© g-stockstudio / www.shutterstock.com
Wer seinen Eltern offenbart, das er nun nach seinem ziemlich guten und hart erarbeiteten Abitur, nach einer gewissen Orientierungsphase nun endlich weiß wohin der weitere Lebensweg führen soll, der wird bei Mama und Papa erst mal für gespannte Erwartung und feuchte Hände sorgen! In gespannter Erwartung werden sie deine Offenbarung erwarten…taratata, die Fanfare ertönt vorm geistigen Ohr, und Vorhang: „Mama, Papa, ich werde Kunst studieren!“ Die eben noch freudige Erwartung weicht nicht selten entgleisten Gesichtszügen und fassungslos herabhängenden Kiefern. Kunst? Warum nicht gleich Philosophie, oder gleich zum Arbeitsamt, so die Denke der Eltern. Genieß den Moment, und lös dann die Spannung, indem du offenbarst das es sich dabei um Kunst auf Lehramt handelt, das ist zwar weder Jura noch BWL aber bietet immerhin eine größere Perspektive als eine Zukunft als Performance-Künstler, höchstwahrscheinlich!
Kunst auf Lehramt. Viele Universitäten und Kunsthochschulen bieten diesen Studiengang mittlerweile an und für viele bietet sich hiermit eine gute Alternative zum Kunststudium. In der Regel werden für dieses Studium acht bis zwölf Semester vorgesehen, wenn du damit die Befähigung erlangen möchtest in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten. Die Studieninhalte variieren. Gelehrt werden in der Regel immer Kunst, Architektur und Gestaltung, aber auch Kunstvermittlung, Kunstpädagogik, Kunst- und Medienwissenschaften sowie auch Designtheorie und Designpraxis.
An der Uni Braunschweig, zum Beispiel, liegt der Schwerpunkt der ersten sechs Semester des achtsemestrigen Bachelor-Studiengangs im Studium der Freien Kunst. In den Grund- und Fachklassen entwickeln, betrachten und besprechen die Studierenden ihre Arbeiten gemeinsam mit den Studierenden der Freien Kunst. Dazu steht vor allem die ästhetische Praxis sowie die Entwicklung von künstlerisch, gestalterischen Denkweisen im Vordergrund. Im achten Semester wird dann die Bachelor-Arbeit in Kunstpädagogik geschrieben. Anschließend kann ein Master-Studium angehängt werden, dies ist allerdings nicht überall ohne weiteres möglich. Fazit: Mit einem Studium wie diesem vereinst du die künstlerisch ästhetische Ausbildung und Verfeinerung deiner Wahrnehmung mit für die Zukunft sinnvollen Berufsaussichten. Eine gute Alternative für Kunstfreunde die auch Freude daran haben Wissen zu vermitteln!
Von Natascha Neufuss
Kunst auf Lehramt. Viele Universitäten und Kunsthochschulen bieten diesen Studiengang mittlerweile an und für viele bietet sich hiermit eine gute Alternative zum Kunststudium. In der Regel werden für dieses Studium acht bis zwölf Semester vorgesehen, wenn du damit die Befähigung erlangen möchtest in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten. Die Studieninhalte variieren. Gelehrt werden in der Regel immer Kunst, Architektur und Gestaltung, aber auch Kunstvermittlung, Kunstpädagogik, Kunst- und Medienwissenschaften sowie auch Designtheorie und Designpraxis.
An der Uni Braunschweig, zum Beispiel, liegt der Schwerpunkt der ersten sechs Semester des achtsemestrigen Bachelor-Studiengangs im Studium der Freien Kunst. In den Grund- und Fachklassen entwickeln, betrachten und besprechen die Studierenden ihre Arbeiten gemeinsam mit den Studierenden der Freien Kunst. Dazu steht vor allem die ästhetische Praxis sowie die Entwicklung von künstlerisch, gestalterischen Denkweisen im Vordergrund. Im achten Semester wird dann die Bachelor-Arbeit in Kunstpädagogik geschrieben. Anschließend kann ein Master-Studium angehängt werden, dies ist allerdings nicht überall ohne weiteres möglich. Fazit: Mit einem Studium wie diesem vereinst du die künstlerisch ästhetische Ausbildung und Verfeinerung deiner Wahrnehmung mit für die Zukunft sinnvollen Berufsaussichten. Eine gute Alternative für Kunstfreunde die auch Freude daran haben Wissen zu vermitteln!
Von Natascha Neufuss
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Kunst auf Lehramt: Alternative mit Perspektive!" schreiben.

Minijobs
Merry Christmas 2014 from Christmas Card 2014 on Vimeo.
Studienjournal
© Khakimullin Aleksandr/www.shutterstock.com
Wer zum ersten Mal mit der Aufgabe ein Essay zu verfassen konfrontiert wird, ist sicher erst einmal etwas unsicher. Keine...
© Mila Supinskaya /www.shutterstock.com
Das Problem kennen sicher viele: Man hat zu lernen und sitzt mit einem Haufen voller Lernmaterial am Schreibtisch, doch...
© Pincasso / www.shutterstock.com
Ranga Yogeshwar und sein Team haben für diese Reportage unmittelbar an
den Unglücksreaktoren in Fukushima Daiichi...
Bewerbungstipps
© BelleMedia / shutterstock.com
? Bei einem Vorstellungsgespräch handelt es sich nicht um eine Art Verhör, wie manch einer denken mag, sondern um einen...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Neben den üblichen Bewerbungsverfahren wie Einstellungstest und Vorstellungsgespräch sind auch die Assessment-Center vor...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Immer mehr Unternehmen erwarten von ihren Bewerbern die Bewerbungsunterlagen per Email. Das hat für beide Seiten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: