© michaeljung / shutterstock.com
In der Theorie wissen sie genau wie es geht. Auch in den meisten WGs wird Wasser und Strom gespart und Müll getrennt, schließlich belasten diese Kosten das WG-Konto erheblich. Doch kaum raus aus der Haustür, ist es bei den meisten Studenten mit der ökologischen Lebensweise vorbei.
Statt mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln entscheiden sich noch immer viele Studenten für das Auto um rechtzeitig zur Vorlesung zu kommen – in Zeiten von hohen Spritpreisen und Semestertickets mit großer Reichweite völlig überflüssig und so gar nicht umweltfreundlich.
Beim Verlassen der Seminarräume wird zudem gerne mal das Licht angelassen, der Müll auf den Tischen liegen gelassen und die Heizung bullert ebenso fleißig weiter. Auch der Kaffee in der Uni wird immer noch gerne aus dem Pappbecher getrunken anstatt auf umweltfreundliche Pfandtassen zurückzugreifen.
Woran liegt das eigentlich? Warum klappt’s im eigenen Zuhause, aber auf dem Campus nicht mehr? Viele Studenten sehen die Universität als Serviceeinrichtung, schließlich bezahlen sie mittlerweile eine Menge Geld für ihr Studium und erwarten dafür auch entsprechende Leistungen. Natürlich werden die Räume nach der Vorlesung gereinigt, dann ist der Müll am nächsten Tag auch nicht mehr da – das Liegenlassen der leeren Gummibären-Tüte zieht also keine Konsequenzen nach sich.
Etwas mehr Bewusstsein für die Umwelt, aber auch die Mitmenschen, die anschließend den Raum benutzen, wäre doch manchmal wünschenswert.
Statt mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln entscheiden sich noch immer viele Studenten für das Auto um rechtzeitig zur Vorlesung zu kommen – in Zeiten von hohen Spritpreisen und Semestertickets mit großer Reichweite völlig überflüssig und so gar nicht umweltfreundlich.
Beim Verlassen der Seminarräume wird zudem gerne mal das Licht angelassen, der Müll auf den Tischen liegen gelassen und die Heizung bullert ebenso fleißig weiter. Auch der Kaffee in der Uni wird immer noch gerne aus dem Pappbecher getrunken anstatt auf umweltfreundliche Pfandtassen zurückzugreifen.
Woran liegt das eigentlich? Warum klappt’s im eigenen Zuhause, aber auf dem Campus nicht mehr? Viele Studenten sehen die Universität als Serviceeinrichtung, schließlich bezahlen sie mittlerweile eine Menge Geld für ihr Studium und erwarten dafür auch entsprechende Leistungen. Natürlich werden die Räume nach der Vorlesung gereinigt, dann ist der Müll am nächsten Tag auch nicht mehr da – das Liegenlassen der leeren Gummibären-Tüte zieht also keine Konsequenzen nach sich.
Etwas mehr Bewusstsein für die Umwelt, aber auch die Mitmenschen, die anschließend den Raum benutzen, wäre doch manchmal wünschenswert.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Umweltfreundliches Verhalten bei Studenten? Fehlanzeige!" schreiben.

Minijobs
ARK from grzegorz jonkajtys on Vimeo.
Studienjournal
© Phase4Studios / shutterstock.com
„Studieren in Fernost“ heißt eine Imagekampagne, die durch die fünf ostdeutschen Bundesländer ins Leben gerufen...
© carlosseller / shutterstock.com
Wird ein Hochschulstudium begonnen, ergeben sich in der Regel viele Fragen und das ein oder andere Problem. Wenn...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Du bist Student und öfter einmal knapp bei Kasse? Dann wird es Zeit, dass du aus deinem Studentendasein, das...
Bewerbungstipps
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© Ollyy / shutterstock.com
Der Name eines Bewerbers sagt zwar nicht wirklich viel über den Bewerber aus, er beeinflusst jedoch zu einem gewissen...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: