© LifePhotoStudio / shutterstock.com
In den meisten Wohngemeinschaften ist es so, dass sich die Mitbewohner einen Kühlschrank teilen. Da die Lebensweisen und Geschmäcker sehr unterschiedlich sind, wird meist nicht zusammen eingekauft, sondern jeder erhält seinen Bereich für seine Lebensmittel.
Doch immer wieder gibt es Mitbewohner, die sich an die Aufteilung nicht so ganz halten wollen. Wenn gerade der Käse alle ist, wird einfach eine Scheibe vom Mitbewohner genommen. Wenn dies zur Ausnahme gehört und vorher gefragt wurde, ist das natürlich okay. Aber es sollte nicht zur Gewohnheit werden und schon gar nicht sollte sich ohne fragen am Kühlschrankfach des anderen Mitbewohners bedient werden. Dann ist es schnell vorbei mit dem friedlichen WG Leben.
Um Streit zu vermeiden sollten folgende Tipps zur gemeinsamen Kühlschranknutzung beachtet werden:
Jeder Mitbewohner hat sich an diese Regeln zu halten und wenn das klappt, wird der Mitbewohner auch sicher mal aushelfen, wenn es mit den eigenen Lebensmitteln gerade etwas knapp wird.
Doch immer wieder gibt es Mitbewohner, die sich an die Aufteilung nicht so ganz halten wollen. Wenn gerade der Käse alle ist, wird einfach eine Scheibe vom Mitbewohner genommen. Wenn dies zur Ausnahme gehört und vorher gefragt wurde, ist das natürlich okay. Aber es sollte nicht zur Gewohnheit werden und schon gar nicht sollte sich ohne fragen am Kühlschrankfach des anderen Mitbewohners bedient werden. Dann ist es schnell vorbei mit dem friedlichen WG Leben.
Um Streit zu vermeiden sollten folgende Tipps zur gemeinsamen Kühlschranknutzung beachtet werden:
- Es sollte genau geregelt sein, wem welches Fach im Kühlschrank gehört und ob sich ein anderer daran bedienen darf. Jeder muss für sein Fach verantwortlich sein genauso wie für die Haltbarkeit der Lebensmittel. Sollte etwas schimmeln sofort weg damit!
- Wenn ein Mitbewohner Besuch bekommt, hat sich dieser nicht einfach am Kühlschrank zu bedienen.
- Sollte der Kühlschrank zu klein sein, sodass nicht jeder Mitbewohner ein Fach besitzt, sollte die Besitzfrage durch kleine Zettel mit Namen geklärt werden.
Jeder Mitbewohner hat sich an diese Regeln zu halten und wenn das klappt, wird der Mitbewohner auch sicher mal aushelfen, wenn es mit den eigenen Lebensmitteln gerade etwas knapp wird.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Streitpunkt in der WG: Gemeinsamer Kühlschrank" schreiben.

> Eine Fernbeziehung muss kein Beziehungsaus bedeuten!
> Das Geheimnis des Erfolges: Sei ein Macher!
> Das Geheimnis des Erfolges: Sei ein Macher!
Minijobs
Trichrome Blue from Lois van Baarle on Vimeo.
Studienjournal
Wer in Deutschland eine Vollzeitstelle hat, kann sich glücklich schätzen. Immer mehr Angestellte müssen sich mittlerweile mit unsicheren...
© benik.at / shutterstock.com
Als wenn die ersten Tage an der Uni nicht schon spannend genug wären, kommen auf viele Erstsemester noch weitere nicht...
© Dmitry Melnikov / shutterstock.com
Vorlesung um acht Uhr morgens? Der Horror schlechthin für Morgenmuffel und Langschläfer. Man kommt erst nur gerade so...
Bewerbungstipps
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© Diego Cervo / shutterstock.com
Lesen, Reisen und Sport: diese drei stehen am häufigsten da, wenn es im
Lebenslauf eines Bewerbers um seine Hobbys...
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: