Panikmache: Privatlehrer für Studierende erleben einen Boom
05. Juli 2011
Versagensangst und Prüfungsangst an der Uni lassen derzeitig eine völlig neue Branche aufblühen: Den Markt für Privatlehrer.
Die Unsicherheit der Studierenden hat geschäftstüchtige Privatlehrer auf die Idee gebracht, die verschiedensten Kurse für Nachhilfe in allen Lebenslagen eines Studierenden anzubieten. Ob Sprachkurse, Repetitorien, psychologische oder Studienberatung; kostenpflichtige Seminare lauern dem verunsicherten Studierenden an allen Ecken der Uni auf. Und die auf Flyern oder schwarzen Brettern angebotenen teuren Kurse werden den kostenlosen Beratungen zudem oft vorgezogen, weil ihnen bessere Qualität zugeschrieben wird.
Das ist zum einen fraglich, weil die Kurse nicht immer von Experten zu einem tatsächlich angemessenen Preis angeboten werden. So zahlen Studierende horrende Summen, um ihre Unsicherheit oder ihr fehlendes Wissen zu kompensieren.
Die Schuld der Hochschulen ist eindeutig. Anstatt die Defizite zu beheben, die Prüfungen besser auf den Unterricht abzustimmen und den Studierenden dadurch die Angst zu nehmen, setzten sie auf die Eigeninitiative und Zahlungsbereitschaft der Studierenden. Das kommt den Anbietern der Kurse gelegen, da sie es schaffen, durch Panikmache den Eindruck zu erwecken, dass ein Studium ohne zusätzliche Nachholseminare kaum zu schaffen ist.
So wird das Studium schnell zu einem teuren Spaß. Vor allem, wenn zusätzliche Sprachkurse oder -tests die Voraussetzung für einen Auslandsaufenthalt sind.
Doch bringen Zusatzkurse tatsächlich mehr (Selbst-)Sicherheit? Oder steigt dadurch die Gefahr, dass ein negativer Nachgeschmack bleibt, weil das Gefühl, sein Studium selbstständig bewältigt zu haben, nicht aufkommt? Zudem wird das Bestreben, eigenständig zu arbeiten nicht entwickelt. So kommt man zwar möglicherweise gut durch das Studium, zieht daraus aber nicht die nötigen Vorteile für das Leben danach. Der Weg zu einem eigenständigen Leben wird durch zu viel Hilfe, auch noch am Abend vor der Klausur, sogar erschwert.
Die Unsicherheit der Studierenden hat geschäftstüchtige Privatlehrer auf die Idee gebracht, die verschiedensten Kurse für Nachhilfe in allen Lebenslagen eines Studierenden anzubieten. Ob Sprachkurse, Repetitorien, psychologische oder Studienberatung; kostenpflichtige Seminare lauern dem verunsicherten Studierenden an allen Ecken der Uni auf. Und die auf Flyern oder schwarzen Brettern angebotenen teuren Kurse werden den kostenlosen Beratungen zudem oft vorgezogen, weil ihnen bessere Qualität zugeschrieben wird.
Das ist zum einen fraglich, weil die Kurse nicht immer von Experten zu einem tatsächlich angemessenen Preis angeboten werden. So zahlen Studierende horrende Summen, um ihre Unsicherheit oder ihr fehlendes Wissen zu kompensieren.
Die Schuld der Hochschulen ist eindeutig. Anstatt die Defizite zu beheben, die Prüfungen besser auf den Unterricht abzustimmen und den Studierenden dadurch die Angst zu nehmen, setzten sie auf die Eigeninitiative und Zahlungsbereitschaft der Studierenden. Das kommt den Anbietern der Kurse gelegen, da sie es schaffen, durch Panikmache den Eindruck zu erwecken, dass ein Studium ohne zusätzliche Nachholseminare kaum zu schaffen ist.
So wird das Studium schnell zu einem teuren Spaß. Vor allem, wenn zusätzliche Sprachkurse oder -tests die Voraussetzung für einen Auslandsaufenthalt sind.
Doch bringen Zusatzkurse tatsächlich mehr (Selbst-)Sicherheit? Oder steigt dadurch die Gefahr, dass ein negativer Nachgeschmack bleibt, weil das Gefühl, sein Studium selbstständig bewältigt zu haben, nicht aufkommt? Zudem wird das Bestreben, eigenständig zu arbeiten nicht entwickelt. So kommt man zwar möglicherweise gut durch das Studium, zieht daraus aber nicht die nötigen Vorteile für das Leben danach. Der Weg zu einem eigenständigen Leben wird durch zu viel Hilfe, auch noch am Abend vor der Klausur, sogar erschwert.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Panikmache: Privatlehrer für Studierende erleben einen Boom" schreiben.

> Beau Lotto – Understanding Perception: How We Experience the Meaning We Create
> Vorurteile gegen Ausländer: Schubladendenken in unseren Köpfen
> Vorurteile gegen Ausländer: Schubladendenken in unseren Köpfen
Minijobs
Studienjournal
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Dass man Internetbewertungen nicht uneingeschränkt vertrauen darf, wissen mittlerweile die meisten. Es stecken nicht...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Nicht nur die Studentenrabatte fallen beim Einstieg ins Berufsleben weg. Auch auf Versicherungen und die Altersvorsorge...
© Diego Cervo / shutterstock.com
Viele Schüler nutzen die Sommerferien dazu, sich ein wenig zum Taschengeld der Eltern hinzu zu verdienen. Auch bei...
Bewerbungstipps
© Halfpoint / www.shutterstock.com
Wir haben für Euch eine Muster Initiativbewerbung erstellt. Das Ganze ist Kostenlos und steht jedem für eine...
© BelleMedia / shutterstock.com
? Bei einem Vorstellungsgespräch handelt es sich nicht um eine Art Verhör, wie manch einer denken mag, sondern um einen...
© Diego Cervo / shutterstock.com
Lesen, Reisen und Sport: diese drei stehen am häufigsten da, wenn es im
Lebenslauf eines Bewerbers um seine Hobbys...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: