© Phil Date / shutterstock.com
Kann ich das so schreiben oder ist das zu frei oder gar zu abwegig? Diese Frage stellt sich jeder, wenn er an einer wissenschaftlichen Hausarbeit schreibt. Dabei ist das mit dem Zitieren oder Paraphrasieren noch nicht einmal das Problem. Sondern die Hemmschwelle, selbst produzierte Gedankengänge, die in dieser Form noch nicht publiziert worden sind, einzufügen.
So ging es auch mir bei meinen Texten immer, bis zu jenem Tag, an dem meine Professorin mir sagte: Seien Sie auch mal mutig! Sie haben nichts zu verlieren. Das Studium ist die einzige Zeit, in der Problem- und Fragestellungen ausprobiert werden können. Später ist das in dieser Weise nicht mehr möglich. Also trauen Sie sich, es wird sich auszahlen.
Also schrieb ich und tatsächlich, es zahlte sich aus. Und einmal angefangen ist es auch gar nicht mehr so schwierig, frei von der Lektüre und der Forschungsliteratur über die Thematik zu sinnieren sowie eigene Beiträge zu formulieren. Man soll dabei nicht vom Thema abkommen und in einem Exkurs landen, sondern selbst durchdachte assoziierte Bezüge abwägen und, wenn nicht durch die Sekundärliteratur belegbar, eigene Pro- und Kontrapunkte finden. Diese selbstständig verfassten Leistungen bringen 1. Eindruck beim Dozenten, 2. wissenschaftlich anerkennender Verdienst und 3. ein positives Gefühl hinsichtlich der erbrachten geistigen Fähigkeit.
So ging es auch mir bei meinen Texten immer, bis zu jenem Tag, an dem meine Professorin mir sagte: Seien Sie auch mal mutig! Sie haben nichts zu verlieren. Das Studium ist die einzige Zeit, in der Problem- und Fragestellungen ausprobiert werden können. Später ist das in dieser Weise nicht mehr möglich. Also trauen Sie sich, es wird sich auszahlen.
Also schrieb ich und tatsächlich, es zahlte sich aus. Und einmal angefangen ist es auch gar nicht mehr so schwierig, frei von der Lektüre und der Forschungsliteratur über die Thematik zu sinnieren sowie eigene Beiträge zu formulieren. Man soll dabei nicht vom Thema abkommen und in einem Exkurs landen, sondern selbst durchdachte assoziierte Bezüge abwägen und, wenn nicht durch die Sekundärliteratur belegbar, eigene Pro- und Kontrapunkte finden. Diese selbstständig verfassten Leistungen bringen 1. Eindruck beim Dozenten, 2. wissenschaftlich anerkennender Verdienst und 3. ein positives Gefühl hinsichtlich der erbrachten geistigen Fähigkeit.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Sei mutig! - Eigene Ideen in der Hausarbeit" schreiben.

> Tipps für die Jobmesse: So knüpfst du erste Kontakte in der Arbeitswelt
> Das Studenten A bis Z: Sprichst du auch studentisch?
> Das Studenten A bis Z: Sprichst du auch studentisch?
Minijobs
Studienjournal
© benik.at / shutterstock.com
Wer hat dieses Problem nicht schon einmal gehabt? Irgendwas steht an, sei es eine Hausarbeit oder eine Magisterarbeit, sei...
© Daniel Rajszczak / shutterstock.com
Katzen und Hunde sind beliebte Haustiere. Im Studentenwohnheim jedoch nicht gestattet. Unabhängig von der...
© l i g h t p o e t / shutterstock.com
Schon bei der Immatrikulation muss diese Hürde bezwungen werden: die Anmeldungsphase bei den unterschiedlichen...
Bewerbungstipps
© ene / shutterstock.com
Wer in ein Bewerbungsgespräch geht, sollte dies nicht unvorbereitet tun. Wichtige Fragen zu den eigenen Fähigkeiten...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Maksim Shmeljov / shutterstock.com
Gute Abschlussnoten, ein Auslandssemester, viele Praktika, wenn nicht sogar Berufserfahrung. Man sollte motiviert und...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: