© racorn / www.shutterstock.com
Jeder von uns kommt früher oder später, in Schule oder Studium, in die Situation das sich Schwierigkeiten mit dem Lernen auftun. Manchmal liegt es am Stoff, manchmal an der eigenen Konstitution oder aber an zu großem Druck. Besonders in Prüfungssituationen kommt es oftmals zu Lernblockaden und damit einhergehend zu großen Schwierigkeiten.
Für den, der lernen muss, weil Prüfungen oder Klausuren anstehen oder eine Hausarbeit auf Abgabe drängt, ist es ein Problem das einen schier in die Verzweiflung treiben kann. Wenn der Kopf streikt, löst das einen ungeheuren Stress aus, den zu lindern, kaum etwas in der Lage ist. Es ist wie ein Teufelskreis, je mehr wir uns unter Druck setzten, desto weniger verschwindet die Blockade. Im Gegenteil, meist machen wir daraufhin nur noch mehr zu. Also, was tun wenn guter Rat teuer ist und wir außer Haare raufen, keine andere Handlungsweise zu kennen glauben?
Locker bleiben!
Als erstes, sollte man sich aus der belastenden Situation befreien. Heißt, weg vom Schreibtisch, raus an die Luft. Ein Spaziergang an der frischen Luft lässt unsere Gedanken zur Ruhe kommen, und versorgt unser Oberstübchen auch ganz nebenbei mit einer guten Portion Sauerstoff. Das lässt uns Dinge wieder klarer sehen und stärkt die Konzentration. Das laufen tut uns nicht weniger gut! Die Bewegung allein wirkt schon beruhigend, mit jedem Schritt entfernen wir uns weiter von unseren Problemen, und je mehr Abstand wir gewinnen, umso klarer sehen wir. Sport ist daher auch eine gute Option, wenn der Kopf seinen Dienst verweigert. Am geeignetsten sind Ausdauersportarten wie laufen, oder ähnliches. Aber auch ruhige Betätigungen wie intensives Yoga oder Tai Chi, können dabei helfen den Kopf frei zu bekommen.
Natürliche Hilfe: Plan B
Wenn man nun aber noch immer nicht so geerdet ist wie man es sich wünschen würde, so kann man mit einigen Hausmitteln ebenfalls daran arbeiten, einen klaren Kopf zu bekommen. Minzöl, das man mit kreisenden Bewegungen auf die Schläfen aufträgt, hilft dabei zu neuer Konzentration zu gelangen. Eine gute Tasse Tee, hilft den gestressten Geist zu beschwichtigen, und wenn so gar nichts helfen will, so bieten homöopathische Mittel oder Schüßler Salze eine gute und einfache Option. Gegen Prüfungsangst und Panik hat sich Aconitum bewährt, Gelsenium und Chamomilla wirken besänftigend. Bei den Schüßler Salzen gibt es ein „Prüfungs-Schema“, dass gegen Prüfunungsangst und gegen Blockaden wirkt. So fördern die Salze, die eigentlich nichts anderes als auf Milchzucker gelöste Mineralien sind, die einer homöopathischen Potenzierung unterzogen worden sind, die Entspannung und fördern die Konzentration und auch den Mut. Am Vorabend der Prüfung gibt es das Schüßler Salz No 7, Magnesium phosphoricum in der Potenz D6. Lass einfach vier bis fünf der Tabletten auf der Zuge zergehen. Sie fördern die Entspannung und sorgen für einen tiefen Schlaf. Am nächsten Morgen ist man frisch und erholt, was schon mal eine ganze Menge ausmacht! Frisch, kann der Tag kommen. Zum Frühstück nimmt man dann Schüßler Salz No 5, Kalium phosphoricum, als „Heiße Sieben“. Das bedeutet, dass wir etwa sieben bis zehn der Tabletten in warmen Wasser auflösen. Die Mischung darf nicht mit einem Metalllöffel umgerührt werden!! Langsam trinken, und die Mischung einen Moment im Mund behalten, da die Mineralien über die Mundschleimhaut aufgenommen werden.
Wenn nichts mehr geht...
Wenn trotz aller Bemühungen garnichts geht, so hilft nur eins, feiern! Lass die Sau raus, geh auf eine fette Party, und lass deinen Kopf von den hämmernden Bässen freipusten! Im Ernst, das hilft! Nur Alkohol solltest du besser nicht trinken! Das könnte eher kontraproduktiv sein. Feier, flirte und such Kommunikation. Studien haben belegt, das wir nach derart erbauenden Erlebnissen viel, viel Aufnahmefähiger sind, und auch motivierter! Also, was auch immer deine Option ist, viel Erfolg!
Von Natascha Neufuss
Für den, der lernen muss, weil Prüfungen oder Klausuren anstehen oder eine Hausarbeit auf Abgabe drängt, ist es ein Problem das einen schier in die Verzweiflung treiben kann. Wenn der Kopf streikt, löst das einen ungeheuren Stress aus, den zu lindern, kaum etwas in der Lage ist. Es ist wie ein Teufelskreis, je mehr wir uns unter Druck setzten, desto weniger verschwindet die Blockade. Im Gegenteil, meist machen wir daraufhin nur noch mehr zu. Also, was tun wenn guter Rat teuer ist und wir außer Haare raufen, keine andere Handlungsweise zu kennen glauben?
Locker bleiben!
Als erstes, sollte man sich aus der belastenden Situation befreien. Heißt, weg vom Schreibtisch, raus an die Luft. Ein Spaziergang an der frischen Luft lässt unsere Gedanken zur Ruhe kommen, und versorgt unser Oberstübchen auch ganz nebenbei mit einer guten Portion Sauerstoff. Das lässt uns Dinge wieder klarer sehen und stärkt die Konzentration. Das laufen tut uns nicht weniger gut! Die Bewegung allein wirkt schon beruhigend, mit jedem Schritt entfernen wir uns weiter von unseren Problemen, und je mehr Abstand wir gewinnen, umso klarer sehen wir. Sport ist daher auch eine gute Option, wenn der Kopf seinen Dienst verweigert. Am geeignetsten sind Ausdauersportarten wie laufen, oder ähnliches. Aber auch ruhige Betätigungen wie intensives Yoga oder Tai Chi, können dabei helfen den Kopf frei zu bekommen.
Natürliche Hilfe: Plan B
Wenn man nun aber noch immer nicht so geerdet ist wie man es sich wünschen würde, so kann man mit einigen Hausmitteln ebenfalls daran arbeiten, einen klaren Kopf zu bekommen. Minzöl, das man mit kreisenden Bewegungen auf die Schläfen aufträgt, hilft dabei zu neuer Konzentration zu gelangen. Eine gute Tasse Tee, hilft den gestressten Geist zu beschwichtigen, und wenn so gar nichts helfen will, so bieten homöopathische Mittel oder Schüßler Salze eine gute und einfache Option. Gegen Prüfungsangst und Panik hat sich Aconitum bewährt, Gelsenium und Chamomilla wirken besänftigend. Bei den Schüßler Salzen gibt es ein „Prüfungs-Schema“, dass gegen Prüfunungsangst und gegen Blockaden wirkt. So fördern die Salze, die eigentlich nichts anderes als auf Milchzucker gelöste Mineralien sind, die einer homöopathischen Potenzierung unterzogen worden sind, die Entspannung und fördern die Konzentration und auch den Mut. Am Vorabend der Prüfung gibt es das Schüßler Salz No 7, Magnesium phosphoricum in der Potenz D6. Lass einfach vier bis fünf der Tabletten auf der Zuge zergehen. Sie fördern die Entspannung und sorgen für einen tiefen Schlaf. Am nächsten Morgen ist man frisch und erholt, was schon mal eine ganze Menge ausmacht! Frisch, kann der Tag kommen. Zum Frühstück nimmt man dann Schüßler Salz No 5, Kalium phosphoricum, als „Heiße Sieben“. Das bedeutet, dass wir etwa sieben bis zehn der Tabletten in warmen Wasser auflösen. Die Mischung darf nicht mit einem Metalllöffel umgerührt werden!! Langsam trinken, und die Mischung einen Moment im Mund behalten, da die Mineralien über die Mundschleimhaut aufgenommen werden.
Wenn nichts mehr geht...
Wenn trotz aller Bemühungen garnichts geht, so hilft nur eins, feiern! Lass die Sau raus, geh auf eine fette Party, und lass deinen Kopf von den hämmernden Bässen freipusten! Im Ernst, das hilft! Nur Alkohol solltest du besser nicht trinken! Das könnte eher kontraproduktiv sein. Feier, flirte und such Kommunikation. Studien haben belegt, das wir nach derart erbauenden Erlebnissen viel, viel Aufnahmefähiger sind, und auch motivierter! Also, was auch immer deine Option ist, viel Erfolg!
Von Natascha Neufuss
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "SOS: Lernblockade auf zwölf Uhr!!" schreiben.

> FREE LIKE THE BIRDS
> Und was macht man später damit? - Studium und Berufseinstieg in den Literaturwissenschaften
> Und was macht man später damit? - Studium und Berufseinstieg in den Literaturwissenschaften
Minijobs
Director / Editor: Yoonha Park
Production: Neighborhood Watch Films
Producer: Felipe Dieppa
DoP: Zach Stoltzfus
Production Design: Evan Schafer
Additional Photography: Alex Gallitano
Commissioner: John Moule
Featuring: Roi Cydulkin
Studienjournal
© Andresr / www.shutterstock.com
Im Jahre 1999, trafen sich 29 europäische Bildungsminister im italienischen Bologna. Sie unterzeichneten eine...
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Der Hochschulsektor ist im Wandel begriffen: Hochschulbildung, soll nicht weiter nur das Privileg der schulisch...
© Sheftsoff / www.shutterstock.com
Einen richtigen Zeitpunkt dafür ein Kind zu bekommen, den gibt es nicht, also warum nicht während des Studiums? Den...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Auf der Suche nach einer Arbeitsstelle befällt einen so manches Mal die Angst. Man fühlt sich nicht ausreichend...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: