© Syda Productions / shutterstock.com
Ziehst du in eine fremde Stadt, fängst du häufig bei Null an: Keine Freunde, keine Lieblingskneipe, kein Ort zum Abhängen. Außer die Universität oder Fachhochschule, an der du dein Studium beginnst. Und genau dort sind viele Gleichaltrige, darunter viele Erstsemester wie du. Viele von ihnen fangen auch neu an in einer fremden Stadt, einige sind Einheimische. Schließ dich ihnen an, und entdeckt zusammen die neue Stadt.
Auch Formalia, die am Anfang anstehen, könnt ihr gemeinsam meistern. Ummelden, Studentenausweis besorgen, das System der Bibliothek verstehen und die Mensa ausprobieren.
Am schnellsten lernst du Leute in Seminaren und Vorlesungen kennen. Sprich das Mädchen an, das neben dir sitzt oder den Typen, der sich immer meldet. Da ihr dasselbe studiert, habt ihr gleiche Interessen, das ist doch schon mal eine gute Basis zum Kennenlernen, oder?
Tritt einer Facebook-Gruppe deines Studiengangs oder Universität bei, hier kannst du Fragen posten und bekommst von einer meist sehr großen Mitgliederzahl schnell Antworten. Es gibt auch Gruppen für Erstsemester der Uni oder des Studiengangs - hier könnt ihr euch austauschen und organisieren. Wenn du kein Facebook hast, suche nach Foren oder Portalen zu deiner Uni, da gibt es sicherlich auch eine Menge im Netz.
Such dir Ansprechpartner in höheren Semestern. Auch wenn es erstmal abschreckt, ältere Studierende anzusprechen, werden sie dir sicher gerne helfen. Sie waren ja auch mal in deiner Situation. Ansprechpartner höherer Semester findest du in den Fachschaften der Studiengänge oder Fakultäten, die immer dankbar sind, wenn du sie schon als Erstsemester aufsuchst. Häufig gibt es zu Beginn des Studiums eine "Kennenlernwoche", in der ältere Studierende deiner Fakultät oder Studiengangs dich mit anderen Erstemestern durch die Uni und durch die Stadt führen und dir viel erklären - alles kannst du dir gar nicht merken. Aber das ist die Gelegenheit: Tausche Kontaktadressen mit deinen Anleitern aus, du kannst dich sicher noch einmal bei ihnen melden, wenn du Hilfe brauchst.
Häufig hast du auch im ersten Semester schon Tutorien zu Vorlesungen, die du besuchst. Im Tutorium erklären ältere Studierende (als sogenannte Tutoren) Inhalte zur Vorlesung, und bereiten häufig auf eine abschließende Klausur vor. Wende dich vor oder nach einer Tutoriumssitzung an deinen Tutor, der kann dir bestimmt weiterhelfen.
Und wenn du es im ersten Semester trotz Aufregung und Organisiererei noch zum Hochschulsport schaffst, der häufig für Studierende kostenlos ist, kannst du auch hier Kontakte knüpfen. Sport verbindet.
Viel Erfolg in deinem ersten Semester!
von Isabell M.
Auch Formalia, die am Anfang anstehen, könnt ihr gemeinsam meistern. Ummelden, Studentenausweis besorgen, das System der Bibliothek verstehen und die Mensa ausprobieren.
Am schnellsten lernst du Leute in Seminaren und Vorlesungen kennen. Sprich das Mädchen an, das neben dir sitzt oder den Typen, der sich immer meldet. Da ihr dasselbe studiert, habt ihr gleiche Interessen, das ist doch schon mal eine gute Basis zum Kennenlernen, oder?
Tritt einer Facebook-Gruppe deines Studiengangs oder Universität bei, hier kannst du Fragen posten und bekommst von einer meist sehr großen Mitgliederzahl schnell Antworten. Es gibt auch Gruppen für Erstsemester der Uni oder des Studiengangs - hier könnt ihr euch austauschen und organisieren. Wenn du kein Facebook hast, suche nach Foren oder Portalen zu deiner Uni, da gibt es sicherlich auch eine Menge im Netz.
Such dir Ansprechpartner in höheren Semestern. Auch wenn es erstmal abschreckt, ältere Studierende anzusprechen, werden sie dir sicher gerne helfen. Sie waren ja auch mal in deiner Situation. Ansprechpartner höherer Semester findest du in den Fachschaften der Studiengänge oder Fakultäten, die immer dankbar sind, wenn du sie schon als Erstsemester aufsuchst. Häufig gibt es zu Beginn des Studiums eine "Kennenlernwoche", in der ältere Studierende deiner Fakultät oder Studiengangs dich mit anderen Erstemestern durch die Uni und durch die Stadt führen und dir viel erklären - alles kannst du dir gar nicht merken. Aber das ist die Gelegenheit: Tausche Kontaktadressen mit deinen Anleitern aus, du kannst dich sicher noch einmal bei ihnen melden, wenn du Hilfe brauchst.
Häufig hast du auch im ersten Semester schon Tutorien zu Vorlesungen, die du besuchst. Im Tutorium erklären ältere Studierende (als sogenannte Tutoren) Inhalte zur Vorlesung, und bereiten häufig auf eine abschließende Klausur vor. Wende dich vor oder nach einer Tutoriumssitzung an deinen Tutor, der kann dir bestimmt weiterhelfen.
Und wenn du es im ersten Semester trotz Aufregung und Organisiererei noch zum Hochschulsport schaffst, der häufig für Studierende kostenlos ist, kannst du auch hier Kontakte knüpfen. Sport verbindet.
Viel Erfolg in deinem ersten Semester!
von Isabell M.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Erstsemester Tipps: Gemeinsam schafft man alles" schreiben.

> Forschung an der Uni: Tierversuchsfrei? Fehlanzeige!
> Umständlich und unübersichtlich: Bürokratie in der Uni und wie man trotzdem durchkommt
> Umständlich und unübersichtlich: Bürokratie in der Uni und wie man trotzdem durchkommt
Minijobs
The Conditioned from Facebook Stories on Vimeo.
Studienjournal
© racorn / shutterstock.com
Ein duales Studium vereint eine praxisnahe berufliche Ausbildung mit dem theoretischen Know-how das in der Universität...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Ein selbstsicheres Auftreten ist wichtig für die Karriere. Gerade neuen Kollegen fällt es aber schwer, Ihre Unsicherheit...
© Edyta Pawlowska / shutterstock.com
Coltan ist ein Rohstoff, auf den die moderne Welt nicht mehr verzichten kann. Egal ob Spielkonsole, Digitalkamera,...
Bewerbungstipps
© Halfpoint / www.shutterstock.com
Wir haben für Euch eine Muster Initiativbewerbung erstellt. Das Ganze ist Kostenlos und steht jedem für eine...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Nach wie vor wird bei der Durchsicht von Bewerbungen viel Wert auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Foto und Name gelegt....
© Ollyy / www.shutterstock.com
Die erste Hürde ist geschafft, Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Damit haben Sie bereits mit Ihren...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: