© Robert Kneschke / www.shutterstock.com
Das gute, alte Bewerbungsgespräch ist out: Viele Unternehmen laden ihre Bewerber heute zum Assessment Center ein um sie auf Herz und Hirn zu prüfen. Bei den meisten die eine solche Einladung zugestellt bekommen, machen sich erst einmal gemischte Gefühle breit. Ist ja auch nicht weiter verwunderlich, vor allem dann nicht wenn es sich um die erste Einladung handelt. Eine gute Nachricht vorweg, die meisten Prüfungsverfahren sind standarisiert, in der Regel hast du also gute Chancen um dich vorzubereiten!
1. Einladung erhalten!
Du hast die Einladung erhalten. Nun solltest du dich erst einmal um Modalitäten kümmern. Heißt, Terminkalender checken, notfalls Platz schaffen wenn möglich. Auch die Anreise solltest du schon planen, vor allem dann wenn das Unternehmen in einer anderen Stadt ist.
2. Schlau machen!
Bringe soviel wie möglich über das Unternehmen deiner Wahl in Erfahrung. Ausführliche Informationen findest du meistens auf Homepage der Unternehmen. Auch Infos zu Produkten, Struktur und Unternehmensentwicklung geben die meisten Firmen auf ihrer Homepage wider. Fundiertes Wissen über den Betrieb ist meist eine Grundvoraussetzung. Ferner kann es auch nicht schaden deine Fremdsprachenkenntnisse zu entstauben.
Was ist zu erwarten?
Im Rahmen des Assessment Centers wirst du neben einer Gruppenübung auch meistens eine Einzelübung absolvieren müssen. Beliebte Übungen, die durchaus als Standartübungen bezeichnet werden können sind folgende:
Der Postkorb
Hier müssen innerhalb kurzer Zeit zwischen 15 bis 20 Dokumente bearbeitet werden. Die Unternehmen wollen auf diese Weise testen, ob jemand in der Lage ist, die richtigen Prioritäten zu setzen und unter Druck schnell und effizient zu arbeiten.
Rollenspiele
Mit Hilfe von Rollenspielen werden schwierige Situationen, wie beispielsweise Mitarbeiter- oder Kundengespräche nachgespielt. Hierbei geht es um soziale Kompetenz und den Umgang mit schwierigen Situationen.
Planübungen
In diesen Übungen bist du der Chef, zumindest im Spiel. Es geht darum ein Unternehmen selbstständig zu führen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Oftmals wird diese Übung als Gruppenübung angesetzt, um festzustellen wie teamfähig die einzelnen Bewerber sind. Eine weitere, gern genommene Übung, ist die Konstruktionsübung, in deren Rahmen die Bewerber gemeinsam etwas zusammenbauen müssen.
Oftmals gehört auch eine Gruppendiskussion zu den Aufgaben, hier, mit dem Ziel Strategien zur Bewältigung eines bestimmten Problems zu finden. Ferner, können auch Tests zum Allgemeinwissen vorkommen. Google hilft dir bei den Vorbereitungen ungemein. In der Regel findest du alle Übungen im Web. Abschließend, kann man nur jedem raten offen und ehrlich zu sein und sich nicht zu verstellen, Authentizität ist etwas das vielen Personalern sehr wichtig ist! Viel Erfolg!
Von Natascha Neufuss
1. Einladung erhalten!
Du hast die Einladung erhalten. Nun solltest du dich erst einmal um Modalitäten kümmern. Heißt, Terminkalender checken, notfalls Platz schaffen wenn möglich. Auch die Anreise solltest du schon planen, vor allem dann wenn das Unternehmen in einer anderen Stadt ist.
2. Schlau machen!
Bringe soviel wie möglich über das Unternehmen deiner Wahl in Erfahrung. Ausführliche Informationen findest du meistens auf Homepage der Unternehmen. Auch Infos zu Produkten, Struktur und Unternehmensentwicklung geben die meisten Firmen auf ihrer Homepage wider. Fundiertes Wissen über den Betrieb ist meist eine Grundvoraussetzung. Ferner kann es auch nicht schaden deine Fremdsprachenkenntnisse zu entstauben.
Was ist zu erwarten?
Im Rahmen des Assessment Centers wirst du neben einer Gruppenübung auch meistens eine Einzelübung absolvieren müssen. Beliebte Übungen, die durchaus als Standartübungen bezeichnet werden können sind folgende:
Der Postkorb
Hier müssen innerhalb kurzer Zeit zwischen 15 bis 20 Dokumente bearbeitet werden. Die Unternehmen wollen auf diese Weise testen, ob jemand in der Lage ist, die richtigen Prioritäten zu setzen und unter Druck schnell und effizient zu arbeiten.
Rollenspiele
Mit Hilfe von Rollenspielen werden schwierige Situationen, wie beispielsweise Mitarbeiter- oder Kundengespräche nachgespielt. Hierbei geht es um soziale Kompetenz und den Umgang mit schwierigen Situationen.
Planübungen
In diesen Übungen bist du der Chef, zumindest im Spiel. Es geht darum ein Unternehmen selbstständig zu führen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Oftmals wird diese Übung als Gruppenübung angesetzt, um festzustellen wie teamfähig die einzelnen Bewerber sind. Eine weitere, gern genommene Übung, ist die Konstruktionsübung, in deren Rahmen die Bewerber gemeinsam etwas zusammenbauen müssen.
Oftmals gehört auch eine Gruppendiskussion zu den Aufgaben, hier, mit dem Ziel Strategien zur Bewältigung eines bestimmten Problems zu finden. Ferner, können auch Tests zum Allgemeinwissen vorkommen. Google hilft dir bei den Vorbereitungen ungemein. In der Regel findest du alle Übungen im Web. Abschließend, kann man nur jedem raten offen und ehrlich zu sein und sich nicht zu verstellen, Authentizität ist etwas das vielen Personalern sehr wichtig ist! Viel Erfolg!
Von Natascha Neufuss
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Assessment Center: Vorbereitung zahlt sich aus!" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© violetblue / www.shutterstock.com
Neusten Umfragen nach zufolge, sind immer weniger Studenten daran interessiert, sich in ihrer Uni aktiv zu engagieren....
© Rawpixel / www.shutterstock.com
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Deutsche Hochschulen sich zunehmend internationaler ausrichten. Die Studie wurde im...
© pkchai / www.shutterstock.com
Tutorien gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Dies war nicht immer so, noch vor einigen Jahren waren solche freiwilligen...
Bewerbungstipps
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: