© www.BillionPhotos.com / shutterstock.com
In Nordrhein-Westfalen ist die Anwesenheitspflicht an Universitäten abgeschafft worden. Das freut natürlich die Studentinnen und Studenten in diesem Bundesland. Doch über die Vor- und Nachteile eines solchen Systems lässt sich streiten.
Ist man während der akademischen Ausbildung an einer Universität in der Lage, ein anspruchsvolles Selbststudium am heimischen Laptop durchzuziehen? Oder ist nicht eher der rege Austausch von Gedanken und das Führen von Diskussionen eine der Kernkompetenzen, die man während des Studiums erlernen sollte?
Die Studenten in Nordrhein-Westfalen sind erwachsen und können selbst entscheiden, was gut für sie ist, heißt es. Jungen Menschen, die eine Ausbildung in einem Betrieb absolvieren, bleibt diese Freiheit jedoch verwehrt. Kann man als „frisch gebackener Student“ mit so viel Eigenverantwortung umgehen?
Einige Befürworter nennen das Argument, Studierende seien in der Lage, sich selbstständig um die vorgeschriebenen Studieninhalte zu kümmern. Präsentationen und weitere Unterlagen zu Seminaren und Vorlesungen stellen die Dozenten ja ohnehin ins Internet. Somit kann jeder frei entscheiden, welches Seminar besonders interessant ist und häufig besucht wird, und welche Vorlesung so langweilig ist, dass man sich diese alle zwei Wochen sparen kann.
Doch leider wurde nun in einer Studie festgestellt, dass seitdem Studierende selbst entscheiden können, ob sie in die Universität gehen oder nicht, die Noten schlechter geworden sind. Denn diejenigen, die ihr Studium gerade erst beginnen, lassen sich von dieser vermeintlichen Freiheit dazu verleiten, selten den Weg in das Universitätsgebäude zu finden. So entstehen schon am Anfang Lücken, die jedes Semester nur größer werden. Die Universitäten warnen vor der Annahme, man könne den gesamten Stoff anhand der Unterlagen aus dem Internet erlernen, und es reiche, man gehe anstatt zu den Vorlesungen nur zur Prüfung.
Aus diesem Grund sagen die einen, junge Studierende sind noch nicht reif genug, um ihnen solche Entscheidungen abzunehmen und bräuchten mehr Struktur bei ihrer Ausbildung. Die anderen behaupten, Namenslisten seien in der Digitalen Welt nicht mehr zeitgemäß. Auf die ideologische Diskussion findet sich keine Universalantwort. So muss jeder für sich entscheiden, wie erfolgreich er seinen Abschluss machen möchte. Für eine bestmögliche akademische Ausbildung, da sind sich alle sicher, ist eine regelmäßige Anwesenheit in der Uni unerlässlich.
Übrigens: Eine Ausnahme bilden die Studiengänge mit Staatsexamen, da diese dem Bundesrecht unterliegen. Zum Glück- oder würdest du zu einem Zahnarzt gehen, der, anstatt in einer Vorlesung zu sitzen, sich die Infos für seine Prüfung aus dem Netz zieht?
Von Jana Fast
"Studenten, bleibt zu Hause!", Zeit.de 29.01.2015 http://www.zeit.de/studium/hochschule...
"Anwesenheitspflicht weitestgehend abgeschafft", blickfeld (Campuszeitung Uni Wuppertal) 29.01.2015, http://www.blickfeld-wuppertal.de/onc...
Michael Baurmann: "Das ist doch Realsatire", Rheinische Post 27.10.2014, http://www.rp-online.de/panorama/wiss...
"Anwesenheitsmelder" des Asta Uni Münster, Beschwerdeformular, http://www.asta.ms/themen-inhalte/anw...
Ist man während der akademischen Ausbildung an einer Universität in der Lage, ein anspruchsvolles Selbststudium am heimischen Laptop durchzuziehen? Oder ist nicht eher der rege Austausch von Gedanken und das Führen von Diskussionen eine der Kernkompetenzen, die man während des Studiums erlernen sollte?
Die Studenten in Nordrhein-Westfalen sind erwachsen und können selbst entscheiden, was gut für sie ist, heißt es. Jungen Menschen, die eine Ausbildung in einem Betrieb absolvieren, bleibt diese Freiheit jedoch verwehrt. Kann man als „frisch gebackener Student“ mit so viel Eigenverantwortung umgehen?
Einige Befürworter nennen das Argument, Studierende seien in der Lage, sich selbstständig um die vorgeschriebenen Studieninhalte zu kümmern. Präsentationen und weitere Unterlagen zu Seminaren und Vorlesungen stellen die Dozenten ja ohnehin ins Internet. Somit kann jeder frei entscheiden, welches Seminar besonders interessant ist und häufig besucht wird, und welche Vorlesung so langweilig ist, dass man sich diese alle zwei Wochen sparen kann.
Doch leider wurde nun in einer Studie festgestellt, dass seitdem Studierende selbst entscheiden können, ob sie in die Universität gehen oder nicht, die Noten schlechter geworden sind. Denn diejenigen, die ihr Studium gerade erst beginnen, lassen sich von dieser vermeintlichen Freiheit dazu verleiten, selten den Weg in das Universitätsgebäude zu finden. So entstehen schon am Anfang Lücken, die jedes Semester nur größer werden. Die Universitäten warnen vor der Annahme, man könne den gesamten Stoff anhand der Unterlagen aus dem Internet erlernen, und es reiche, man gehe anstatt zu den Vorlesungen nur zur Prüfung.
Aus diesem Grund sagen die einen, junge Studierende sind noch nicht reif genug, um ihnen solche Entscheidungen abzunehmen und bräuchten mehr Struktur bei ihrer Ausbildung. Die anderen behaupten, Namenslisten seien in der Digitalen Welt nicht mehr zeitgemäß. Auf die ideologische Diskussion findet sich keine Universalantwort. So muss jeder für sich entscheiden, wie erfolgreich er seinen Abschluss machen möchte. Für eine bestmögliche akademische Ausbildung, da sind sich alle sicher, ist eine regelmäßige Anwesenheit in der Uni unerlässlich.
Übrigens: Eine Ausnahme bilden die Studiengänge mit Staatsexamen, da diese dem Bundesrecht unterliegen. Zum Glück- oder würdest du zu einem Zahnarzt gehen, der, anstatt in einer Vorlesung zu sitzen, sich die Infos für seine Prüfung aus dem Netz zieht?
Von Jana Fast
"Studenten, bleibt zu Hause!", Zeit.de 29.01.2015 http://www.zeit.de/studium/hochschule...
"Anwesenheitspflicht weitestgehend abgeschafft", blickfeld (Campuszeitung Uni Wuppertal) 29.01.2015, http://www.blickfeld-wuppertal.de/onc...
Michael Baurmann: "Das ist doch Realsatire", Rheinische Post 27.10.2014, http://www.rp-online.de/panorama/wiss...
"Anwesenheitsmelder" des Asta Uni Münster, Beschwerdeformular, http://www.asta.ms/themen-inhalte/anw...
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Anwesenheitspflicht an Unis abgeschafft: Segen oder Fluch?" schreiben.

Minijobs
HIT TV // The Prologue from Saman Kesh on Vimeo.
WATCH IT LOUD AND FULLSCREEN :)
Written and Directed by
Saman Kesh
WEBSITE: SamanKesh.com
TWITTER: twitter.com/ghibli303
Original Music by
Makeup & Vanity Set
GET THE SOUNDTRACK HERE
makeupandvanityset.bandcamp.com/album/hit-tv
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Am Ende des Monats herrscht bei vielen Studierenden meist Ebbe im Portemonnaie, was nicht gerade sonderlich verwunderlich...
© Minerva Studio / shutterstock.com
Viele Studenten tun sich schwer mit dem selbstständigen lernen, wie es im Studium gefordert wird. Wenn dann die ersten...
© Pressmaster / shutterstock.com
Im Studium werden wir mit großen Mengen an komplexem Lesestoff konfrontiert. Ganz besonders in leseintensiven...
Bewerbungstipps
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
© racorn / shutterstock.com
Immer mehr Bewerber polieren ihren Lebenslauf auf und hoffen, durch geschicktes Selbstmarketing bessere Chancen auf ihren...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Das Anschreiben in Bewerbungen ist mittlerweile zu einem Standardpapier voller Floskeln verkommen. Besondere...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: