© Pressmaster / shutterstock.com
Ein Fernstudium, ist eine großartige Möglichkeit, um sich flexibel weiterzubilden. Ganz besonders für Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen heraus, nicht flexibel genug sind um ein Vollzeitstudium vor Ort anzutreten, kann das Fernstudium die Alternative sein. Berufstätige, Mütter oder Menschen die Angehörige pflegen, gehören beispielsweise zu dieser Gruppe Menschen. Die Möglichkeit unter freier Zeiteinteilung von zuhause aus zu studieren, schafft viele neue Möglichkeiten. Doch ein Fernstudium ist auch etwas, das neben sehr viel Selbstdisziplin auch ein gutes Organisationstalent und Durchhaltevermögen verlangt.
Selbstdisziplin und Planung sind das A und O
Bist du da in der Lage, dich selbst immer wieder zu motivieren und eigenständig strukturiert Inhalte zu erarbeiten? Hast du deine Ziele klar vor Augen und verfolgst sie eisern? Auch über einen längeren Zeitraum? Super, dann wird dir das Studieren auf Distanz sicher liegen! Für alle, die dies nicht wirklich von sich behaupten können, sollte eins klar sein; Ein Fernstudium ist eine enorme Herausforderung. Das Thema Selbstdisziplin nimmt hierbei einen großen Stellenwert ein. Immerhin arbeitest du, anders als in der Uni, nach deinem Zeitplan und das nach deinem Ermessen. Klar, gibt es gewisse Richtlinien und Vorgaben, aber letztlich trägt ein Fernstudium eine große Eigenverantwortung in sich. Man sollte sich im Vorfeld darüber klar sein, ob man sich dessen gewachsen fühlt. Ansonsten gibt es auch andere Möglichkeiten akademisch weiterzukommen, ein Teilzeitstudium vor Ort zum Beispiel. Oder berufsbegleitendes studieren. Andererseits, bietet diese Art des studierens eine große Flexibilität und Unabhängigkeit. Es ist egal wo du lernst oder wann, du kannst dein Tempo meist selbst bestimmen und festlegen wie viele Prüfungen du pro Semester absolvieren möchtest. Oftmals ist es auch möglich, die Stundenzahl zu heben oder zu senken. Eine großartige Sache.
Erfolgreich durch das Fernstudium kommen, so gelingt es!
Wie eingangs erwähnt, ist eine gute Planung absolut elementar. Anfangs ist es dabei auch wichtig, sich nicht zu übernehmen. Ruhezeiten und Zeiten für Hobbys und Freunde sollten dennoch Platz finden. Lässt man diese außer acht, kann es schwierig werden durchzuhalten. Besonders trifft dies zu, wenn man bereits einer beruflichen Tätigkeit nachgeht. Nur wer auch auf die eigenen Bedürfnisse achtet, kann dauerhaft erfolgreich und leistungsfähig sein und auch bleiben.
Struktur und Ordnung
Wenn du also ein Fernstudium beginnst, beginne dies damit, einen Plan zu erstellen. Analysiere dabei im Vorfeld, wie viel Zeit du (realistisch!) zur Verfügung hast, nach Abzug von Ruhezeiten und der Zeit die dein Job in Anspruch nimmt. Sei ehrlich und überlaste dich nicht schon zu Beginn. Du kannst dein Pensum jederzeit steigern, für den Einstieg macht es Sinn, nicht sofort loszupreschen. Teile dir deine Energie ein und definiere deine Ziele. Viele Fernuniversitäten helfen ihren Studenten dabei, das Thema Zeiteinteilung sinnvoll anzugehen. Nutze diese Möglichkeiten, wenn du unsicher bist. Trage dir deine Lehrzeiten am besten in einen Kalender ein, deine Klausurtermine ebenfalls. Daraus ergibt sich bereits dein Lehrplan. Halte dich an deinen Plan, nach einiger Zeit wird sich eine gewisse Eigendynamik einstellen, das Lernen wird leichter. Achte nur darauf, keinen Lernstoff zu verschleppen, dies kann der Anfang einer gefährlichen Abwärtsspirale sein.
Flauten sind völlig normal
In einem Fernstudium hast du höchstwahrscheinlich, genau wie in einem regulärem Studium, zu irgendeinem Zeitpunkt mal ein Motivationstief. Studierende an der Uni oder der FH, haben es in dieser Hinsicht oft leichter als Fernstudenten. Während die erstgenannten nämlich ihr soziales Netz an der Uni haben und Kommilitonen als Leidensgenossen, so haben Studierende daheim diesen Vorteil nicht. Sie müssen sich selbst motivieren und das kann mitunter schon recht anspruchsvoll sein, vor allem dann, wenn man einer beruflichen Tätigkeit nachgeht oder Kinder hat. Dennoch ist es durchaus machbar! Fokussiere dich dabei ganz klar darauf, was du dir durch das Studium versprichst. Sieh dein Ziel so, als sei es bereits erreicht, sieh die positiven Veränderungen in deinem Leben, den besseren Job oder was auch immer du mithilfe des Studiums hoffst zu erreichen. Halte durch und zieh es durch. Gib nicht auf! Bildungsexperten sind der Ansicht, dass das erste Semester im Fernstudium eine Art Orientierungszeit ist. Eine Zeit, in der man herausfinden kann, wie belastbar man ist und wo und in welcher Form noch Verbesserungen folgen könnten. Also gehe es ruhig an.
Nutze Möglichkeiten zur Vernetzung!
Wer ein Fernstudium absolviert, ist nicht zwangsläufig völlig auf sich gestellt. Viele Fernuniversitäten bieten einen Online-Campus. Dies hat den Vorteil das du Studenten kennenlernen kannst, die ähnliche Kurse belegt haben. Auf dieser Basis können (Online) Lerngruppen gebildet werden und Kummer und Freude geteilt werden. Viele Studenten beschreiben es als sehr bereichernd mit Menschen in Kontakt zu sein, die die selben Prozesse durchlaufen wie sie selbst. Geteiltes Leid ist halbes Leid!
Nutzen und Gewinn eines Fernlehrgangs
Wer ein Fernstudium erfolgreich absolviert hat, kann sich der Anerkennung seiner zukünftigen Arbeitgeber gewiss sein. Absolventen eines Fernstudiums haben den Ruf ein gutes Zeitmanagement zu besitzen. Sie gelten als zielstrebig, belastbar und werden mit einer hohen Eigenverantwortung assoziiert. Fazit: Ein Fernstudium bringt dir eine große Portion persönliches Wachstum, erweitert deinen Horizont und bereichert dich in beruflicher Art und Weise. Wenn du gut planst, kannst du also nur gewinnen! Wir wünschen dir viel Erfolg!
Von Natascha Neufuß
Fernstudium in Bild und Ton
Weiterführende Informationen zum Thema Fernstudium
http://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/article150590227/So-wird-ein-Fernstudium-zum-Erfolg.html http://www.hochschulkompass.de/studium/suche/fernstudium.html https://studieren.de/fernstudium.0.html
Selbstdisziplin und Planung sind das A und O
Bist du da in der Lage, dich selbst immer wieder zu motivieren und eigenständig strukturiert Inhalte zu erarbeiten? Hast du deine Ziele klar vor Augen und verfolgst sie eisern? Auch über einen längeren Zeitraum? Super, dann wird dir das Studieren auf Distanz sicher liegen! Für alle, die dies nicht wirklich von sich behaupten können, sollte eins klar sein; Ein Fernstudium ist eine enorme Herausforderung. Das Thema Selbstdisziplin nimmt hierbei einen großen Stellenwert ein. Immerhin arbeitest du, anders als in der Uni, nach deinem Zeitplan und das nach deinem Ermessen. Klar, gibt es gewisse Richtlinien und Vorgaben, aber letztlich trägt ein Fernstudium eine große Eigenverantwortung in sich. Man sollte sich im Vorfeld darüber klar sein, ob man sich dessen gewachsen fühlt. Ansonsten gibt es auch andere Möglichkeiten akademisch weiterzukommen, ein Teilzeitstudium vor Ort zum Beispiel. Oder berufsbegleitendes studieren. Andererseits, bietet diese Art des studierens eine große Flexibilität und Unabhängigkeit. Es ist egal wo du lernst oder wann, du kannst dein Tempo meist selbst bestimmen und festlegen wie viele Prüfungen du pro Semester absolvieren möchtest. Oftmals ist es auch möglich, die Stundenzahl zu heben oder zu senken. Eine großartige Sache.
Erfolgreich durch das Fernstudium kommen, so gelingt es!
Wie eingangs erwähnt, ist eine gute Planung absolut elementar. Anfangs ist es dabei auch wichtig, sich nicht zu übernehmen. Ruhezeiten und Zeiten für Hobbys und Freunde sollten dennoch Platz finden. Lässt man diese außer acht, kann es schwierig werden durchzuhalten. Besonders trifft dies zu, wenn man bereits einer beruflichen Tätigkeit nachgeht. Nur wer auch auf die eigenen Bedürfnisse achtet, kann dauerhaft erfolgreich und leistungsfähig sein und auch bleiben.
Struktur und Ordnung
Wenn du also ein Fernstudium beginnst, beginne dies damit, einen Plan zu erstellen. Analysiere dabei im Vorfeld, wie viel Zeit du (realistisch!) zur Verfügung hast, nach Abzug von Ruhezeiten und der Zeit die dein Job in Anspruch nimmt. Sei ehrlich und überlaste dich nicht schon zu Beginn. Du kannst dein Pensum jederzeit steigern, für den Einstieg macht es Sinn, nicht sofort loszupreschen. Teile dir deine Energie ein und definiere deine Ziele. Viele Fernuniversitäten helfen ihren Studenten dabei, das Thema Zeiteinteilung sinnvoll anzugehen. Nutze diese Möglichkeiten, wenn du unsicher bist. Trage dir deine Lehrzeiten am besten in einen Kalender ein, deine Klausurtermine ebenfalls. Daraus ergibt sich bereits dein Lehrplan. Halte dich an deinen Plan, nach einiger Zeit wird sich eine gewisse Eigendynamik einstellen, das Lernen wird leichter. Achte nur darauf, keinen Lernstoff zu verschleppen, dies kann der Anfang einer gefährlichen Abwärtsspirale sein.
Flauten sind völlig normal
In einem Fernstudium hast du höchstwahrscheinlich, genau wie in einem regulärem Studium, zu irgendeinem Zeitpunkt mal ein Motivationstief. Studierende an der Uni oder der FH, haben es in dieser Hinsicht oft leichter als Fernstudenten. Während die erstgenannten nämlich ihr soziales Netz an der Uni haben und Kommilitonen als Leidensgenossen, so haben Studierende daheim diesen Vorteil nicht. Sie müssen sich selbst motivieren und das kann mitunter schon recht anspruchsvoll sein, vor allem dann, wenn man einer beruflichen Tätigkeit nachgeht oder Kinder hat. Dennoch ist es durchaus machbar! Fokussiere dich dabei ganz klar darauf, was du dir durch das Studium versprichst. Sieh dein Ziel so, als sei es bereits erreicht, sieh die positiven Veränderungen in deinem Leben, den besseren Job oder was auch immer du mithilfe des Studiums hoffst zu erreichen. Halte durch und zieh es durch. Gib nicht auf! Bildungsexperten sind der Ansicht, dass das erste Semester im Fernstudium eine Art Orientierungszeit ist. Eine Zeit, in der man herausfinden kann, wie belastbar man ist und wo und in welcher Form noch Verbesserungen folgen könnten. Also gehe es ruhig an.
Nutze Möglichkeiten zur Vernetzung!
Wer ein Fernstudium absolviert, ist nicht zwangsläufig völlig auf sich gestellt. Viele Fernuniversitäten bieten einen Online-Campus. Dies hat den Vorteil das du Studenten kennenlernen kannst, die ähnliche Kurse belegt haben. Auf dieser Basis können (Online) Lerngruppen gebildet werden und Kummer und Freude geteilt werden. Viele Studenten beschreiben es als sehr bereichernd mit Menschen in Kontakt zu sein, die die selben Prozesse durchlaufen wie sie selbst. Geteiltes Leid ist halbes Leid!
Nutzen und Gewinn eines Fernlehrgangs
Wer ein Fernstudium erfolgreich absolviert hat, kann sich der Anerkennung seiner zukünftigen Arbeitgeber gewiss sein. Absolventen eines Fernstudiums haben den Ruf ein gutes Zeitmanagement zu besitzen. Sie gelten als zielstrebig, belastbar und werden mit einer hohen Eigenverantwortung assoziiert. Fazit: Ein Fernstudium bringt dir eine große Portion persönliches Wachstum, erweitert deinen Horizont und bereichert dich in beruflicher Art und Weise. Wenn du gut planst, kannst du also nur gewinnen! Wir wünschen dir viel Erfolg!
Von Natascha Neufuß
Fernstudium in Bild und Ton
Weiterführende Informationen zum Thema Fernstudium
http://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/article150590227/So-wird-ein-Fernstudium-zum-Erfolg.html http://www.hochschulkompass.de/studium/suche/fernstudium.html https://studieren.de/fernstudium.0.html
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Weiterbildung: Erfolgreich studieren per Fernstudium" schreiben.

Minijobs
Last Train from Matt Knarr on Vimeo.
Studienjournal
© Pressmaster / shutterstock.com
Studenten haben es nicht leicht. Der Unialltag bedeutet für viele Stress: In einem Seminar muss ein Referat vorbereitet...
© racorn / shutterstock.com
Die meisten Studenten sind auf einen Nebenverdienst angewiesen. Früher oder später wird man im Laufe seines Studiums...
© Dean Drobot / shutterstock.com
Bevor du ein Studium in der Bundesrepublik beginnen kannst, musst du dich mit einigen Formalitäten rumschlagen. Alle...
Bewerbungstipps
© benik.at / shutterstock.com
Bevor Sie sich auf den Weg zu Ihrem Vorstellungsgespräch machen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie erscheinen möchten...
© wavebreakmedia / www.shutterstock.com
Jeder Zweite 14 bis 29-jährige hat mittlerweile ein persönliches Profil im Internet, wo er in Form von Fotos,...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Nach wie vor wird bei der Durchsicht von Bewerbungen viel Wert auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Foto und Name gelegt....
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: