
© Jacob Lund | shutterstock.com
26. Juli 2017
Selbstmanagement: Mit Plan zum Erfolg
Ein gutes Selbstmanagement ist grundlegend wenn man Erfolg haben möchte, vor allem auch im Studium. Wer sich selbst einzuschätzen weiß, seine Stärken und Schwächen kennt und diese entsprechend berücksichtigt, hat anderen viel voraus. Ein gewisses Maß an Selbstreflexion ist hierfür erforderlich, aber ich kann versprechen das sich die Mühe lohnt.
Lerne dich kennen und profitiere davon: Auch und besonders im Studium!
Wer ein Studium anstrebt der hat bereits einen gewissen Weg hinter sich. Er oder Sie haben es geschafft das Abitur abzulegen, einen Studienplatz zu finden und allerlei Hindernisse überwunden. Um nun auch im Studium auf Erfolgskurs zu bleiben und das Projekt „Studium“ zum Erfolg zu führen, bedarf es einiger wichtiger Eigenschaften. Die wichtigste ist sicherlich das zielgerichtete Denken und Handeln. Wer weiß wo er hin will, der wird viel wahrscheinlicher auch dort ankommen als jemand der planlos durch die Weltgeschichte gondelt. Über die Zukunft nachzudenken kann nicht schaden, im Gegenteil.
Studien haben gezeigt, dass Menschen die Langzeitziele haben und diese verfolgen, wesentlich eher erfolgreich sein werden als solche die keine Ziele haben. Ein Ziel zu haben ist also eine wesentliche Voraussetzung um weiterzukommen. Was ist dein Ziel?
Ziele benennen, Ziele visualisieren: Ziele erreichen!
Sag mir was deine Ziele sind und ich sage dir wer du bist! Man kann über Menschen anhand ihrer Ziele einiges herausfinden. Die Art der Zielsetzung, die Genauigkeit mit der über Eventualitäten auf dem Wege dahin nachgedacht wurde, die Risiken die dabei eigegangen werden: All das sagt viel über einen Menschen aus. Ziele sind wichtig. Sie halten uns bei der Stange wenn alles schwierig scheint und erinnern uns daran, warum wir diesen Weg gehen. Sie motivieren uns weiterzumachen auch wenn es kompliziert wird, sie geben Sinn. Ziele zu haben ist überaus wichtig.
Wenn du dir Ziele setzt, wie gehst du vor? Bist du mutig und setzt dir Langzeitziele, zu deren erreichen eine Vielzahl von Teilzielen erreicht werden müssen oder planst du nur bis nächste Woche? Wirklich erfolgreiche Menschen planen langfristig. Sie wissen was sie erreichen wollen und arbeiten daran. Frei getreu dem Motto: Es wird das, was du daraus machst. Schauen wir uns die Verwendung von Langzeitzielen doch einmal genauer an und schauen was genau darunter zu verstehen ist.
Langzeitziele und ihr Nutzen für unsere Motivation
Ein Langzeitziel ist ein Ziel, dass in der Zukunft liegt. Bis es erreicht werden kann sind viele Handlungen und Schritte notwendig. Ein Langzeitziel ist zum Beispiel der Wunsch danach zu promovieren um Ärztin zu werden um somit vielen Menschen zu helfen. Wenn du diesen Wunsch als Ziel festlegst und vielleicht noch zur Schule gehst, so liegt das erreichen dieses Zieles in der Zukunft. Jeder Schritt den du nun tust, sollte dich deinem Ziel mehr oder weniger näher bringen. In der Schule hilft dir dein Ziel dabei gute Noten zu schreiben und die Abi-Klausuren zu überstehen. Dein Wunsch und das schöne Gefühl, dass sich einstellt, wenn du an seine Verwirklichung denkst, helfen dir dabei bei der Studienplatzsuche den Mut zu bewahren und zielgerichtet zu denken. Ist dein Studienplatz dann sicher und das Studium beginnt, so motiviert dich dein Ziel weiter, denn immerhin hast du es schon bis hier her geschafft und das Endziel rückt mit jedem Erfolg ein kleines Stückchen näher. Besonders aber auch wenn es mal nicht so optimal läuft, sind es unsere Ziele die uns bei der Stange halten. Ziele zu haben ist wichtig und zielgerichtet.
Ziele setzen: So funktioniert es!
Erfolgreiche Menschen haben gewisse Strategien für sich kultiviert die ihnen dabei helfen, ihren Weg zu gehen, egal was ihnen auf selbigen in die Quere kommt. Auch du kannst diese Prozesse für dein Weiterkommen nutzen. In erster Linie ist es dafür unerlässlich zu wissen, wo du in Zukunft stehen möchtest. Hierbei ist es wichtig, dass du in erster Linie ehrlich zu dir selbst bist und du das was dir wichtig ist auch zu dir durchlässt. Es gilt zu unterscheiden, welche Ziele einem im Laufe seines Leben indoktriniert wurden und welche aus den eigenen Interessen und Eigenheiten entstehen. Wirklich stark einsetzten kann man sich nur für etwas, an das man auch aus ganzem Herzen glaubt. Wenn also deine Eltern Anwälte sind, es in deiner Familie Tradition ist Jurist zu werden und du schon von klein auf an mit dem Wunsch deiner Familie diesbezüglich aufwächst, so ist dieses Ziel nicht wirklich deines. Es wird vielleicht zu deinem, aus dem Wunsch heraus deine Familie nicht zu enttäuschen aber tief in dir drin, ist vielleicht noch etwas anderes. Traue dich hinzuschauen. Wenn dich etwas begeistert, dir der Gedanke daran Freude bereitet und du ein Gefühl von Flow fühlst, dann ist es die richtige Richtung. Eine ausgiebige Selbstanalyse bringt dich deinen Wünschen näher.
Wenn du dann dein Ziel vor Augen hast, kannst du damit beginnen zu schauen welche Etappen auf dem Weg notwendig sind um ans Ziel zu gelangen.
Beispiel:
Du hast dich selbst reflektierst und du bist zu der Erkenntnis gelangt, dass du unbedingt dabei helfen willst, den Planeten zu retten und die Meere vom Plastik zu befreien. Dabei willst du wirklich teil haben und nicht nur ausführendes Organ sein, du willst Lösungen finden und ganz vorne mitmachen. Dich interessiert Technik und Wissenschaft, maritimes Leben und du bringst Führerqualitäten mit.
Sehr lobenswert! Nun schau dir an wo du heute stehst. Sagen wir mal du bist gerade mit deinem Abi fertig und suchst nach dem passenden Studiengang für dich. Ein perfekter Zeitpunkt um die Weichen zu stellen! Die Zugangsvoraussetzung hast du bereits in der Tasche, das ist schon mal super. Nun brauchst du noch den passenden Studiengang. Wähle deine Inhalte entsprechend deiner Vision. Schaue bereits im Vorfeld ob die Unis die für dich in Frage kommen, zur Realisierung deines Langzeitzieles beitragen können, sprich, ob neben dem Studium Projekte durchgeführt werden oder ähnliches.
Wenn dein Studienplatz steht, hast du wieder ein kleines Stückchen in Richtung Ziel zurückgelegt. Brich dein Langzeitziel herunter auch viele kleine. Du kannst dir Ziele innerhalb deines Langzeitzieles setzten, du könntest in etwa versuchen dein Studium schneller fertig zu bekommen oder innerhalb der Studienzeit besonders gute Kontakte knüpfen. Du könntest entsprechende Praktika machen und dich im Umweltschutz engagieren. Alles was du tust, sollte auf dein Langzeitziel ausgerichtet sein. Behalte es stets im Auge und halte daran fest!
Selbstmanagement und was es dir für deine Zukunft bringt
Wer weiß wie er am besten funktioniert hat einige Vorteile. Mit einem Elektrogerät können wir ja auch besser umgehen wenn wir wissen welche Knöpfe wir zu drücken haben, bei uns selbst ist das nicht anders. Wer weiß wie er tickt, welche Bedürfnisse da sind und wie die Dinge angefasst werden müssen, kann mit dieser Basis viel besser arbeiten als jemand der sich nie Gedanken über sich selbst gemacht hat und einfach zu drauf los lebt.
Wenn du weißt, wie du am besten erkennst,welcher Lerntyp du bist und dem entsprechend deinen Lernstoff bearbeitest, wenn du ein Konzept hast und dein Langzeitziel nicht aus den Augen verlierst, kannst du nur gewinnen!
Strukturiert durchs Studium, strukturiert durch Lebens!
Wenn du weißt wo du hin willst hast du schon mal eine gute Basis. Nun geht es daran zu schauen wie du am besten dort hin kommst. Für dein Studium heißt das, dass du ein Konzept entwickeln solltest um deinen Lernstoff zu strukturieren und zu bearbeiten. Lerne relevantes von weniger relevanten Inhalten zu unterschieden. Setzte Prioritäten, auch was deine Wissensaneignung angeht. Nutze die Skills die du mitbringst und erstelle dir anhand dessen deine Lernstrategie und halte daran fest. Wer immer auf die selbe Art und Weise vorgeht erhält dadurch Sicherheit und lässt sich auch von umfangreicheren Arbeiten und Projekten nicht schrecken. Plane im Voraus:
Erstelle dir am besten jedes Semester immer wieder einen Plan. Teile deine Zeit ein und plane so, das du zur Erledigung der relevanten Inhalte ausreichend Zeit hast. Führe Buch über Vorlesungen, Termine und Arbeiten, so vergisst du nichts und kannst gegebenenfalls immer wieder darauf zurückgreifen. Stürze dich nur in Tätigkeiten die dir von Nutzen sind oder dir selbst etwas bedeuten und halte deinen Fokus. Glaube an dich selbst und reflektiere in regelmäßigen Abständen deine Erfolge und Misserfolge und lerne daraus. Überarbeite deine Strategien regelmäßig und überprüfe sie auf ihre Wertigkeit: Mit veränderten Umständen verändern sich auch die Strategien die zum Erfolg führen, justiere sie nach und bleibe im Flow!
Uni Organisation | Mein Arbeitsplatz
4 super Tipps zur Vorbereitung von Uni-Klausuren - Für alle Studienfächer & Ausbildung
Lerne dich kennen und profitiere davon: Auch und besonders im Studium!
Wer ein Studium anstrebt der hat bereits einen gewissen Weg hinter sich. Er oder Sie haben es geschafft das Abitur abzulegen, einen Studienplatz zu finden und allerlei Hindernisse überwunden. Um nun auch im Studium auf Erfolgskurs zu bleiben und das Projekt „Studium“ zum Erfolg zu führen, bedarf es einiger wichtiger Eigenschaften. Die wichtigste ist sicherlich das zielgerichtete Denken und Handeln. Wer weiß wo er hin will, der wird viel wahrscheinlicher auch dort ankommen als jemand der planlos durch die Weltgeschichte gondelt. Über die Zukunft nachzudenken kann nicht schaden, im Gegenteil.
Studien haben gezeigt, dass Menschen die Langzeitziele haben und diese verfolgen, wesentlich eher erfolgreich sein werden als solche die keine Ziele haben. Ein Ziel zu haben ist also eine wesentliche Voraussetzung um weiterzukommen. Was ist dein Ziel?
Ziele benennen, Ziele visualisieren: Ziele erreichen!
Sag mir was deine Ziele sind und ich sage dir wer du bist! Man kann über Menschen anhand ihrer Ziele einiges herausfinden. Die Art der Zielsetzung, die Genauigkeit mit der über Eventualitäten auf dem Wege dahin nachgedacht wurde, die Risiken die dabei eigegangen werden: All das sagt viel über einen Menschen aus. Ziele sind wichtig. Sie halten uns bei der Stange wenn alles schwierig scheint und erinnern uns daran, warum wir diesen Weg gehen. Sie motivieren uns weiterzumachen auch wenn es kompliziert wird, sie geben Sinn. Ziele zu haben ist überaus wichtig.
Wenn du dir Ziele setzt, wie gehst du vor? Bist du mutig und setzt dir Langzeitziele, zu deren erreichen eine Vielzahl von Teilzielen erreicht werden müssen oder planst du nur bis nächste Woche? Wirklich erfolgreiche Menschen planen langfristig. Sie wissen was sie erreichen wollen und arbeiten daran. Frei getreu dem Motto: Es wird das, was du daraus machst. Schauen wir uns die Verwendung von Langzeitzielen doch einmal genauer an und schauen was genau darunter zu verstehen ist.
Langzeitziele und ihr Nutzen für unsere Motivation
Ein Langzeitziel ist ein Ziel, dass in der Zukunft liegt. Bis es erreicht werden kann sind viele Handlungen und Schritte notwendig. Ein Langzeitziel ist zum Beispiel der Wunsch danach zu promovieren um Ärztin zu werden um somit vielen Menschen zu helfen. Wenn du diesen Wunsch als Ziel festlegst und vielleicht noch zur Schule gehst, so liegt das erreichen dieses Zieles in der Zukunft. Jeder Schritt den du nun tust, sollte dich deinem Ziel mehr oder weniger näher bringen. In der Schule hilft dir dein Ziel dabei gute Noten zu schreiben und die Abi-Klausuren zu überstehen. Dein Wunsch und das schöne Gefühl, dass sich einstellt, wenn du an seine Verwirklichung denkst, helfen dir dabei bei der Studienplatzsuche den Mut zu bewahren und zielgerichtet zu denken. Ist dein Studienplatz dann sicher und das Studium beginnt, so motiviert dich dein Ziel weiter, denn immerhin hast du es schon bis hier her geschafft und das Endziel rückt mit jedem Erfolg ein kleines Stückchen näher. Besonders aber auch wenn es mal nicht so optimal läuft, sind es unsere Ziele die uns bei der Stange halten. Ziele zu haben ist wichtig und zielgerichtet.
Ziele setzen: So funktioniert es!
Erfolgreiche Menschen haben gewisse Strategien für sich kultiviert die ihnen dabei helfen, ihren Weg zu gehen, egal was ihnen auf selbigen in die Quere kommt. Auch du kannst diese Prozesse für dein Weiterkommen nutzen. In erster Linie ist es dafür unerlässlich zu wissen, wo du in Zukunft stehen möchtest. Hierbei ist es wichtig, dass du in erster Linie ehrlich zu dir selbst bist und du das was dir wichtig ist auch zu dir durchlässt. Es gilt zu unterscheiden, welche Ziele einem im Laufe seines Leben indoktriniert wurden und welche aus den eigenen Interessen und Eigenheiten entstehen. Wirklich stark einsetzten kann man sich nur für etwas, an das man auch aus ganzem Herzen glaubt. Wenn also deine Eltern Anwälte sind, es in deiner Familie Tradition ist Jurist zu werden und du schon von klein auf an mit dem Wunsch deiner Familie diesbezüglich aufwächst, so ist dieses Ziel nicht wirklich deines. Es wird vielleicht zu deinem, aus dem Wunsch heraus deine Familie nicht zu enttäuschen aber tief in dir drin, ist vielleicht noch etwas anderes. Traue dich hinzuschauen. Wenn dich etwas begeistert, dir der Gedanke daran Freude bereitet und du ein Gefühl von Flow fühlst, dann ist es die richtige Richtung. Eine ausgiebige Selbstanalyse bringt dich deinen Wünschen näher.
Wenn du dann dein Ziel vor Augen hast, kannst du damit beginnen zu schauen welche Etappen auf dem Weg notwendig sind um ans Ziel zu gelangen.
Beispiel:
Du hast dich selbst reflektierst und du bist zu der Erkenntnis gelangt, dass du unbedingt dabei helfen willst, den Planeten zu retten und die Meere vom Plastik zu befreien. Dabei willst du wirklich teil haben und nicht nur ausführendes Organ sein, du willst Lösungen finden und ganz vorne mitmachen. Dich interessiert Technik und Wissenschaft, maritimes Leben und du bringst Führerqualitäten mit.
Sehr lobenswert! Nun schau dir an wo du heute stehst. Sagen wir mal du bist gerade mit deinem Abi fertig und suchst nach dem passenden Studiengang für dich. Ein perfekter Zeitpunkt um die Weichen zu stellen! Die Zugangsvoraussetzung hast du bereits in der Tasche, das ist schon mal super. Nun brauchst du noch den passenden Studiengang. Wähle deine Inhalte entsprechend deiner Vision. Schaue bereits im Vorfeld ob die Unis die für dich in Frage kommen, zur Realisierung deines Langzeitzieles beitragen können, sprich, ob neben dem Studium Projekte durchgeführt werden oder ähnliches.
Wenn dein Studienplatz steht, hast du wieder ein kleines Stückchen in Richtung Ziel zurückgelegt. Brich dein Langzeitziel herunter auch viele kleine. Du kannst dir Ziele innerhalb deines Langzeitzieles setzten, du könntest in etwa versuchen dein Studium schneller fertig zu bekommen oder innerhalb der Studienzeit besonders gute Kontakte knüpfen. Du könntest entsprechende Praktika machen und dich im Umweltschutz engagieren. Alles was du tust, sollte auf dein Langzeitziel ausgerichtet sein. Behalte es stets im Auge und halte daran fest!
Selbstmanagement und was es dir für deine Zukunft bringt
Wer weiß wie er am besten funktioniert hat einige Vorteile. Mit einem Elektrogerät können wir ja auch besser umgehen wenn wir wissen welche Knöpfe wir zu drücken haben, bei uns selbst ist das nicht anders. Wer weiß wie er tickt, welche Bedürfnisse da sind und wie die Dinge angefasst werden müssen, kann mit dieser Basis viel besser arbeiten als jemand der sich nie Gedanken über sich selbst gemacht hat und einfach zu drauf los lebt.
Wenn du weißt, wie du am besten erkennst,welcher Lerntyp du bist und dem entsprechend deinen Lernstoff bearbeitest, wenn du ein Konzept hast und dein Langzeitziel nicht aus den Augen verlierst, kannst du nur gewinnen!
Strukturiert durchs Studium, strukturiert durch Lebens!
Wenn du weißt wo du hin willst hast du schon mal eine gute Basis. Nun geht es daran zu schauen wie du am besten dort hin kommst. Für dein Studium heißt das, dass du ein Konzept entwickeln solltest um deinen Lernstoff zu strukturieren und zu bearbeiten. Lerne relevantes von weniger relevanten Inhalten zu unterschieden. Setzte Prioritäten, auch was deine Wissensaneignung angeht. Nutze die Skills die du mitbringst und erstelle dir anhand dessen deine Lernstrategie und halte daran fest. Wer immer auf die selbe Art und Weise vorgeht erhält dadurch Sicherheit und lässt sich auch von umfangreicheren Arbeiten und Projekten nicht schrecken. Plane im Voraus:
Erstelle dir am besten jedes Semester immer wieder einen Plan. Teile deine Zeit ein und plane so, das du zur Erledigung der relevanten Inhalte ausreichend Zeit hast. Führe Buch über Vorlesungen, Termine und Arbeiten, so vergisst du nichts und kannst gegebenenfalls immer wieder darauf zurückgreifen. Stürze dich nur in Tätigkeiten die dir von Nutzen sind oder dir selbst etwas bedeuten und halte deinen Fokus. Glaube an dich selbst und reflektiere in regelmäßigen Abständen deine Erfolge und Misserfolge und lerne daraus. Überarbeite deine Strategien regelmäßig und überprüfe sie auf ihre Wertigkeit: Mit veränderten Umständen verändern sich auch die Strategien die zum Erfolg führen, justiere sie nach und bleibe im Flow!
Uni Organisation | Mein Arbeitsplatz
4 super Tipps zur Vorbereitung von Uni-Klausuren - Für alle Studienfächer & Ausbildung
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Selbstmanagement: Mit Plan zum Erfolg" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Dean Drobot | shutterstock.com
Eigentlich müsstest du noch so allerhand erledigen? Wartet vielleicht eine Hausarbeit darauf verfasst zu werden? Sieht...
© K2 PhotoStudio | shutterstock.com
Hand aufs Herz: Wie gesund und bewusst ist deine Ernährung? Isst du jeden Tag die empfohlenen fünf Portionen Obst und...
© yurgo | shutterstock.com
Im Studium ist das Schreiben eine Schlüsselkompetenz die für das Erreichen der formulierten Lernziele unerlässlich...
Bewerbungstipps
© Ollyy / www.shutterstock.com
Die erste Hürde ist geschafft, Sie wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Damit haben Sie bereits mit Ihren...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Nach wie vor wird bei der Durchsicht von Bewerbungen viel Wert auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Foto und Name gelegt....
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, ist die Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: