung
Von Natascha Neufuß
Wer...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Das Studium neigt sich dem Ende zu und es fehlt eigentlich nur noch die Abschlussarbeit. Der Einstieg in die Arbeitswelt...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
© racorn / shutterstock.com
Immer mehr Bewerber polieren ihren Lebenslauf auf und hoffen, durch geschicktes Selbstmarketing bessere Chancen auf ihren...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: