© Ociacia / shutterstock.com
Moral und Ethik in der Forschung: Künstliche Intelligenz und ihre Schattenseiten
03. August 2015
Seit jeher geistert die Vorstellung eines künstlichen Wesens in den Köpfen der Menschen umher. Diese Vorstellung ist nichts neues, bereits vor tausenden Jahren gab es Geschichten von künstlichen Wesen wie dem Golem. Der Golem ist ein Wesen aus der jüdischen Mystik, das aus Ton geformt ist und durch ein bestimmtes Ritual zum Leben erweckt wird um seinem Herren zu dienen. Die Idee des künstlichen Lebens ist alt, die Mythen voll von künstlichen Geschöpfen. Oftmals wurden sie nicht für friedliche Zwecke eingesetzt.
Aus der griechischen Mythologie wissen wir von Geschöpfen, die nur einen Zweck erfüllten, und zwar zu kämpfen und zu töten. Was uns zu unserem Thema bringt.
Die Wissenschaft ist heute so weit wie nie zuvor. Längst schon erledigen ganze Heerscharen von Maschinen unglaublich viele Aufgaben für uns. Tag für Tag. Doch dies ist der Wissenschaft nicht genug. Sie suchen nach einer Möglichkeit das Leben nachzubauen, um damit wieder Geschöpfe zu erschaffen die unseren Lebensstandart erhöhen indem sie wiederum Aufgaben erfüllen. In der Kranken- oder Altenpflege zum Beispiel oder auch in der Wirtschaft. Gegen solche Roboter hat sicher auch kaum jemand etwas einzuwenden, wobei bei den meisten sicherlich ein mulmiges Gefühl bleibt.
Wie weit darf Technik gehen?
Das ist eine sehr schwierige Frage die überaus kontrovers diskutiert wird. In Sachen künstlicher Intelligenz gehen die Meinungen sehr stark auseinander, vor allem dann, wenn es um den Verwendungszweck geht. Künstliche Intelligenz für Zwecke einzusetzten die der Allgemeinheit dienen, können viele noch vertreten. Anders verhält es sich allerdings bei den meisten wenn es darum geht Kriegstechnologien mit KI auszustatten. Solche Maschinen, Kampfroboter oder autonom handelnde Maschinen, agieren eines Tages selbstständig. Sie bringen den der sie besitzt in die Lage kriegerische Konflikte auszuüben ohne selbst menschliche Verluste verkraften zu müssen. Renomierte Wissenschaftler malen ein düsteres Bild der Zukunft mit den Maschinen. Der Grund ist der bereits absehbare Rüstungswettlauf bei Robotern, der dazu führen kann, das die Killer-Maschinen so günstig zu haben sein werden, das sie zur Kalaschnikow der Zukunft avancieren könnten.
Diktaturen, könnten die Maschinen dazu benutzen ethnische Säurerungen durchzuführen und vieles mehr. Diese Technologie in den falschen Händen könnte fatale Folgen haben. Die Bereitschaft zur Kriegsführung würde wahrscheinlich deutlich stärker werden, wenn menschliche Verluste auf der eigenen Seite auszuschließen wäre. Diese Maschinen verfügen über kein Gewissen, sind sie erst einmal ausgereift genug um autonom zu handeln, werden sie töten. Dabei werden sie keine Rücksicht nehmen, Empfindungen kennen sie nicht. Was für eine unheimliche Vorstellung. Terminator lässt grüßen.
Moral im Ausverkauf?
Schon in absehbarer Zukunft könnten Roboter eingesetzt werden um Menschenmengen zu überwachen und zu kontrollieren. Schon heute können Roboter erschreckend gut laufen und rennen... Auch Drohnen, die ja bereits stark im Einsatz sind, könnten ausgestattet mit KI-Technologie zu wirksamen Kontrollgerätschaften werden.
Die Technik ist schon sehr weit. Die Ethik und die Moral entwickeln sich bedauerlicherweise aber nicht so schnell weiter wie es die Technik tut. Die wenigsten sehen die riesige Verantwortung, die mit der Entwicklung dieser Roboter zusammenhängt. Für manche hat diese Entwicklung durchaus geschichtliche Parallelen. Die Entwicklung und Nutzung der Atomenergie zum Beispiel. Verantwortungsvoll genutzt kann auch Atomenergie etwas sehr bereicherndes sein, das vielen nutzen kann. Missbraucht man aber diese Kraft so entstehen Tod und Verwüstung. Die Moral, sollte bei Entwicklung solcher Maschinen eine viel größere Rolle spielen. Leider sind andere Eigenschaften meist vordergründiger. Das Streben nach wirtschaftlichem Profit, der besten Armee und der meisten Macht sind meist deutlich relevanter als irgendwelche Moral.
Renomierte Wissenschaftler aus aller Welt haben aufgrund dessen einen offenen Brief erstellt, der ein striktes Verbot von Killer-Robotern und autonomen Waffen fordert. Diesen Brief unterschrieben tausende von Fachleuten, unter ihnen der bekannte Physiker Steven Hawking. Im Rahmen der 25. Internationalen Gemeinsamen Konferenz zu Künstlicher Intelligenz (IJCAI) , wurde der Brief in Buenos Aires vorgelegt. »Der überwiegende Teil der Chemiker und Biologen hat keinerlei Interesse daran, chemische oder biologische Waffen zu entwickeln, und ebenso wenig sind die meisten Forscher und Entwickler im Bereich Künstlicher Intelligenz daran interessiert, KI-Waffen zu entwickeln , „heißt es in dem Schreiben und weiter“– und lehnen es auch ab, dass andere das Ansehen ihrer Wissenschaft beschmutzen, indem sie derartige Waffen entwickeln, da dies in der Öffentlichkeit zu einem Rückschlag hinsichtlich der Akzeptanz von KI führen und so deren zukünftige positive Auswirkungen auf die Gesellschaft in Frage stellen könnte«, heißt es in dem Offenen Brief.
Die Öffentlichkeit muss sensibilisiert werden für diesen Thema, da ansonsten die düsteren Szenarien aus diversen Filmen bald ein Teil unserer Realität werden könnten. Die Wissenschaftler fordern des Weiteren ein vollständiges Verbot von Kampfrobotern und autonomen Waffen. Die Organisation Human Rights Watch hat im Frühjahr bereits ähnlich geäußert. Was ist eure Meinung? Wo sind die Grenzen der Moral, können wir überhaupt ermessen, welche Folgen unsere Entwicklungen haben können?
Von Natascha Neufuß
Aus der griechischen Mythologie wissen wir von Geschöpfen, die nur einen Zweck erfüllten, und zwar zu kämpfen und zu töten. Was uns zu unserem Thema bringt.
Die Wissenschaft ist heute so weit wie nie zuvor. Längst schon erledigen ganze Heerscharen von Maschinen unglaublich viele Aufgaben für uns. Tag für Tag. Doch dies ist der Wissenschaft nicht genug. Sie suchen nach einer Möglichkeit das Leben nachzubauen, um damit wieder Geschöpfe zu erschaffen die unseren Lebensstandart erhöhen indem sie wiederum Aufgaben erfüllen. In der Kranken- oder Altenpflege zum Beispiel oder auch in der Wirtschaft. Gegen solche Roboter hat sicher auch kaum jemand etwas einzuwenden, wobei bei den meisten sicherlich ein mulmiges Gefühl bleibt.
Wie weit darf Technik gehen?
Das ist eine sehr schwierige Frage die überaus kontrovers diskutiert wird. In Sachen künstlicher Intelligenz gehen die Meinungen sehr stark auseinander, vor allem dann, wenn es um den Verwendungszweck geht. Künstliche Intelligenz für Zwecke einzusetzten die der Allgemeinheit dienen, können viele noch vertreten. Anders verhält es sich allerdings bei den meisten wenn es darum geht Kriegstechnologien mit KI auszustatten. Solche Maschinen, Kampfroboter oder autonom handelnde Maschinen, agieren eines Tages selbstständig. Sie bringen den der sie besitzt in die Lage kriegerische Konflikte auszuüben ohne selbst menschliche Verluste verkraften zu müssen. Renomierte Wissenschaftler malen ein düsteres Bild der Zukunft mit den Maschinen. Der Grund ist der bereits absehbare Rüstungswettlauf bei Robotern, der dazu führen kann, das die Killer-Maschinen so günstig zu haben sein werden, das sie zur Kalaschnikow der Zukunft avancieren könnten.
Diktaturen, könnten die Maschinen dazu benutzen ethnische Säurerungen durchzuführen und vieles mehr. Diese Technologie in den falschen Händen könnte fatale Folgen haben. Die Bereitschaft zur Kriegsführung würde wahrscheinlich deutlich stärker werden, wenn menschliche Verluste auf der eigenen Seite auszuschließen wäre. Diese Maschinen verfügen über kein Gewissen, sind sie erst einmal ausgereift genug um autonom zu handeln, werden sie töten. Dabei werden sie keine Rücksicht nehmen, Empfindungen kennen sie nicht. Was für eine unheimliche Vorstellung. Terminator lässt grüßen.
Moral im Ausverkauf?
Schon in absehbarer Zukunft könnten Roboter eingesetzt werden um Menschenmengen zu überwachen und zu kontrollieren. Schon heute können Roboter erschreckend gut laufen und rennen... Auch Drohnen, die ja bereits stark im Einsatz sind, könnten ausgestattet mit KI-Technologie zu wirksamen Kontrollgerätschaften werden.
Die Technik ist schon sehr weit. Die Ethik und die Moral entwickeln sich bedauerlicherweise aber nicht so schnell weiter wie es die Technik tut. Die wenigsten sehen die riesige Verantwortung, die mit der Entwicklung dieser Roboter zusammenhängt. Für manche hat diese Entwicklung durchaus geschichtliche Parallelen. Die Entwicklung und Nutzung der Atomenergie zum Beispiel. Verantwortungsvoll genutzt kann auch Atomenergie etwas sehr bereicherndes sein, das vielen nutzen kann. Missbraucht man aber diese Kraft so entstehen Tod und Verwüstung. Die Moral, sollte bei Entwicklung solcher Maschinen eine viel größere Rolle spielen. Leider sind andere Eigenschaften meist vordergründiger. Das Streben nach wirtschaftlichem Profit, der besten Armee und der meisten Macht sind meist deutlich relevanter als irgendwelche Moral.
Renomierte Wissenschaftler aus aller Welt haben aufgrund dessen einen offenen Brief erstellt, der ein striktes Verbot von Killer-Robotern und autonomen Waffen fordert. Diesen Brief unterschrieben tausende von Fachleuten, unter ihnen der bekannte Physiker Steven Hawking. Im Rahmen der 25. Internationalen Gemeinsamen Konferenz zu Künstlicher Intelligenz (IJCAI) , wurde der Brief in Buenos Aires vorgelegt. »Der überwiegende Teil der Chemiker und Biologen hat keinerlei Interesse daran, chemische oder biologische Waffen zu entwickeln, und ebenso wenig sind die meisten Forscher und Entwickler im Bereich Künstlicher Intelligenz daran interessiert, KI-Waffen zu entwickeln , „heißt es in dem Schreiben und weiter“– und lehnen es auch ab, dass andere das Ansehen ihrer Wissenschaft beschmutzen, indem sie derartige Waffen entwickeln, da dies in der Öffentlichkeit zu einem Rückschlag hinsichtlich der Akzeptanz von KI führen und so deren zukünftige positive Auswirkungen auf die Gesellschaft in Frage stellen könnte«, heißt es in dem Offenen Brief.
Die Öffentlichkeit muss sensibilisiert werden für diesen Thema, da ansonsten die düsteren Szenarien aus diversen Filmen bald ein Teil unserer Realität werden könnten. Die Wissenschaftler fordern des Weiteren ein vollständiges Verbot von Kampfrobotern und autonomen Waffen. Die Organisation Human Rights Watch hat im Frühjahr bereits ähnlich geäußert. Was ist eure Meinung? Wo sind die Grenzen der Moral, können wir überhaupt ermessen, welche Folgen unsere Entwicklungen haben können?
Von Natascha Neufuß
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Moral und Ethik in der Forschung: Künstliche Intelligenz und ihre Schattenseiten" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Africa Studio / www.shutterstock.com
Der Beginn des Studiums, ist ein brandneuer und aufregender Abschnitt! Für viele steht ein Umzug an, das bedeutet auch...
© g-stockstudio / www.shutterstock.com
Stell dir folgendes vor: Du bewirbst dich an einer privaten Hochschule und bekommst anstatt einer Einladung zum...
© TijanaM / shutterstock.com
24 Euro für die Teilnahme an einem Experiment? Klingt erstmal vielversprechend! Wer sich der Wissenschaft zur Verfügung...
Bewerbungstipps
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Mit dem Studienbeginn folgt oft die Suche nach einem Minijob, schließlich will das Studentenleben finanziert werden. Ob...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Viele kennen das: Man bewirbt sich für mehrere Stellen, schickt zig Bewerbungen ab und am Ende kommt doch nichts dabei...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: