© Pressmaster / shutterstock.com
Studenten haben es nicht leicht. Der Unialltag bedeutet für viele Stress: In einem Seminar muss ein Referat vorbereitet werden, in der nächsten Vorlesung gilt es, ein Essay zu schreiben, und so weiter. Und zu allem Überfluss stehen am Ende des ohnehin schon anstrengenden Semesters die Klausuren an. Ein Zeit des unermüdlichen Paukens. Wie kann man seine Zeit beim Lernen für eine Klausur effizienter Nutzen? Welche Methoden gibt es, um sich den Lernstoff besser merken zu können? Diese und weitere Lerntipps für Studenten haben wir im folgenden für dich zusammengefasst.
Die Vorbereitung auf eine Klausur oder Prüfung
Beginne mit der Vorbereitung so früh wie möglich. Je geringer die zeitliche Distanz ist, die zwischen dem ersten Hören im Unterricht und dem richtigen Erlernen deinerseits liegt, desto einfacher fällt dir das Lernen und desto besser kannst du dir den Stoff merken. Unser erster Lerntipp für Studenten ist aus diesem Grund: Erstelle nach jedem Kapitel oder Themenabschnitt eine Art Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten, die du in der Klausur draufhaben musst. So musst du am Ende des Semesters nicht hunderte Seiten an Notizen durchgehen, sondern hast bereits den gesamten Lernstoff auf wenige Seiten reduziert. Positiver Nebeneffekt: Du hast dich bereits vor Beginn der Lernphase für die Klausuren mit jedem Thema auseinandergesetzt und musst beim Lernen nicht bei Null anfangen.
Der Zeitplan
Erstelle einen Zeitplan. Trage in einen Kalender ein, an welchem Tag du welches Thema bearbeiten möchtest. So siehst du gleich, wie viel Zeit dir bis zur Klausur für die einzelnen Gebiete bleibt. Du kannst ebenfalls die geplante Lerndauer aufschreiben, achte dabei darauf, dass einzelne Themen unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Liegt dir ein Thema besonders gut, lernst du schnell. Für andere Themen brauchst du wiederum wesentlich länger. Versuche dies bei der Erstellung deines Zeitplanes zu berücksichtigen. Der zweite Lerntipp für den fleißigen Studenten ist daher: Achte auf dein Zeitmanagement und notiere dir deine einzelnen Lernschritte. So vermeidest du kurz vor der Klausur oder Prüfung viel Stress.
Pausen und Wasser
So hart das für den hochmotivierten Studenten klingen mag, aber Pausen sind wichtig und sogar notwendig. Die Konzentration lässt bereits nach nur 90 Minuten Lernen drastisch nach. Am besten geeignet für Pausen ist ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Dann kann effektiver und voller Konzentration weiter gebüffelt werden. Vergiss beim Lernen nicht, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, ein dehydriertes Gehirn arbeitet nicht so gut. Lerntipp für Studenten Nummer drei: Trinke während des Lernens viel Wasser und bewege dich in den Pausen am besten in der Natur.
Methoden für effektives Lernen
Es gibt unterschiedliche Methoden, sich bestimmte Lerninhalte besser einzuprägen. Die erste ist das Unterstreichen mit farbigen Markern. Es empfiehlt sich, neben den unterstrichenen Textpassagen Notizen in eigenen Worten aufzuschreiben. Denn bei der Klausur musst du schließlich auch selbst formulieren, daher ist es gut, wenn du das zu diesem Lernstoff bereits getan hast.
Eine weitere Methode zur Vorbereitung auf die Klausurenphase ist das Erstellen von schriftlichen Zusammenfassungen. Wie bei dem Punkt „Vorbereitung“ bereits erwähnt, sparen dir Zusammenfassungen beim Lernen viel Zeit, da du nicht immer wieder ganze Bücher und Mitschriften der letzten Monate durchpauken musst. Schon während du diese Zusammenfassungen erstellst lernst du effektiver, als wenn du den Stoff nur lesen würdest. Auch hier gilt: Schreibe in eigenen Worten. So prüfst du, ob du auch wirklich alles verstanden hast.
Komplizierte Sachverhalte kann man sich nur schwer merken. Da hilft es, diese in einem Diagramm oder in einer Zeichnung darzustellen. Anstatt also immer und immer wieder eine schwierige Passage im Lehrbuch zu büffeln, schnapp dir Papier und Stift, und beginne mit dem Zeichnen.
Zu guter Letzt der Tipp: Erzähle anderen, was du gerade lernst. Das ist eine sehr gute Methode um zu prüfen, wie gut du dich mit den Lerninhalten auseinandergesetzt hast. Kannst du zum Beispiel lange frei von einem Thema erzählen, weißt du, dass du es verstanden hast. Kommst du an einer bestimmten Stelle ins Stocken und weißt ohne deine Notizen nicht weiter, ist dies ein Zeichen dafür, dass du diesen Themenbereich noch einmal durchgehen solltest.
Von Jana Fast
Die Vorbereitung auf eine Klausur oder Prüfung
Beginne mit der Vorbereitung so früh wie möglich. Je geringer die zeitliche Distanz ist, die zwischen dem ersten Hören im Unterricht und dem richtigen Erlernen deinerseits liegt, desto einfacher fällt dir das Lernen und desto besser kannst du dir den Stoff merken. Unser erster Lerntipp für Studenten ist aus diesem Grund: Erstelle nach jedem Kapitel oder Themenabschnitt eine Art Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten, die du in der Klausur draufhaben musst. So musst du am Ende des Semesters nicht hunderte Seiten an Notizen durchgehen, sondern hast bereits den gesamten Lernstoff auf wenige Seiten reduziert. Positiver Nebeneffekt: Du hast dich bereits vor Beginn der Lernphase für die Klausuren mit jedem Thema auseinandergesetzt und musst beim Lernen nicht bei Null anfangen.
Der Zeitplan
Erstelle einen Zeitplan. Trage in einen Kalender ein, an welchem Tag du welches Thema bearbeiten möchtest. So siehst du gleich, wie viel Zeit dir bis zur Klausur für die einzelnen Gebiete bleibt. Du kannst ebenfalls die geplante Lerndauer aufschreiben, achte dabei darauf, dass einzelne Themen unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Liegt dir ein Thema besonders gut, lernst du schnell. Für andere Themen brauchst du wiederum wesentlich länger. Versuche dies bei der Erstellung deines Zeitplanes zu berücksichtigen. Der zweite Lerntipp für den fleißigen Studenten ist daher: Achte auf dein Zeitmanagement und notiere dir deine einzelnen Lernschritte. So vermeidest du kurz vor der Klausur oder Prüfung viel Stress.
Pausen und Wasser
So hart das für den hochmotivierten Studenten klingen mag, aber Pausen sind wichtig und sogar notwendig. Die Konzentration lässt bereits nach nur 90 Minuten Lernen drastisch nach. Am besten geeignet für Pausen ist ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Dann kann effektiver und voller Konzentration weiter gebüffelt werden. Vergiss beim Lernen nicht, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, ein dehydriertes Gehirn arbeitet nicht so gut. Lerntipp für Studenten Nummer drei: Trinke während des Lernens viel Wasser und bewege dich in den Pausen am besten in der Natur.
Methoden für effektives Lernen
Es gibt unterschiedliche Methoden, sich bestimmte Lerninhalte besser einzuprägen. Die erste ist das Unterstreichen mit farbigen Markern. Es empfiehlt sich, neben den unterstrichenen Textpassagen Notizen in eigenen Worten aufzuschreiben. Denn bei der Klausur musst du schließlich auch selbst formulieren, daher ist es gut, wenn du das zu diesem Lernstoff bereits getan hast.
Eine weitere Methode zur Vorbereitung auf die Klausurenphase ist das Erstellen von schriftlichen Zusammenfassungen. Wie bei dem Punkt „Vorbereitung“ bereits erwähnt, sparen dir Zusammenfassungen beim Lernen viel Zeit, da du nicht immer wieder ganze Bücher und Mitschriften der letzten Monate durchpauken musst. Schon während du diese Zusammenfassungen erstellst lernst du effektiver, als wenn du den Stoff nur lesen würdest. Auch hier gilt: Schreibe in eigenen Worten. So prüfst du, ob du auch wirklich alles verstanden hast.
Komplizierte Sachverhalte kann man sich nur schwer merken. Da hilft es, diese in einem Diagramm oder in einer Zeichnung darzustellen. Anstatt also immer und immer wieder eine schwierige Passage im Lehrbuch zu büffeln, schnapp dir Papier und Stift, und beginne mit dem Zeichnen.
Zu guter Letzt der Tipp: Erzähle anderen, was du gerade lernst. Das ist eine sehr gute Methode um zu prüfen, wie gut du dich mit den Lerninhalten auseinandergesetzt hast. Kannst du zum Beispiel lange frei von einem Thema erzählen, weißt du, dass du es verstanden hast. Kommst du an einer bestimmten Stelle ins Stocken und weißt ohne deine Notizen nicht weiter, ist dies ein Zeichen dafür, dass du diesen Themenbereich noch einmal durchgehen solltest.
Von Jana Fast
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Lerntipps für Studenten: So überstehst du die nächste Klausurenphase " schreiben.

Minijobs
F L O A T I N G from Greg Jardin on Vimeo.
Studienjournal
© racorn / shutterstock.com
Die meisten Studenten sind auf einen Nebenverdienst angewiesen. Früher oder später wird man im Laufe seines Studiums...
© Dean Drobot / shutterstock.com
Bevor du ein Studium in der Bundesrepublik beginnen kannst, musst du dich mit einigen Formalitäten rumschlagen. Alle...
© Ann Haritonenko / shutterstock.com
Ist es wirklich die Zeit des Gebens, des Zusammenkommens und der Besinnung? Oder dreht sich alles darum, das perfekte...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Lange hast du die Schulbank gedrückt. Erst das Abitur und dann hast du das Studium gemeistert. Um nun endlich an deinen...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: