© wavebreakmedia / shutterstock.com
Am Ende des Monats herrscht bei vielen Studierenden meist Ebbe im Portemonnaie, was nicht gerade sonderlich verwunderlich ist. Nicht jede/r Student/In hat das Glück sich jeden Monat über einen neuen Betrag vom BAföG-Amt freuen zu können. Doch selbst, wenn sich die roten Zahlen auf dem Konto an den monatlichen BAföG-Beträgen erfreuen, reicht das Geld nicht unbedingt aus, um den kompletten Monat gut zu überstehen.
Neben Mietkosten für die Wohnung, die WG oder das Studentenwohnheim kommen unter anderem Ausgaben für Lebensmittel, Versicherungen, Bücher, Handy, Freizeitgestaltung etc. dazu. Bei den ganzen Kosten, solltest du als Student/In definitiv die Vorteile deines Studenten/Innen-Daseins ausnutzen. Es gibt tolle Angebote, verschiedenste Rabatte und Vergünstigungen. Wir haben hier ein paar der zahlreichen Einspar-Möglichkeiten für dich zusammengefasst.
Das günstige Girokonto
Wenn du BAföG erhältst, von deinen Eltern unterstützt wirst oder neben dem Studium jobben gehst, wirst du um ein Konto bei einer Bank nicht Drumherum kommen. Als Student/In erlassen dir die meisten Banken die Kontoführungsgebühren. Zu deinem Girokonto erhältst du größtenteils eine kostenlose oder verbilligte EC-Karte. Bei einigen Bankinstituten gibt es sogar noch eine Kreditkarte obendrauf.
Allerdings gilt das Ganze nur bis zu deinem 30. Lebensjahr, denn ab dann ist häufig Schluss mit den Sonderkonditionen. Ausnahmen lassen sich dennoch finden, zum Beispiel bei der DKB oder Netbank. Bevor du jedoch ein Konto bei deiner auserwählten Bank eröffnest, solltest du dich genau über alle Extras informieren und auf jeden Fall das Kleingedruckte unter die Lupe nehmen.
Software-Rabatte
Block und Stift war gestern. Auch im Studium sind die meisten mittlerweile im digitalen Zeitalter angekommen. Vorlesungsunterlagen werden einem größtenteils nur noch online zur Verfügung gestellt und auch Professoren gestalten ihre Seminare und Vorlesungen mit Laptops oder Tablets. Beim Kauf der Hardware bieten vereinzelte Hersteller Studentenrabatte an, aber in der Regel hilft dein Studentenausweis hier eher wenig. Anders sieht das allerdings bei Software aus.
Als Student hast du oft die Möglichkeit eine Schullizenz für Betriebssysteme, Textverarbeitungsprogramme oder Grafiksoftware bekannter Hersteller zu bekommen. Diese Versionen sind zum Teil bis zu 75 Prozent günstiger und voll funktionsfähig. Der einzige Haken ist, dass sie nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden dürfen, was für die alltägliche Nutzung als Student/In allerdings auch kein Problem darstellen sollte. Wer mit OpenOffice, welches eigentlich die gleichen Funktionen beinhaltet, gut klar kommt, kann das ganze sogar kostenlos haben.
GEZ – Rundfunkgebühr sparen
Seit 2013 hat sich ein bisschen was bei der GEZ geändert. Jetzt muss nicht mehr jeder seinen eigenen Fernseher oder sein Radio anmelden, auch von der Höhe des Einkommens ist die Gebühr nicht mehr abhängig. Die Befreiungsmöglichkeit bezieht sich jetzt darauf, ob du BAföG beziehst und nicht mehr bei deinen Eltern wohnst. Jeder Studierende, der nicht mehr im Elternhaus wohnt und BAföG erhält, kann einen Antrag auf die Befreiung der Fernseh- und Rundfunk-Gebühren stellen. Du kannst den Antrag online ausfüllen, anschließend ausdrucken und mit einer beglaubigten Kopie deines BAföG-Bescheids verschicken.
Freizeitgestaltung und Shopping
Mit dem Studentenausweis lassen sich so einige Vergünstigung bei der Freizeitgestaltung abgreifen. Von daher solltest du am Besten immer deinen Studentenausweis dabei haben. Ergattere dir einen Preisvorteil bei zum Beispiel Eintrittskarten fürs Theater, Museen oder Sehenswürdigkeiten. Auch bei einem netten Kino Abend mit deinen Kommilitonen erhältst du in der Regel vergünstigte Tickets. Besonders in Studienorten werden Studenten/Innen Preisnachlässe auf Pizza, Pasta und andere Gerichte gewährt.
Manche Bistros werben direkt am Eingang damit, also immer schön die Augen offen halten. Aber auch beim Online-Shopping kann es durchaus angenehm sein ein Student/In zu sein. Beispielsweise bei Amazon bekommt man als Student/In ein Probe-Jahr bei Amazon Prime und nach Ablauf der Zeit sogar weiterhin vergünstigt. Weitere coole Angebote kannst du zum Beispiel im Internetshop von Allmaxx.de finden. Hier werden exklusive Angebote für Studenten/Innen zusammengefasst - vom Apple-Studentenrabatt über Zeitschriften-Abos bis hin zu kostenlosen Hörbüchern und vieles mehr.
Als Student/In solltest du immer die Augen aufhalten und stets Angebote vergleichen, denn so bleibt vielleicht am Ende des Monats ein bisschen Geld im Portemonnaie übrig. Die meisten Preisnachlässe und besonderen Angebote von Unternehmen gibt nur aus einem Grund und zwar möchten sie dich – den/die mögliche/n zukünftige/n Großverdiener/In - so früh wie möglich an ihr Unternehmen und ihre Produkte binden.
Von Nadine Lessing
Neben Mietkosten für die Wohnung, die WG oder das Studentenwohnheim kommen unter anderem Ausgaben für Lebensmittel, Versicherungen, Bücher, Handy, Freizeitgestaltung etc. dazu. Bei den ganzen Kosten, solltest du als Student/In definitiv die Vorteile deines Studenten/Innen-Daseins ausnutzen. Es gibt tolle Angebote, verschiedenste Rabatte und Vergünstigungen. Wir haben hier ein paar der zahlreichen Einspar-Möglichkeiten für dich zusammengefasst.
Das günstige Girokonto
Wenn du BAföG erhältst, von deinen Eltern unterstützt wirst oder neben dem Studium jobben gehst, wirst du um ein Konto bei einer Bank nicht Drumherum kommen. Als Student/In erlassen dir die meisten Banken die Kontoführungsgebühren. Zu deinem Girokonto erhältst du größtenteils eine kostenlose oder verbilligte EC-Karte. Bei einigen Bankinstituten gibt es sogar noch eine Kreditkarte obendrauf.
Allerdings gilt das Ganze nur bis zu deinem 30. Lebensjahr, denn ab dann ist häufig Schluss mit den Sonderkonditionen. Ausnahmen lassen sich dennoch finden, zum Beispiel bei der DKB oder Netbank. Bevor du jedoch ein Konto bei deiner auserwählten Bank eröffnest, solltest du dich genau über alle Extras informieren und auf jeden Fall das Kleingedruckte unter die Lupe nehmen.
Software-Rabatte
Block und Stift war gestern. Auch im Studium sind die meisten mittlerweile im digitalen Zeitalter angekommen. Vorlesungsunterlagen werden einem größtenteils nur noch online zur Verfügung gestellt und auch Professoren gestalten ihre Seminare und Vorlesungen mit Laptops oder Tablets. Beim Kauf der Hardware bieten vereinzelte Hersteller Studentenrabatte an, aber in der Regel hilft dein Studentenausweis hier eher wenig. Anders sieht das allerdings bei Software aus.
Als Student hast du oft die Möglichkeit eine Schullizenz für Betriebssysteme, Textverarbeitungsprogramme oder Grafiksoftware bekannter Hersteller zu bekommen. Diese Versionen sind zum Teil bis zu 75 Prozent günstiger und voll funktionsfähig. Der einzige Haken ist, dass sie nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden dürfen, was für die alltägliche Nutzung als Student/In allerdings auch kein Problem darstellen sollte. Wer mit OpenOffice, welches eigentlich die gleichen Funktionen beinhaltet, gut klar kommt, kann das ganze sogar kostenlos haben.
GEZ – Rundfunkgebühr sparen
Seit 2013 hat sich ein bisschen was bei der GEZ geändert. Jetzt muss nicht mehr jeder seinen eigenen Fernseher oder sein Radio anmelden, auch von der Höhe des Einkommens ist die Gebühr nicht mehr abhängig. Die Befreiungsmöglichkeit bezieht sich jetzt darauf, ob du BAföG beziehst und nicht mehr bei deinen Eltern wohnst. Jeder Studierende, der nicht mehr im Elternhaus wohnt und BAföG erhält, kann einen Antrag auf die Befreiung der Fernseh- und Rundfunk-Gebühren stellen. Du kannst den Antrag online ausfüllen, anschließend ausdrucken und mit einer beglaubigten Kopie deines BAföG-Bescheids verschicken.
Freizeitgestaltung und Shopping
Mit dem Studentenausweis lassen sich so einige Vergünstigung bei der Freizeitgestaltung abgreifen. Von daher solltest du am Besten immer deinen Studentenausweis dabei haben. Ergattere dir einen Preisvorteil bei zum Beispiel Eintrittskarten fürs Theater, Museen oder Sehenswürdigkeiten. Auch bei einem netten Kino Abend mit deinen Kommilitonen erhältst du in der Regel vergünstigte Tickets. Besonders in Studienorten werden Studenten/Innen Preisnachlässe auf Pizza, Pasta und andere Gerichte gewährt.
Manche Bistros werben direkt am Eingang damit, also immer schön die Augen offen halten. Aber auch beim Online-Shopping kann es durchaus angenehm sein ein Student/In zu sein. Beispielsweise bei Amazon bekommt man als Student/In ein Probe-Jahr bei Amazon Prime und nach Ablauf der Zeit sogar weiterhin vergünstigt. Weitere coole Angebote kannst du zum Beispiel im Internetshop von Allmaxx.de finden. Hier werden exklusive Angebote für Studenten/Innen zusammengefasst - vom Apple-Studentenrabatt über Zeitschriften-Abos bis hin zu kostenlosen Hörbüchern und vieles mehr.
Als Student/In solltest du immer die Augen aufhalten und stets Angebote vergleichen, denn so bleibt vielleicht am Ende des Monats ein bisschen Geld im Portemonnaie übrig. Die meisten Preisnachlässe und besonderen Angebote von Unternehmen gibt nur aus einem Grund und zwar möchten sie dich – den/die mögliche/n zukünftige/n Großverdiener/In - so früh wie möglich an ihr Unternehmen und ihre Produkte binden.
Von Nadine Lessing
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Tipps zum Sparen: Was der Studentenausweis bringt" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Minerva Studio / shutterstock.com
Viele Studenten tun sich schwer mit dem selbstständigen lernen, wie es im Studium gefordert wird. Wenn dann die ersten...
© Pressmaster / shutterstock.com
Im Studium werden wir mit großen Mengen an komplexem Lesestoff konfrontiert. Ganz besonders in leseintensiven...
© Ariwasabi / shutterstock.com
In einem gesunden Körper, wohnt ein gesunder Geist! Dieses wusste bereits der römische Dichter & Denker Juvenal...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Viele kennen das: Man bewirbt sich für mehrere Stellen, schickt zig Bewerbungen ab und am Ende kommt doch nichts dabei...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: