© artem_ka/www.shutterstock.com
So ein Studium kann ganz schön in’s Geld gehen: Miete, Semesterbeiträge und die Anschaffung von unterschiedlichen Lernmitteln sind nur einige der Dinge, die einen Studenten erwarten können. Doch auch auf einen Kinobesuch oder ein neues Paar Schuhe wollen viele nicht verzichten. Zu Recht. Wer nicht aus einem reichen Elternhaus kommt, kann, um sich einen gewissen Lebensstandart zu sichern, BAföG beziehen. Wir haben hier einige Tipps rund um dieses Thema zusammengefasst.
Das Formular kannst du dir entweder direkt beim Studentenwerk abholen, oder im Internet herunterladen. Nachdem du alle notwendigen Formblätter ausgefüllt hast, schickst du sie wieder an das Studentenwerk. Einige Universitäten bieten jedoch auch an, ein Online-Formular auszufüllen. Du solltest für die Bearbeitung jede Menge Zeit einplanen. Doch keine Sorge, dir geht nichts verloren, da die Zahlung rückwirkend stattfindet. Wenn du also bereits zwei Semester studiert hast und erst dann einen Antrag stellst, so bekommst du auch für die verstrichene Zeit den Betrag nachgezahlt.
Wenn du die Unterstützung bewilligt bekommen hast, so beachte, dass die Hälfte ein Darlehn ist, also früher oder später zurückgezahlt werden muss. Allerdings bedeutet es nicht, dass wenn einmal dein Antrag bewilligt worden ist, du dich nie wieder mit den ganzen Formblättern herumschlagen musst, denn jedes Jahr auf’s Neue musst du dich dieser Herausforderung stellen. Wenn du die Stütze bis ans Ende deines Studiums beziehen möchtest, solltest du dafür sorgen, dass du deine Vorlesungen möglichst nach Plan absolvierst, denn nach dem vierten Semester musst du dir bescheinigen lassen, dass du dein Studium voraussichtlich in der Regelstudienzeit schaffen wirst. Heißt im Klartext: Schau dir den empfohlenen Studienverlauf genau an und belege deine Kurse dementsprechend. Ausnahmen gibt es jedoch auch, wo auch bei verlängerter Studienzeit weiter gezahlt wird, zum Beispiel bei längerer Krankschreibung.
Wenn du irgendwann dein Studium gemeistert hast, musst du dir keine Sorgen machen, dass gleich am nächsten Tag ein Brief vom Bundesverwaltungsamt in deinem Briefkasten eintrudelt. Erst nach fünf Jahren, wenn du also beruflich hoffentlich Fuß gefasst hast, bekommst du ein Schreiben. Über die monatliche Rate kann verhandelt werden, sie beträgt jedoch mindestens 105 Euro. Insgesamt hast du zwanzig Jahre Zeit, um dein Darlehen abzuzahlen. Wenn du jedoch zufällig schon eine gute Summe angespart hast und deine gesamten Schulden mit einem Mal tilgen kannst, so kann dir noch ein zusätzlicher Teil erlassen werden. Auch bei sehr guten Leistungen oder wenn du dein Studium zügig absolvierst, kannst du eine Teilerlassung beantragen. Die maximale Summe, die du zurückzahlen musst, beträgt übrigens 10.000 Euro, vorausgesetzt du hast dein Studium nach 2001 begonnen.
Von Nelli Spenst
Das Formular kannst du dir entweder direkt beim Studentenwerk abholen, oder im Internet herunterladen. Nachdem du alle notwendigen Formblätter ausgefüllt hast, schickst du sie wieder an das Studentenwerk. Einige Universitäten bieten jedoch auch an, ein Online-Formular auszufüllen. Du solltest für die Bearbeitung jede Menge Zeit einplanen. Doch keine Sorge, dir geht nichts verloren, da die Zahlung rückwirkend stattfindet. Wenn du also bereits zwei Semester studiert hast und erst dann einen Antrag stellst, so bekommst du auch für die verstrichene Zeit den Betrag nachgezahlt.
Wenn du die Unterstützung bewilligt bekommen hast, so beachte, dass die Hälfte ein Darlehn ist, also früher oder später zurückgezahlt werden muss. Allerdings bedeutet es nicht, dass wenn einmal dein Antrag bewilligt worden ist, du dich nie wieder mit den ganzen Formblättern herumschlagen musst, denn jedes Jahr auf’s Neue musst du dich dieser Herausforderung stellen. Wenn du die Stütze bis ans Ende deines Studiums beziehen möchtest, solltest du dafür sorgen, dass du deine Vorlesungen möglichst nach Plan absolvierst, denn nach dem vierten Semester musst du dir bescheinigen lassen, dass du dein Studium voraussichtlich in der Regelstudienzeit schaffen wirst. Heißt im Klartext: Schau dir den empfohlenen Studienverlauf genau an und belege deine Kurse dementsprechend. Ausnahmen gibt es jedoch auch, wo auch bei verlängerter Studienzeit weiter gezahlt wird, zum Beispiel bei längerer Krankschreibung.
Wenn du irgendwann dein Studium gemeistert hast, musst du dir keine Sorgen machen, dass gleich am nächsten Tag ein Brief vom Bundesverwaltungsamt in deinem Briefkasten eintrudelt. Erst nach fünf Jahren, wenn du also beruflich hoffentlich Fuß gefasst hast, bekommst du ein Schreiben. Über die monatliche Rate kann verhandelt werden, sie beträgt jedoch mindestens 105 Euro. Insgesamt hast du zwanzig Jahre Zeit, um dein Darlehen abzuzahlen. Wenn du jedoch zufällig schon eine gute Summe angespart hast und deine gesamten Schulden mit einem Mal tilgen kannst, so kann dir noch ein zusätzlicher Teil erlassen werden. Auch bei sehr guten Leistungen oder wenn du dein Studium zügig absolvierst, kannst du eine Teilerlassung beantragen. Die maximale Summe, die du zurückzahlen musst, beträgt übrigens 10.000 Euro, vorausgesetzt du hast dein Studium nach 2001 begonnen.
Von Nelli Spenst
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren auf Pump: Wichtige Tipps zum BAföG" schreiben.

> Vergünstigungen für Studenten: Künstler- und Fotobedarfsläden
> Selbstorganisation: Der richtige Stundenplan hilft!
> Selbstorganisation: Der richtige Stundenplan hilft!
Minijobs
THE EDGE from Steer Films on Vimeo.
Studienjournal
© wavebreakmedia/www.shutterstock.com
Immer mehr Antibiotika landen im menschlichen Organismus. Ob bei einem kleinen Schnupfen, einer Mandel- oder...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Semester für Semester, Prüfung für Prüfung hast du dich durch dein Studium gequält, mit nur einem Ziel: die...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die meisten Kommilitonen, die man in den Vorlesungen kennen lernt, haben den üblichen Weg eingeschlagen: Abitur und dann...
Bewerbungstipps
© lightwavemedia / www.shutterstock.com
Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
© benik.at / shutterstock.com
Bevor Sie sich auf den Weg zu Ihrem Vorstellungsgespräch machen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie erscheinen möchten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: