© Syda Productions / shutterstock.com
Von Schuldnerberatung bis hin zur Suche nach einer barrierefreien Wohnung: Das Studentenwerk hilft dir bei fast allen Anliegen rund um dein Studium. Es gibt insgesamt 58 deutsche Studentenwerke die knapp 2,2 Millionen Studenten in über 300 Hochschulen betreuen und sich um die Förderung kümmern.
Das Studentenwerk bietet ein breit gefächertes Angebote in z.B. folgenden Bereichen:
Studienfinanzierung
In diesem Bereich geht es um die Fragen und Antworten zur Finanzierung in deinem Studium. Welche Kosten kommen auf dich im Studium zu? Hast du an alles gedacht? Neben den Studiengebühren kommen noch die Lebenshaltungskosten (Miete, Kleidung, Lernmittel, Telefon, Lebensmittel, Internet u.v.m.) dazu, wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst. Da stellt sich einem schnell die Frage, wie man das alles finanzieren soll. Neben dem BAföG gibt es noch andere Möglichkeiten, auf die das Studentenwerk im Einzelnen eingeht. Da gibt es zum Beispiel die Unterstützung von den Eltern, einen Nebenjob, ein Stipendium, die Aufnahme eines Darlehens, Wohngeld beantragen und viele mehr. Einige Studenten wissen meist gar nicht, ob sie eine Förderung durch das BAföG-Amt erhalten würden. Bei solchen Fragen könnt ihr euch mit dem Studentenwerk in Verbindung setzen, die helfen euch gerne weiter. Oder soll es eventuelle für ein Semester ins Ausland gehen? Auch hier könnt ich euch vom Studentenwerk bzgl. der Finanzierung und anderen Themen beraten lassen.
Wohnen
Ob du in einer eigenen Wohnung oder auch in einer WG wohnen möchtest, die Suche gestaltet sich nicht immer einfach. Die Nachfrage nach freien Wohnungen oder Zimmern ist am Anfang des Semesters immer am höchsten. Du solltest daher so früh wie nur möglich mit deiner Suche beginnen. Beim Studentenwerk findest du einige hilfreiche Tipps zu deiner Wohnungssuche und z.B. auch zu den Bestandteilen in einem Mietvertrag. Die Studentenwohnheime sind eine kostengünstige und gefragte Möglichkeit zum Wohnen für viele Studenten. Studierende mit Kind, Austauschstudenten oder auch Studenten, die auf der Suche nach einen barrierefreien Wohnung sind, werden hier fündig.
Mensa und Cafeteria
Gehst du in der Vorlesungszeit gerne in die Mensa oder Cafeteria zum Essen? Dann isst du beim Studentenwerk. Vielen ist es gar nicht bewusste, dass das Studentenwerk für das vielfältige und preisgünstige Essensangebot verantwortlich ist. Es orientiert sich immer an den Gästewünschen und versucht täglich frisches und leckeres Essen anzubieten. Auf der Seite deines Studentenwerks wirst du vermutlich einen Wochenplan für die Mensa und Cafeteria finden, der dir zeigt, was es z.B. heute leckeres zu essen gibt.
Beratung
Das Studentenwerk kümmert sich um dich und versucht dir in fast allein Lebenslagen und Herausforderungen im Studium beratend zur Seite zu stehen. Es gibt eine Fülle an Beratungsangeboten. Neben der psychologischen und Sozialberatung gibt es z.B. eine Beratung für Studierende mit Kind, für ausländische Studenten oder auch eine Rechtsberatung.
Studieren mit Kind
Das Studentenwerk kümmert sich um familienfreundliche Rahmenbedingungen im Studium. Du findest zum Beispiel Angebote für die Betreuung deines Kindes außerhalb der Regelzeiten wie z.B. am Wochenende. Einige bieten auch eine finanzielle Unterstützung an. Ebenso sorgt das Studentenwerk für spezielle Räume in deiner Hochschule wie z.B. Wickel-, Still- und Spielräume. Du kannst dich auf der Seite des Studentenwerks auf die Suche nach eine Beratungsstelle machen und bekommst hilfreiche Informationen rund um das Thema „Studierende mit Kind“.
Studieren mit Behinderung
Studenten mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung steht das Studentenwerk auch mit zahlreichen Informationen und Beratung zur Seite. Ihr findet reichlich Wissenswertes über z.B. die IBS (Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung) und ihr Veranstaltungen, Plakate etc. Ihr erhaltet Informationen darüber, ob ihr z.B. einen Schwerbehindertenausweis für einen Nachteilsausgleich benötigt, oder wer euer Ansprechpartner vor Ort ist. Als Student mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung gibt es oft viele Fragen zu der Finanzierung, der Zulassung/Bewerbung, den Prüfungen und vielem mehr. Auf den Seiten der Studentenwerke solltet ihr eure Antworten bekommen.
Neben den bereits erwähnten Themen gibt es auch Angebote, Infos und Beratung für Studenten mit Migrationshintergrund, Kultur, Internationales und Wettbewerbe. Sollte man bei einem Problem keine hilfreiche Antwort finden, ist es immer möglich eine Email zu schreiben oder jemanden bei der Informations- und Beratungsstelle des jeweiligen Bereiches anzurufen.
Von Nadine Lessing
Das Studentenwerk bietet ein breit gefächertes Angebote in z.B. folgenden Bereichen:
Studienfinanzierung
In diesem Bereich geht es um die Fragen und Antworten zur Finanzierung in deinem Studium. Welche Kosten kommen auf dich im Studium zu? Hast du an alles gedacht? Neben den Studiengebühren kommen noch die Lebenshaltungskosten (Miete, Kleidung, Lernmittel, Telefon, Lebensmittel, Internet u.v.m.) dazu, wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst. Da stellt sich einem schnell die Frage, wie man das alles finanzieren soll. Neben dem BAföG gibt es noch andere Möglichkeiten, auf die das Studentenwerk im Einzelnen eingeht. Da gibt es zum Beispiel die Unterstützung von den Eltern, einen Nebenjob, ein Stipendium, die Aufnahme eines Darlehens, Wohngeld beantragen und viele mehr. Einige Studenten wissen meist gar nicht, ob sie eine Förderung durch das BAföG-Amt erhalten würden. Bei solchen Fragen könnt ihr euch mit dem Studentenwerk in Verbindung setzen, die helfen euch gerne weiter. Oder soll es eventuelle für ein Semester ins Ausland gehen? Auch hier könnt ich euch vom Studentenwerk bzgl. der Finanzierung und anderen Themen beraten lassen.
Wohnen
Ob du in einer eigenen Wohnung oder auch in einer WG wohnen möchtest, die Suche gestaltet sich nicht immer einfach. Die Nachfrage nach freien Wohnungen oder Zimmern ist am Anfang des Semesters immer am höchsten. Du solltest daher so früh wie nur möglich mit deiner Suche beginnen. Beim Studentenwerk findest du einige hilfreiche Tipps zu deiner Wohnungssuche und z.B. auch zu den Bestandteilen in einem Mietvertrag. Die Studentenwohnheime sind eine kostengünstige und gefragte Möglichkeit zum Wohnen für viele Studenten. Studierende mit Kind, Austauschstudenten oder auch Studenten, die auf der Suche nach einen barrierefreien Wohnung sind, werden hier fündig.
Mensa und Cafeteria
Gehst du in der Vorlesungszeit gerne in die Mensa oder Cafeteria zum Essen? Dann isst du beim Studentenwerk. Vielen ist es gar nicht bewusste, dass das Studentenwerk für das vielfältige und preisgünstige Essensangebot verantwortlich ist. Es orientiert sich immer an den Gästewünschen und versucht täglich frisches und leckeres Essen anzubieten. Auf der Seite deines Studentenwerks wirst du vermutlich einen Wochenplan für die Mensa und Cafeteria finden, der dir zeigt, was es z.B. heute leckeres zu essen gibt.
Beratung
Das Studentenwerk kümmert sich um dich und versucht dir in fast allein Lebenslagen und Herausforderungen im Studium beratend zur Seite zu stehen. Es gibt eine Fülle an Beratungsangeboten. Neben der psychologischen und Sozialberatung gibt es z.B. eine Beratung für Studierende mit Kind, für ausländische Studenten oder auch eine Rechtsberatung.
Studieren mit Kind
Das Studentenwerk kümmert sich um familienfreundliche Rahmenbedingungen im Studium. Du findest zum Beispiel Angebote für die Betreuung deines Kindes außerhalb der Regelzeiten wie z.B. am Wochenende. Einige bieten auch eine finanzielle Unterstützung an. Ebenso sorgt das Studentenwerk für spezielle Räume in deiner Hochschule wie z.B. Wickel-, Still- und Spielräume. Du kannst dich auf der Seite des Studentenwerks auf die Suche nach eine Beratungsstelle machen und bekommst hilfreiche Informationen rund um das Thema „Studierende mit Kind“.
Studieren mit Behinderung
Studenten mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung steht das Studentenwerk auch mit zahlreichen Informationen und Beratung zur Seite. Ihr findet reichlich Wissenswertes über z.B. die IBS (Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung) und ihr Veranstaltungen, Plakate etc. Ihr erhaltet Informationen darüber, ob ihr z.B. einen Schwerbehindertenausweis für einen Nachteilsausgleich benötigt, oder wer euer Ansprechpartner vor Ort ist. Als Student mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung gibt es oft viele Fragen zu der Finanzierung, der Zulassung/Bewerbung, den Prüfungen und vielem mehr. Auf den Seiten der Studentenwerke solltet ihr eure Antworten bekommen.
Neben den bereits erwähnten Themen gibt es auch Angebote, Infos und Beratung für Studenten mit Migrationshintergrund, Kultur, Internationales und Wettbewerbe. Sollte man bei einem Problem keine hilfreiche Antwort finden, ist es immer möglich eine Email zu schreiben oder jemanden bei der Informations- und Beratungsstelle des jeweiligen Bereiches anzurufen.
Von Nadine Lessing
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Was macht das Studentenwerk? " schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Antonio Guillem / shutterstock.com
Jobben neben dem Studium – Tipps für Studenten Das Leben als Student ist nicht gerade günstig. Bei den monatlichen...
© Anatolii Riepin / shutterstock.com
Studieren mit Kind ist kein „Zuckerschlecken“. Man ist einer täglichen Doppelbelastung ausgesetzt. Kinderbetreuung,...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Vermutlich fast jeder Student hat seine Höhen und Tiefen im Studium. Die einen kommen schnell wieder hoch und beenden ihr...
Bewerbungstipps
© racorn / shutterstock.com
Immer mehr Bewerber polieren ihren Lebenslauf auf und hoffen, durch geschicktes Selbstmarketing bessere Chancen auf ihren...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: