
© Mila Supinskaya Glashchenko | shutterstock.com
15. März 2018
Online-Dating: Worauf du bei Tinder & Co achten solltet
Da hier natürlich niemand auf Tinder angemeldet ist: Die besten Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation beim Online-Dating für deinen „guten Freund“:
Von Sina Aulbur
Die erste Kontaktaufnahme
Die erste Hürde ist überwunden. Dein Profilfoto und der kurze aber Interesse weckende Text über dich haben ihren Zweck erfüllt: Ein Match! Aber wie geht es weiter? Zunächst muss eine der beiden Personen den Schritt wagen, das Gespräch zu beginnen. Aber wie?
Tipp 1: Komplimente verteilen
Auf den Standardtext „Wie geht´s“ ist es schwierig, ein interessantes Gespräch aufzubauen. Steig besser mit einem indirekten Kompliment ein. Kein schmieriges Standardkompliment, sondern eine Bemerkung, die sich auf die Herkunft, den Beruf oder die Universität deines Matches bezieht. Beschäftige dich nicht nur mit der Oberfläche!
Tipp 2: Sei kreativ
Hierbei kannst du auch direkt ehrlich sagen, was dich an deinem Match interessiert und was die Person von anderen abhebt. Auf diese Weise zeigst du, dass du aufmerksam bist und auf Details achtest.
Tipp 3: Copy and Paste ist ein No-Go
Wichtig ist, dass dein Einstiegstext nicht den Eindruck macht, als könntest du ihn jedem deiner Matches schicken. Wenn das Online-Dating zu einem Treffen führen soll, ist es kontraproduktiv, verallgemeinernde Texte via Copy and Paste einzusetzen. Das nimmt der Sache die Ernsthaftigkeit.
Vom Online Dating zum Real Dating: Das erste Treffen
Die Hürde der ersten Kontaktaufnahme wurde ebenfalls überwunden, ihr schreibt seit einigen Tagen hin und her und habt vielleicht auch schon eure Nummern ausgetauscht, um das Ganze auf eine persönlichere Ebene zu heben. Wie lange sollte man nun bis zum ersten realen Treffen warten? Und wie fragt man am besten nach einem Date?
Tipp 1: Fragen kostet nichts
Am besten fragst du einfach ganz locker und ungezwungen. Informier dich einfach nach der Wochenendplanung deines Matches. Vielleicht kommt auf diesem Wege schon der Vorschlag für ein Treffen als Antwort zurück.
Tipp 2: Wartet nicht zu lange
Wenn sich das Treffen zu lange hinauszögert, kann es unangenehm werden. Natürlich ist es wichtig, miteinander zu schreiben, um rauszufinden, ob ein Treffen überhaupt in Frage kommt. Steht ihr einem Treffen beide positiv gegenüber, solltet ihr jedoch nicht mehr lange damit warten. So können auch keine falschen Hoffnungen entstehen.
Creepy Situationen: Wie gehe ich damit um?
Auch, wenn man sich zunächst gut versteht, kann sich das Blatt natürlich wenden. Wie geht man damit um, wenn die Person plötzlich nicht mehr schreibt oder die Kommunikation eine unangenehme Richtung einnimmt?
Tipp 1: Hol eine zweite Meinung ein
Schreibt die Person auf einmal nicht mehr zurück, kannst du einen Freund oder eine Freundin fragen, wie er/sie den Verlauf eurer Unterhaltung einschätzt. Manchmal ist das hilfreich, um die Situation objektiver einzuschätzen. Jedoch sollte man sich selbst nicht zu wichtig nehmen, da jeder nach wie vor noch ein eigenes Leben führt und Schreibpausen manchmal eine ganz plausible Erklärung haben.
Tipp 2: Meistens sind vier Augen beteiligt
Wenn wir unsere Freunde um Rat bitten, musst du auch immer davon ausgehen, dass die Freunde deines Matches deine Texte und Bilder kennen!
Tipp 3: Verstell dich nicht
Wenn dir etwas wirklich auf dem Herzen liegt, kannst du es natürlich kommunizieren. Nach kurzen Schreibpausen, kannst du beispielsweise schreiben, dass du eine anstrengende Woche hattest, aber gerade an die Person, oder etwas, das sie erzählt hat, gedacht hast. Wenn du von der anderen Person nichts mehr gehört hast, kannst du nach einiger Zeit ebenfalls direkt nachfragen, wenn du Gewissheit haben möchtest.
Tipp 4: No Risk, No Fun
Flirten ist auch immer ein Spiel. Dabei kann man sowohl gewinnen als auch verlieren. Wenn aus dem Flirt nicht mehr wird, solltest du dir dies eingestehen können und der Person nicht hinterherlaufen. Wenn ein paar Spielregeln eingehalten werden und man sich fair verhält, wird auch niemand verletzt und aus dem Online-Dating kann etwas Reales entstehen.
Online Dating - Wie du dich von der Masse abhebst - 4 Tipps
Von Sina Aulbur
Die erste Kontaktaufnahme
Die erste Hürde ist überwunden. Dein Profilfoto und der kurze aber Interesse weckende Text über dich haben ihren Zweck erfüllt: Ein Match! Aber wie geht es weiter? Zunächst muss eine der beiden Personen den Schritt wagen, das Gespräch zu beginnen. Aber wie?
Tipp 1: Komplimente verteilen
Auf den Standardtext „Wie geht´s“ ist es schwierig, ein interessantes Gespräch aufzubauen. Steig besser mit einem indirekten Kompliment ein. Kein schmieriges Standardkompliment, sondern eine Bemerkung, die sich auf die Herkunft, den Beruf oder die Universität deines Matches bezieht. Beschäftige dich nicht nur mit der Oberfläche!
Tipp 2: Sei kreativ
Hierbei kannst du auch direkt ehrlich sagen, was dich an deinem Match interessiert und was die Person von anderen abhebt. Auf diese Weise zeigst du, dass du aufmerksam bist und auf Details achtest.
Tipp 3: Copy and Paste ist ein No-Go
Wichtig ist, dass dein Einstiegstext nicht den Eindruck macht, als könntest du ihn jedem deiner Matches schicken. Wenn das Online-Dating zu einem Treffen führen soll, ist es kontraproduktiv, verallgemeinernde Texte via Copy and Paste einzusetzen. Das nimmt der Sache die Ernsthaftigkeit.
Vom Online Dating zum Real Dating: Das erste Treffen
Die Hürde der ersten Kontaktaufnahme wurde ebenfalls überwunden, ihr schreibt seit einigen Tagen hin und her und habt vielleicht auch schon eure Nummern ausgetauscht, um das Ganze auf eine persönlichere Ebene zu heben. Wie lange sollte man nun bis zum ersten realen Treffen warten? Und wie fragt man am besten nach einem Date?
Tipp 1: Fragen kostet nichts
Am besten fragst du einfach ganz locker und ungezwungen. Informier dich einfach nach der Wochenendplanung deines Matches. Vielleicht kommt auf diesem Wege schon der Vorschlag für ein Treffen als Antwort zurück.
Tipp 2: Wartet nicht zu lange
Wenn sich das Treffen zu lange hinauszögert, kann es unangenehm werden. Natürlich ist es wichtig, miteinander zu schreiben, um rauszufinden, ob ein Treffen überhaupt in Frage kommt. Steht ihr einem Treffen beide positiv gegenüber, solltet ihr jedoch nicht mehr lange damit warten. So können auch keine falschen Hoffnungen entstehen.
Creepy Situationen: Wie gehe ich damit um?
Auch, wenn man sich zunächst gut versteht, kann sich das Blatt natürlich wenden. Wie geht man damit um, wenn die Person plötzlich nicht mehr schreibt oder die Kommunikation eine unangenehme Richtung einnimmt?
Tipp 1: Hol eine zweite Meinung ein
Schreibt die Person auf einmal nicht mehr zurück, kannst du einen Freund oder eine Freundin fragen, wie er/sie den Verlauf eurer Unterhaltung einschätzt. Manchmal ist das hilfreich, um die Situation objektiver einzuschätzen. Jedoch sollte man sich selbst nicht zu wichtig nehmen, da jeder nach wie vor noch ein eigenes Leben führt und Schreibpausen manchmal eine ganz plausible Erklärung haben.
Tipp 2: Meistens sind vier Augen beteiligt
Wenn wir unsere Freunde um Rat bitten, musst du auch immer davon ausgehen, dass die Freunde deines Matches deine Texte und Bilder kennen!
Tipp 3: Verstell dich nicht
Wenn dir etwas wirklich auf dem Herzen liegt, kannst du es natürlich kommunizieren. Nach kurzen Schreibpausen, kannst du beispielsweise schreiben, dass du eine anstrengende Woche hattest, aber gerade an die Person, oder etwas, das sie erzählt hat, gedacht hast. Wenn du von der anderen Person nichts mehr gehört hast, kannst du nach einiger Zeit ebenfalls direkt nachfragen, wenn du Gewissheit haben möchtest.
Tipp 4: No Risk, No Fun
Flirten ist auch immer ein Spiel. Dabei kann man sowohl gewinnen als auch verlieren. Wenn aus dem Flirt nicht mehr wird, solltest du dir dies eingestehen können und der Person nicht hinterherlaufen. Wenn ein paar Spielregeln eingehalten werden und man sich fair verhält, wird auch niemand verletzt und aus dem Online-Dating kann etwas Reales entstehen.
Online Dating - Wie du dich von der Masse abhebst - 4 Tipps
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Online-Dating: Worauf du bei Tinder & Co achten solltet" schreiben.

> Studiengebühren: Wer sich engagiert, zahlt weniger
> Fachkräftemangel in Deutschland? Ein erfundenes Problem!
> Fachkräftemangel in Deutschland? Ein erfundenes Problem!
Minijobs
Studienjournal
© Peshkova | shutterstock.com
Verdammt! Jetzt ist es schon wieder passiert! Du sitzt vorbildlich in der Vorlesung, dein Notizblock allerdings liegt zu...
© Jacob Lund | shutterstock.com
Der Wecker klingelt. Nicht mehr lange, bis das erste Seminar beginnt. Aber lohnt es sich wirklich dafür aufzustehen?...
© Boiarkina Marina | shutterstock.com
Nicht jeder kann sein Masterstudium nahtlos an das Bachelorstudium anschließen. Dabei empfiehlt es sich durchaus, die...
Bewerbungstipps
© racorn/www.shutterstock.com
Wie bereits erwähnt, liefert für viele Personaler der Lebenslauf die ausschlaggebenden Aspekte, ob ein Bewerber zu einem...
© Robert Kneschke/www.shutterstock.com
Es gibt keine zweite Chancen für den ersten Eindruck. Erst recht nicht, wenn man eine schriftliche Bewerbung abschickt,...
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: