© Sheftsoff / shutterstock.com
Nichts beeinflusst unsere Stimmung und unsere Gefühlswelt so sehr wie Musik! Sie beschwingt, verleiht uns Mut oder bringt uns runter, sie öffnet und schließt uns und hilft uns dabei unsere Stimmung in eine bestimmte Richtung zu lenken. Musik kann sogar beim Lernen helfen! Dabei muss klar gesagt werden, dass dies nicht bei jedem der Fall ist, und das die Art der Musik eine entscheidende Rolle spielt, aber am allerwichtigsten ist ob dem Hörer die Musik zusagt! Ist dies der Fall verbessert sich die Gedächtnisleistung und die Hirnfunktion steigert sich ebenfalls. Studien haben dies belegt. Dabei ist es egal gewesen ob es Mozart oder Rammstein war, dass gespielt worden ist, Hauptsache war es gefiel den Probanden, dann waren positive Effekte vorprogrammiert.
Musik lindert Ängste, sie hilft uns Verspannungen zu lösen und loszulassen. Wen wundert es da, dass eine aktuelle Studie nun die stressmindernde Wirkung von Musik belegt hat.
Im Rahmen der Untersuchung hörte sich die Hälfte der Testpersonen jeden Abend bestimmte Musikstücke an, die ihnen gefiel. Die anderen hörten keine Musik. Es zeigte sich hierbei das diejenigen die Musik gehört hatten, eine deutlich geringere Menge des Stresshormones Kortisol im Blut aufwiesen als die Personen der Kontrollgruppe. Der Effekt verstärkte sich, je nachdem wie sehr die Testperson die gespielte Musik mochte. Des Weiteren zeigte sich auch dass es stark von der Tagesform des einzelnen abhing ob ein Stück wirkte oder nicht. Aber, eines steht somit fest: Musik entspannt und reduziert Stress, wenn man sie mag! Ansonsten kann sie sogar Stress hervorrufen!
Von Natascha N.
Musik lindert Ängste, sie hilft uns Verspannungen zu lösen und loszulassen. Wen wundert es da, dass eine aktuelle Studie nun die stressmindernde Wirkung von Musik belegt hat.
Im Rahmen der Untersuchung hörte sich die Hälfte der Testpersonen jeden Abend bestimmte Musikstücke an, die ihnen gefiel. Die anderen hörten keine Musik. Es zeigte sich hierbei das diejenigen die Musik gehört hatten, eine deutlich geringere Menge des Stresshormones Kortisol im Blut aufwiesen als die Personen der Kontrollgruppe. Der Effekt verstärkte sich, je nachdem wie sehr die Testperson die gespielte Musik mochte. Des Weiteren zeigte sich auch dass es stark von der Tagesform des einzelnen abhing ob ein Stück wirkte oder nicht. Aber, eines steht somit fest: Musik entspannt und reduziert Stress, wenn man sie mag! Ansonsten kann sie sogar Stress hervorrufen!
Von Natascha N.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Ein Hoch auf die Musik" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Peshkova / shutterstock.com
Das Internet: Nichts hat unsere Welt so grundlegend verändert wie das Internet. Dieses weltweite, neutrale ...
© Joana Lopes / shutterstock.com
Auch für Studenten kann es durchaus lohnend sein eine Steuererklärung auszufüllen! Wer in den Semesterferien...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Eine Wohngemeinschaft ist für viele Studenten, eine gute Möglichkeit, während der Studienzeit kostengünstig zu wohnen....
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Auf der Suche nach einer Arbeitsstelle befällt einen so manches Mal die Angst. Man fühlt sich nicht ausreichend...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: