© pkchai / shutterstock.com
Menschen sind verschieden und auch ihre Art zu lernen, kann sich zum Teil erheblich von einander unterscheiden. Lernen ist eine sinnliche Angelegenheit, wir lernen indem wir Informationen aufnehmen. Dazu nutzen wir in unterschiedlicher Ausprägung die uns zur Verfügung stehenden Sinne. Während der eine am besten über Kommunikation lernt, ist es für andere leichter visuell zu lernen, andere sind eher auditiv begabt und lernen am besten übers hören. Wieder andere lernen leichter in Bewegung.
Wer weiß, auch welche Art und Weise er am besten lernt, hat dadurch einen großen Vorteil. Man kann effizienter lernen und benötigt dafür weniger Zeit. Welcher Lerntyp du bist, kannst du leicht herausfinden. Du musst dazu nur dein Lernverhalten analysieren. Hier die verschiedenen Lerntypen im Überblick:
Verschiedenen Lerntypen, verschiedene Strategien
Man unterscheidet grob zwischen den vier Grundlerntypen:
Der visuelle Lerntyp
Der visuelle Lerntyp lernt durch das sehen am besten. Visuelle Lerntypen sind dadurch gekennzeichnet, das es ihnen leichtfällt gelesene Informationen gut zu behalten und wiederzugeben. Bücher und geschriebene Informationen sind ein gutes Medium für diesen Lerntypen.
Der auditive Lerntyp
Der auditive Lerntyp lernt durch das hören am besten. Auditive Lerntypen erkennt man daran das sie sich gehörte Informationen besonders gut merken können. Menschen, die zum Beispiel dazu in der Lage sind, ein Lied oder einen Text nach kurzer Zeit auswendig zu können sind sicherlich auditiv begabt. Das optimale Lernen ist für diesen Typen das hören von Informationen. Auditiv fitte Menschen haben es in Kursen oder Seminaren oft leichter, um visuelle Informationen gut aufnehmen zu können ist es für sie hilfreich sie wörtlich zu wiederholen.
Der kommunikative Lerntyp
Der kommunikative Lerntyp lernt durch die Kommunikation. Am besten bleibt bei ihm Wissen haften, das im Dialog mit anderen erarbeitet wurde. Lerngruppen sind daher die beste Lernform für diesen Typen.
Der motorische Lerntyp
Der motorische Lerntyp lernt am besten in Bewegung. Das muss nicht immer mit Zappelei zu tun haben. Bewegung heißt in diesem Falle auch, das bewusste Verknüpfen von theoretischen und praktischen Lerninhalten. Durch diese Dynamik entsteht eine gedankliche Bewegung die das gelernte besser verknüpft und verfestigt.
Mischtypen sind die Regel
Du hast ein bisschen von dir in verschiedenen Typen wiedergefunden? Das ist keine Seltenheit. Die meisten Menschen sind Mischtypen, manche Qualitäten sind stärker ausgeprägt, andere schwächer. Höre auf dein Bauchgefühl, wenn es darum geht deinen Typen zuzuordnen. Wenn mehrere Typen zutreffen, schau welcher überwiegt und lege dein persönliches Lernen dementsprechend aus. Im Web findest du auch entsprechende Tests die dir dabei helfen deinen eigenen Lerntypen herauszufinden!
von Natascha Neufuss
Wer weiß, auch welche Art und Weise er am besten lernt, hat dadurch einen großen Vorteil. Man kann effizienter lernen und benötigt dafür weniger Zeit. Welcher Lerntyp du bist, kannst du leicht herausfinden. Du musst dazu nur dein Lernverhalten analysieren. Hier die verschiedenen Lerntypen im Überblick:
Verschiedenen Lerntypen, verschiedene Strategien
Man unterscheidet grob zwischen den vier Grundlerntypen:
Der visuelle Lerntyp
Der visuelle Lerntyp lernt durch das sehen am besten. Visuelle Lerntypen sind dadurch gekennzeichnet, das es ihnen leichtfällt gelesene Informationen gut zu behalten und wiederzugeben. Bücher und geschriebene Informationen sind ein gutes Medium für diesen Lerntypen.
Der auditive Lerntyp
Der auditive Lerntyp lernt durch das hören am besten. Auditive Lerntypen erkennt man daran das sie sich gehörte Informationen besonders gut merken können. Menschen, die zum Beispiel dazu in der Lage sind, ein Lied oder einen Text nach kurzer Zeit auswendig zu können sind sicherlich auditiv begabt. Das optimale Lernen ist für diesen Typen das hören von Informationen. Auditiv fitte Menschen haben es in Kursen oder Seminaren oft leichter, um visuelle Informationen gut aufnehmen zu können ist es für sie hilfreich sie wörtlich zu wiederholen.
Der kommunikative Lerntyp
Der kommunikative Lerntyp lernt durch die Kommunikation. Am besten bleibt bei ihm Wissen haften, das im Dialog mit anderen erarbeitet wurde. Lerngruppen sind daher die beste Lernform für diesen Typen.
Der motorische Lerntyp
Der motorische Lerntyp lernt am besten in Bewegung. Das muss nicht immer mit Zappelei zu tun haben. Bewegung heißt in diesem Falle auch, das bewusste Verknüpfen von theoretischen und praktischen Lerninhalten. Durch diese Dynamik entsteht eine gedankliche Bewegung die das gelernte besser verknüpft und verfestigt.
Mischtypen sind die Regel
Du hast ein bisschen von dir in verschiedenen Typen wiedergefunden? Das ist keine Seltenheit. Die meisten Menschen sind Mischtypen, manche Qualitäten sind stärker ausgeprägt, andere schwächer. Höre auf dein Bauchgefühl, wenn es darum geht deinen Typen zuzuordnen. Wenn mehrere Typen zutreffen, schau welcher überwiegt und lege dein persönliches Lernen dementsprechend aus. Im Web findest du auch entsprechende Tests die dir dabei helfen deinen eigenen Lerntypen herauszufinden!
von Natascha Neufuss
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Welcher Lerntyp bist du?" schreiben.

> kritiken.de : Das neue Kinoportal vom univillage.de Team
> Educate your Mind: So änderst du die Welt, noch heute!
> Educate your Mind: So änderst du die Welt, noch heute!
Minijobs
Studienjournal
© Syda Productions / shutterstock.com
Wie effizient ist deine Organisation? Wie lange brauchst du zum Beispiel um ein Schriftstück zu finden? Geht es ganz...
© Dmytro Zinkevych / shutterstock.com
Kennst du das auch? Wenn die Klausurphase vor der Tür steht ist plötzlich alles andere wichtiger, als mit dem Lernen zu...
© PathDoc / shutterstock.com
Für viele die bald ihr Abitur in der Tasche haben, stehen viele Fragen im Raum. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt und...
Bewerbungstipps
© Ollyy / shutterstock.com
Der Name eines Bewerbers sagt zwar nicht wirklich viel über den Bewerber aus, er beeinflusst jedoch zu einem gewissen...
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
© ene / shutterstock.com
Wer in ein Bewerbungsgespräch geht, sollte dies nicht unvorbereitet tun. Wichtige Fragen zu den eigenen Fähigkeiten...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: