© wavebreakmedia / shutterstock.com
Das Studium als schönste Zeit des Lebens? Wie es scheint gilt dies längst nicht mehr für alle Studierenden wie der jüngste Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) offenlegt. Die TK hat für ihren Bericht die Daten von 135.000 versicherten Studierenden im Alter von 20 bis 34 Jahren ausgewertet.
Druck und Stress führen bei vielen Studierenden zu Depressionen und anderen psychischen Problemen. Im Jahr 2009, heißt es, wurde diese Diagnose bei rund einem Drittel der Studentinnen und 13 Prozent der Studenten gestellt. Wohlmöglich ist die Dunkelziffer noch höher einzuschätzen.
Im Jahr 2010 kommen im Jahresdurchschnitt bereits 13,5 Tagesdosen an Nervenmedikamenten auf einen Studierenden. 2006 waren es noch 8,5 Tagesdosen. 70 Prozent der verschriebenen Medikamente seien Antidepressiva. Drei Prozent der männlichen sowie mehr als fünf Prozent der weiblichen Studierenden nehmen diese Medikamente ein, insbesondere ab einem Alter von 25 Jahren.
Gleichaltrige Erwerbstätige nehmen im Vergleich weniger Psychopharmaka zu sich. 14 Prozent der Gesamtmenge aller Medikamente (72 Tagesdosen) kommen bei ihnen auf die Nervenmedikamente, während es bei den Studierenden mehr als ein Fünftel sind (bei 65 Tagesdosen).
Als Grund für diese traurige Entwicklung sehen Experten den gestiegenen Leistungsdruck, der auf den Studierenden lastet. Immer mehr Leistungen müssten innerhalb kürzester Zeit erbracht werden, während auf Arbeitgeberseite zusätzlich soziales Engagement, Auslandserfahrungen und zahlreiche Praktika erwartet werden. Auch die Studienfinanzierung ohne Verschuldung gerät für viele Studierende zum fast unüberwindbaren Hindernis. Das kann bei dem ein oder anderen schwer auf der Seele lasten.
Druck und Stress führen bei vielen Studierenden zu Depressionen und anderen psychischen Problemen. Im Jahr 2009, heißt es, wurde diese Diagnose bei rund einem Drittel der Studentinnen und 13 Prozent der Studenten gestellt. Wohlmöglich ist die Dunkelziffer noch höher einzuschätzen.
Im Jahr 2010 kommen im Jahresdurchschnitt bereits 13,5 Tagesdosen an Nervenmedikamenten auf einen Studierenden. 2006 waren es noch 8,5 Tagesdosen. 70 Prozent der verschriebenen Medikamente seien Antidepressiva. Drei Prozent der männlichen sowie mehr als fünf Prozent der weiblichen Studierenden nehmen diese Medikamente ein, insbesondere ab einem Alter von 25 Jahren.
Gleichaltrige Erwerbstätige nehmen im Vergleich weniger Psychopharmaka zu sich. 14 Prozent der Gesamtmenge aller Medikamente (72 Tagesdosen) kommen bei ihnen auf die Nervenmedikamente, während es bei den Studierenden mehr als ein Fünftel sind (bei 65 Tagesdosen).
Als Grund für diese traurige Entwicklung sehen Experten den gestiegenen Leistungsdruck, der auf den Studierenden lastet. Immer mehr Leistungen müssten innerhalb kürzester Zeit erbracht werden, während auf Arbeitgeberseite zusätzlich soziales Engagement, Auslandserfahrungen und zahlreiche Praktika erwartet werden. Auch die Studienfinanzierung ohne Verschuldung gerät für viele Studierende zum fast unüberwindbaren Hindernis. Das kann bei dem ein oder anderen schwer auf der Seele lasten.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Nervenbündel: Immer mehr Studierende greifen zu Psychopharmaka" schreiben.

> Effizienter Lernen dank Musik: So nutzt du dein volles Potential
> De Jeugd Van Tegenwoordig - Manon
> De Jeugd Van Tegenwoordig - Manon
Minijobs
FUEL from JALABERT Camille on Vimeo.
Studienjournal
© MaleWitch / shutterstock.com
Oft sind es Kleinigkeiten, mit denen wir ein klimabewusstes Leben einleiten können. Der Sommer bietet Möglichkeiten,...
© l i g h t p o e t / shutterstock.com
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften? Da landet man am Ende doch bei Betriebswirtschaftslehre oder...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Die Bewerbungsphase für Masterstudienplätze läuft momentan auf Hochtouren. Aber viele Studenten stehen vor dem gleichen...
Bewerbungstipps
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Aufbau des Lebenslaufs Der Lebenslauf ist zusammen mit dem Anschreiben der wichtigste Teil einer Bewerbung. Er sollte...
© racorn / www.shutterstock.com
Mit dem Zeitalter der Online-Bewerbungen kommt immer mehr auch die Absage per Mail. Auf eine mühevoll erstellte Bewerbung...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: