© Pressmaster / shutterstock.com
Dank dem neuen 40.000 Euro teuren Drachenboot der Ruderfreunde an der Hochschule Osnabrück, können diese nun endlich an dem traditionellen Rennen auf dem Dortmund-Ems-Kanal teilnehmen. Und die Osnabrücker Studenten am Standort Lingen dürfen ihre Würstchen nun auf einem Edelstahlgrill im Wert von 1000 Euro grillen. Für die Studenten an der Ludwig-Maximilians-Universität in München steht seit drei Jahren ein komplettes Call-Center zur Verfügung. 23 studentische Hilfskräfte wurden dazu in Gesprächspsychologie geschult und kümmern sich nun von montags bis freitags um sämtliche Anliegen und Probleme ihrer Kommilitonen. Alles Dank der Studiengebühren und zur Verbesserung der Studienbedingungen.
In anderen Universitäten wird das Geld regelrecht gehortet. In Bayern lagen im Jahr 2009 106 Millionen Euro, eingenommen durch Studiengebühren, ungenutzt auf den Konten der Hochschulen. In Hamburg waren es Ende des vorigen Jahres 35 Millionen Euro. Kein Wunder, dass unter diesen Umständen die Nervosität der Befürworter der Studiengebühren wächst. Die Hochschulrektoren in Bayern erhielten aus diesem Grund einen Brief vom bayrischen Wissenschaftsminister mit der Aufforderung, die Mittel endlich auszugeben, damit die politische Unterstützung nicht gefährdet wird.
Mit dem Versprechen, dass mit dem Geld aus den Studiengebühren ausschließlich die Lehre verbessert wird, versuchten Hochschulpolitiker die aufgebrachten Studenten zu besänftigen, die nach Einführung der Gebühren auf die Straße gingen. Genau definiert wurde dieses Versprechen allerdings nie und auch Kontrollen blieben weitgehend aus. Was dazu führte, dass die Manager der Hochschulen über einen großen Handlungsspielraum verfügen. Das Geld fließt an den meisten Unis auch gerne einmal in Prestigeobjekte oder wird dazu genutzt, finanzielle Löcher zu schließen. An nicht wenigen Unis wird das Geld auch auf die hohe Kante gelegt, so dass derzeit eingeschriebene Studenten gar nichts davon haben.
Kein Wunder, dass sich die Studenten mehr und mehr übergangen fühlen. An den meisten Universitäten existieren zwar studentische Kommissionen, welche mitentscheiden dürfen, wofür das Geld verwendet werden soll, diese werden allerdings von der Hochschulleitung nicht selten übergangen.
Es gibt aber auch den umgekehrten Fall: an der Universität Stuttgart entscheidet allein das Votum der Kommission darüber, was mit den 9 bis 13 Millionen Euro Studiengebühren im Jahr passiert. Allerdings gibt es kaum Studenten, die sich in der Kommission engagieren.
Da kann man von Glück reden, dass es immer mehr Bundesländer gibt, welche ihre Studenten wieder unentgeltlich studieren lassen.
In anderen Universitäten wird das Geld regelrecht gehortet. In Bayern lagen im Jahr 2009 106 Millionen Euro, eingenommen durch Studiengebühren, ungenutzt auf den Konten der Hochschulen. In Hamburg waren es Ende des vorigen Jahres 35 Millionen Euro. Kein Wunder, dass unter diesen Umständen die Nervosität der Befürworter der Studiengebühren wächst. Die Hochschulrektoren in Bayern erhielten aus diesem Grund einen Brief vom bayrischen Wissenschaftsminister mit der Aufforderung, die Mittel endlich auszugeben, damit die politische Unterstützung nicht gefährdet wird.
Mit dem Versprechen, dass mit dem Geld aus den Studiengebühren ausschließlich die Lehre verbessert wird, versuchten Hochschulpolitiker die aufgebrachten Studenten zu besänftigen, die nach Einführung der Gebühren auf die Straße gingen. Genau definiert wurde dieses Versprechen allerdings nie und auch Kontrollen blieben weitgehend aus. Was dazu führte, dass die Manager der Hochschulen über einen großen Handlungsspielraum verfügen. Das Geld fließt an den meisten Unis auch gerne einmal in Prestigeobjekte oder wird dazu genutzt, finanzielle Löcher zu schließen. An nicht wenigen Unis wird das Geld auch auf die hohe Kante gelegt, so dass derzeit eingeschriebene Studenten gar nichts davon haben.
Kein Wunder, dass sich die Studenten mehr und mehr übergangen fühlen. An den meisten Universitäten existieren zwar studentische Kommissionen, welche mitentscheiden dürfen, wofür das Geld verwendet werden soll, diese werden allerdings von der Hochschulleitung nicht selten übergangen.
Es gibt aber auch den umgekehrten Fall: an der Universität Stuttgart entscheidet allein das Votum der Kommission darüber, was mit den 9 bis 13 Millionen Euro Studiengebühren im Jahr passiert. Allerdings gibt es kaum Studenten, die sich in der Kommission engagieren.
Da kann man von Glück reden, dass es immer mehr Bundesländer gibt, welche ihre Studenten wieder unentgeltlich studieren lassen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Tischkicker von Studiengebühren?" schreiben.

Minijobs
PORZINGOD from Conor Byrne on Vimeo.
A prayer for the New York Knicks. Official Selection, 2016 Tribeca Film Festival Starring John Leguizamo & Adam Mucci Written & Directed by Conor Byrne Produced by Tyler Byrne brudderfilms.com Contact: icepops@brudderfilms.com Director of Photography: Adam Newport-Berra Production Designer: Mark Newell Editor: Craig Deardorff Composer: Ted Feldman Executive Producer: Kevin Byrne Co-Executive Producer: David LaubStudienjournal
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Freunde für’s Leben? Schön wär’s! Nur rund sieben Jahre hält eine durchschnittliche Freundschaft. So lautet...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Die erste eigene Wohnung ist meist etwas ganz besonderes. Leider stellt sie sich auch oft als sehr teuer heraus,...
Sich alleine durchs Leben zu schlagen ist oft gar nicht so einfach. Da hilft es, wenn Bekannte zur Stelle sind und einen guten Tipp parat haben....
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Aufbau des Lebenslaufs Der Lebenslauf ist zusammen mit dem Anschreiben der wichtigste Teil einer Bewerbung. Er sollte...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit einer Bewerbung gilt es sich möglichst gut zu präsentieren, und sich dadurch von seinen Mitbewerbern abzuheben....
© BelleMedia / shutterstock.com
? Bei einem Vorstellungsgespräch handelt es sich nicht um eine Art Verhör, wie manch einer denken mag, sondern um einen...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: