© Ollyy / shutterstock.com
Was als gute Idee daherkommt, ist oft praktisch schlecht umgesetzt: Die Gliederung des Studiums in Haupt- und Nebenfach. Die Idee ist, dass Studierende einen Einblick in andere wissenschaftliche Bereiche erhalten können, flexibler werden und ihren Horizont erweitern. Doch aufgrund oftmals katastrophaler Organisation wird das Studium zur Qual.
Nebenfachstudierende besuchen oft die gleichen Veranstaltungen wie Hauptfachstudierende, nur weniger davon. Das Problem ist, dass dadurch zunehmend die Voraussetzungen fehlen. Verweist ein Dozent auf Vorwissen, das die Hauptfachstudierenden aus anderen Veranstaltungen mitbringen, stehen die Nebenfächler dumm da und wissen nicht, worum es geht. Die einzige Möglichkeit ist, sich den Stoff selbst beizubringen. Dadurch steigt der Aufwand für das Studium des Nebenfaches enorm, denn es gilt ja außerdem das Hauptfach zu bewältigen. Trotz des enormen Aufwands hat man anschließend das zweite Fach lediglich als Nebenfach im Abschlusszeugnis stehen. Eine Aufgliederung in Haupt- und Nebenfach entspricht in Wahrheit somit oft eher dem Studium zweier beinahe gleichwertiger Fächer.
Es müsste konkret auf Nebenfachstudierende zugeschnittene Veranstaltungen geben, die dem Stand ihrer Fähigkeiten angemessen sind. Das ist die einzige Möglichkeit zur Entfaltung der Vorteile eines Nebenfaches.
Nebenfachstudierende besuchen oft die gleichen Veranstaltungen wie Hauptfachstudierende, nur weniger davon. Das Problem ist, dass dadurch zunehmend die Voraussetzungen fehlen. Verweist ein Dozent auf Vorwissen, das die Hauptfachstudierenden aus anderen Veranstaltungen mitbringen, stehen die Nebenfächler dumm da und wissen nicht, worum es geht. Die einzige Möglichkeit ist, sich den Stoff selbst beizubringen. Dadurch steigt der Aufwand für das Studium des Nebenfaches enorm, denn es gilt ja außerdem das Hauptfach zu bewältigen. Trotz des enormen Aufwands hat man anschließend das zweite Fach lediglich als Nebenfach im Abschlusszeugnis stehen. Eine Aufgliederung in Haupt- und Nebenfach entspricht in Wahrheit somit oft eher dem Studium zweier beinahe gleichwertiger Fächer.
Es müsste konkret auf Nebenfachstudierende zugeschnittene Veranstaltungen geben, die dem Stand ihrer Fähigkeiten angemessen sind. Das ist die einzige Möglichkeit zur Entfaltung der Vorteile eines Nebenfaches.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Das Nebenfach – nichts Halbes und nichts Ganzes?!" schreiben.

> Welcher Lerntyp bist du?
> Zeitnot, Stress und Überforderung: Wenn das Studium der Gesundheit zu Lasten geht
> Zeitnot, Stress und Überforderung: Wenn das Studium der Gesundheit zu Lasten geht
Minijobs
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Die Entscheidung für ein Studium ist gefallen und auch die Stadt steht fest. Um den neuen Lebensabschnitt in Angriff zu...
Ohne praktische Erfahrungen kommt man heutzutage nicht mehr weit. Eigentlich jedes Studium erfordert den Nachweis über ein mehrmonatiges...
© Phil Date / shutterstock.com
Normalerweise kennt man das Format des Speed-Datings nur aus dem Bereich der Partnervermittlung. Doch seit einiger Zeit...
Bewerbungstipps
© Alexander Raths / www.shutterstock.com
Im Vorstellungsgespräch bekommt der Personaler den ersten persönlichen Eindruck vom Bewerber. Gerade deshalb ist es...
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Der Bewerbungsprozess wird in vielen Fällen in die Schritte Bewerbung anfertigen, abschicken und auf eine Antwort warten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: