© idiz / shutterstock.com
Das akademische Jahr untergliedert sich an den meisten Hochschulen in Australien in zwei Semester, wobei ein Semester 18 Kalenderwochen entspricht. Das erste Semester beginnt Ende Februar oder Anfang März. Ende Juli oder Anfang August startet das zweite Semester. An einigen Hochschulen ist aber auch die Unterteilung in Trimester vorzufinden, die jeweils Ende Januar / Anfang Februar, Ende Mai und Mitte September beginnen.
Das australische Bildungssystem ist durch eine einheitliche Struktur gekennzeichnet. Insgesamt können ab der Oberstufe der Highschool 12 verschiedene Abschlüsse erreicht werden, die alle miteinander verbunden und kompatibel sind. Die Abschlüsse bilden das sogenannte Australian Qualifications Framework (AQF), welches jedem Studierenden ermöglicht, das Studium genau entsprechend der eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten zu gestalten. In anderen Ländern erbrachte Schul- und Studienleistungen werden von den australischen Hochschulen in der Regel problemlos angerechnet, so dass internationale Studenten leicht in den für sie passenden Studiengang an einer australischen Hochschule einsteigen können.
Wie in allen angloamerikanischen Ländern, untergliedert sich das Studium auch in Australien in zwei Abschnitte: Das allgemeine Undergraduate-Studium und das vertiefende Graduate-Studium (Graduate Studies). Die Studienleistungen werden dabei nach dem europäischen Kreditpunktesystem (European Credit Transfer System /ECTS) bemessen.
Undergraduate Studies
Das Undergraduate-Studium dauert in der Regel drei bis fünf Jahre und führt zum Erwerb des Bachelor-Grads. Den ersten Abschluss, das Associate bzw. das Associate Diploma, kann man bereits nach zwei Studienjahren erwerben. Nach einem weiteren Jahr erlangt man das Advanced oder das Undergraduate Diploma. Je nach Fachrichtung nimmt der Erwerb des Bachelor-Grads etwa drei bis fünf Studienjahre in Anspruch. Wer den Bachelor-Grad erworben hat und dabei besonders gute Leistungen erzielt hat, hat die Möglichkeit, einen erweiterten Bachelorabschluss (Bachelor of Honours) zu erlangen. Der „Bachelor of Honours“ beinhaltet dabei ein Semester mit Vorlesungen sowie ein Semester zum Verfassen einer Abschlussarbeit (Honour Thesis). Dieser Abschluss ermöglicht Studenten mit guten bis sehr guten Leistungen eine schnellere Zulassung zu den Doktorprogrammen.
Graduate Studies
Voraussetzung für die Zulassung zum vertiefenden Graduate-Studium ist in der Regel der erfolgreiche Abschluss des Undergraduate-Studiums bzw. der Erwerb des Bachelor-Grads. Inwieweit in Deutschland erbrachte Studienleistungen für die Zulassung zum Graduate-Studium anerkannt werden, muss im Einzelfall mit der australischen Hochschule geklärt werden. Durch das Graduate-Studium haben Studenten die Möglichkeit, sich entweder auf ein Fachgebiet zu spezialisieren oder ihr Wissen zu vertiefen bzw. zu erweitern.
Nach sechs Monaten Studium kann innerhalb der Graduate Studies das Graduate Certificate gemacht werden. Das Graduate Certificate-Programm ist zum einen für Studenten geeignet, die nach dem Erwerb des Bachelors ihr Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen möchten. Zum anderen besteht durch dieses Programm die Möglichkeit, sich auf ein Master-Studium in einem fachfremden Bereich vorzubereiten. Analog zum Graduate Certficate kann nach 12 Monaten das Graduate Diploma gemacht werden, welches ebenfalls ein Aufbaustudium zur Vertiefung einer gewünschten Fachrichtung darstellt. Auch hier ist der Wechsel in ein Masterprogramm möglich.
Der Erwerb des Mastertitels nimmt üblicherweise ein bis zwei Studienjahre in Anspruch. Die Masterprogramme setzen zumeist keine Praxiserfahrung voraus. Bei einigen Studiengängen, wie zum Beispiel dem „Master of Business Administration (MBA)“ gilt eine mehrjährige Berufserfahrung jedoch als Zugangsvoraussetzung. Generell wird zwischen dem „Master by coursework“ und dem „Master by resarch“ unterschieden. In der Regel entscheiden sich die Studenten zu Beginn des Master-Studiums, ob dieses eher forschungsorientiert (by resarch) oder wissenschaftlich orientiert (by coursework) sein soll. Während der „Master by research“ das Verfassen einer Abschlussarbeit (Thesis) zum Ziel hat, erfordert der „Master by coursework“ zumeist keine Abschlussarbeit.
Der erfolgreiche Abschluss der Graduate Studies berechtigt zum Promotionsstudium, durch welches dann der Doktor-Titel (PhD) erreicht werden kann. In der Regel dauert das Promotionsstudium etwa 3 bis 5 Jahre.
Hochschullandschaft:
Die australischen Hochschulen werden vom Australian Universities Quality Agency (AUQUA) seitens der Regierung kontrolliert. Diese Behörde kontrolliert regelmäßig die Leistungen aller Universitäten auf Zuverlässigkeit und Qualität und ist darüber hinaus für die Anerkennung ausländischer Studienleistungen sowie für den Wechsel innerhalb des Studiensystems zuständig. Im Allgemeinen bestimmen die australischen Hochschulen aber weitgehend selbständig über ihre Handlungen.
Insgesamt gibt es in Australien 38 staatliche und zwei private Universitäten (universities) sowie eine Vielzahl von staatlichen und privaten Berufsakademien wie zum Beispiel die „Technical and Further Education Colleges“ (TAFE).
An den australischen Universitäten können alle gängigen akademischen Abschlüsse im Undergraduate- sowie im Graduate-Bereich erreicht werden. Australische Universitäten sind multi-disziplinär und bieten eine große Bandbreite an Fächern - sowohl für die normalen Studiengänge als auch auf forschungsorientierter Ebene. Neben den für Australien berühmten Fächern Asienwissenschaften, Multimedia, Umweltwissenschaften, Weinanbau, Kulturwissenschaften, Meeresbiologie, Internationales Recht, Veterinärmedizin und MBA Kurse, werden an den Unis natürlich auch Studiengänge in allen gängigen Fachrichtungen wie Gesellschaftswissenschaften, Landwirtschaft, Medizin, Rechts- und Erziehungswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen sowie auch Kunst, Kommunikation, Wirtschaftswissenschaft und Business angeboten.
Die Berufsakademien (VET) sind auf die berufliche Ausbildung in Fachrichtungen wie zum Beispiel Wirtschaft, Design, Hotelmanagement und Public Relations spezialisiert und im Vergleich zu den Universitäten ist die Ausbildung dort stärker praxisorientiert.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Das deutsche Abitur bzw. die Fachhochschulreife stellt die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Studium im Undergraduate-Bereich an einer australischen Hochschule dar. Da das australische Schulsystem nur 12 Jahre umfasst, wird auch die deutsche Fachhochschulreife als Zulassungsvoraussetzung anerkannt. Studierende, die sich für 1 bis 2 Auslandssemester (Study Abroad-Programm) bewerben, müssen nachweisen, dass sie bereits zwei Semester an einer Hochschule absolviert haben, um zum Bachelor-Studium zugelassen werden zu können. Darüber hinaus ist in bestimmten Bereichen ein entsprechender Notendurchschnitt erforderlich. Um zum Studium im Graduate-Bereich aufgenommen werden zu können, ist in der Regel der Bachelor-Abschluss erforderlich.
Natürlich stellen gute englische Sprachkenntnisse eine weitere wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium in Australien dar. Der TOEFL (Test Of English as a Foreign Language) und der IELTS (International English Testing System) sind dabei die gängigen Tests, die von den australischen Hochschulen als Sprachnachweis anerkannt werden. Während der TOEFL nur online angeboten wird, wird der IELTS schriftlich abgelegt. Studierenden, die sich für 1 bis 2 Auslandssemester bewerben (Study Abroad-Programm), können die Sprachkenntnisse alternativ zum TOEFL und IELTS über den DAAD-Englischtest nachweisen. Dieser wird aber nur in Zusammenhang mit den Englischnoten der letzten beiden Abiturjahre akzeptiert, die nicht schlechter als befriedigend sein dürfen. Beim DAAD-Englischtest werden die Sprachkenntnisse des Studenten durch einen Englischdozenten in den Bereichen „Listening, Reading, Writing und Speaking“ überprüft. Das Formular des DAAD-Sprachtests wird vom Akademischen Auslandsamt der Heimatuniversität zur Verfügung gestellt. Des weiteren bieten viele Universitäten auch einsemestrige Englischkurse an, die den direkten Einstieg in das Studium ermöglichen.
Bewerbungsprozedur
Aufgrund des bürokratischen Aufwands empfiehlt es sich mindestens ein halbes Jahr vor offiziellem Studienbeginn mit den Bewerbungen zu beginnen. Die Bewerbungen können direkt an die in Frage kommenden Hochschulen gesandt werden. Neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular, welches entweder online auf der Internetseite der Hochschule heruntergeladen oder schriftlich bei dieser angefordert werden kann, werden in der Regel noch folgende Unterlagen für die Bewerbung benötigt: Anschreiben, beglaubigte Kopie des Sprachtests (TOEFL oder IELTS), beglaubigte Zeugniskopien, eventuell eine Liste der bisher erworbenen Scheine, eventuell Aufsätze und Empfehlungsschreiben, Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, eventuell persönliche Interviews.
Nachdem die Hochschule die Bewerbungsunterlagen geprüft hat, verschickt diese einen Offer Letter (Studienplatzangebot) oder falls noch ein Dokument fehlt einen Letter of Conditional Offer. Hat man den Offer Letter erhalten, kann man die Studiengebühren per Überweisung oder Kreditkarte an die australische Hochschule zahlen. Wenn die Hochschule die Zahlung verbucht hat, erhält man die Einschreibebestätigung (Confirmation of Enrolment), mit der man sich dann um ein Visum bewerben kann.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Austauschprogramme, Bildungskredit)
Deutsche Staatsbürger haben die Möglichkeit, für das Studium in Australien BAföG zu beantragen. In der Regel gelten dabei die gleichen Förderungsvoraussetzungen wie bei einem Studium in Deutschland. Allerdings besteht durch die höheren Förderungssätze bei einem Auslandsstudium die Möglichkeit, dass auch Studenten, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten, während des Studiums im Ausland gefördert werden können.
Eine Reihe von Organisationen, Verbänden und kirchlichen Trägern bieten Stipendien für das Auslandsstudium an. Fast immer ist die Vergabe der Stipendien aber an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel außerordentliche Begabung, Religions- oder Parteizugehörigkeit oder längere Mitgliedschaft. Erste Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Stipendium ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Zu beachten ist hierbei, dass die Bewerbungsfristen für das Stipendium häufig früher als ein Jahr vor Beginn des Auslandsstudiums enden.
Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit stellen universitäre Austauschprogramme dar, durch welche deutschsprachigen Studierenden Teilstipendien zur Verfügung gestellt werden, die im Rahmen bilateraler Abkommen mit den ausländischen Hochschulen geregelt sind.
Wer sein Auslandsstudium mithilfe eines Bildungskredits finanzieren möchte, wendet sich an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an.
Studiengebühren
Alle australischen Hochschulen verlangen Studiengebühren. Die Höhe der Gebühren variiert dabei je nach Hochschule und Studiengang. Durchschnittlich kann mit Studiengebühren von etwa 4.000,- bis 6.000,- Euro pro Semester gerechnet werden.
Visum und Krankenversicherung
Studenten, die sich länger als 90 Tage in Australien aufhalten, benötigen ein Studentenvisum. Das Visum muss online beim „Department of Immigration and Multicultural and Indigenous Affairs“ der australischen Regierung beantragt werden. Für den Antrag benötigt man zunächst einmal das Antragsformular 157E, welches über die Internetseite des „Department of Immigration and Multicultural and Indigenous Affairs“ bereitgestellt wird, einen gültigen Reisepass, eine Aufnahmebestätigung der australischen Hochschule (Confirmation of Enrolment) sowie eine Kreditkarte, mit der die Antragsgebühren gezahlt werden können. Des weiteren werden Bewerber aufgefordert, Angaben zur bisherigen Ausbildung sowie zu der geplanten Ausbildung in Australien zu machen.
Ausländische Studenten sind in der Regel dazu verpflichtet, eine Overseas Student Health Cover (OSHC) als Krankenversicherung abzuschließen. Diese wird von unterschiedlichen Versicherungsunternehmen angeboten. Zumeist wird der Versicherungsanbieter aber bereits im Vorfeld durch die Universität bestimmt und die Versicherung wird dann automatisch bei der Einschreibung abgeschlossen.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Durch ein Studium in Australien steigen die persönlichen Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft auf dem internationalen sowie auch auf dem nationalen Arbeitsmarkt stark an. Zum einen stellen gute englische Sprachkenntnisse, die durch das Studium perfektioniert werden können, einen absoluten Pluspunkt im Lebenslauf dar, da diese aufgrund der Globalisierung von immer mehr Unternehmen gefordert werden und zum anderen genießen australische Universitäten weltweit in Forschung, Wissenschaft und in der praxisorientierten Lehre einen hervorragenden Ruf.
Wer nach dem Studium auch in Australien arbeiten möchte, muss sich darauf gefasst machen, dass die australische Einwanderungsbehörde genau prüfen wird, ob man als Bewerber den dort geltenden Einwanderungskriterien entspricht. Ob man in Australien als Einwanderungskandidaten akzeptiert wird, liegt an dem Ergebnis eines Punktetests, der für alle Einwanderungswilligen verpflichtend ist. Der Ausbildungs- und Bildungsstand, die englische Sprachkompetenz sowie auch das Alter des Bewerbers sind hierbei die Hauptkriterien, die bei dem Punktetest bewertet werden. Wer einen Beruf erlernt hat, der in Australien sehr gefragt ist oder sogar ein entsprechendes Stellenangebot vorliegen hat und dem hinzu sehr gute englische Sprachkenntnisse nachweisen kann, hat dabei die besten Chancen als Einwanderungskandidat akzeptiert zu werden. Besonders stark nachgefragt am australischen Arbeitsmarkt sind derzeit Ärzte, Pflegepersonal, Apotheker, IT-Experten, selbständige Unternehmer, Elektroingenieure und Anwälte.
Anerkennung von Studienleistungen
Da es zwischen Deutschland und Australien keine einheitliche Regelung bezüglich der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen gibt, ist man gut damit beraten, bereits im Vorfeld mit dem heimischen Prüfungsamt abzuklären, welche Kurswahl am vorteilhaftesten ist bzw. ob und inwieweit erbrachte Studienleistungen anerkannt werden. In Australien erworbene akademische Titel werden zwar in der Regel in Deutschland anerkannt, aber nicht umgewandelt und können somit üblicherweise als Namenszusatz getragen werden. Die neuen deutschen Bachelor- und Masterabschlüsse werden erfahrungsgemäß in Australien problemlos anerkannt, umgekehrt ist dies allerdings in der Regel leider nicht der Fall.
Das australische Bildungssystem ist durch eine einheitliche Struktur gekennzeichnet. Insgesamt können ab der Oberstufe der Highschool 12 verschiedene Abschlüsse erreicht werden, die alle miteinander verbunden und kompatibel sind. Die Abschlüsse bilden das sogenannte Australian Qualifications Framework (AQF), welches jedem Studierenden ermöglicht, das Studium genau entsprechend der eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten zu gestalten. In anderen Ländern erbrachte Schul- und Studienleistungen werden von den australischen Hochschulen in der Regel problemlos angerechnet, so dass internationale Studenten leicht in den für sie passenden Studiengang an einer australischen Hochschule einsteigen können.
Wie in allen angloamerikanischen Ländern, untergliedert sich das Studium auch in Australien in zwei Abschnitte: Das allgemeine Undergraduate-Studium und das vertiefende Graduate-Studium (Graduate Studies). Die Studienleistungen werden dabei nach dem europäischen Kreditpunktesystem (European Credit Transfer System /ECTS) bemessen.
Undergraduate Studies
Das Undergraduate-Studium dauert in der Regel drei bis fünf Jahre und führt zum Erwerb des Bachelor-Grads. Den ersten Abschluss, das Associate bzw. das Associate Diploma, kann man bereits nach zwei Studienjahren erwerben. Nach einem weiteren Jahr erlangt man das Advanced oder das Undergraduate Diploma. Je nach Fachrichtung nimmt der Erwerb des Bachelor-Grads etwa drei bis fünf Studienjahre in Anspruch. Wer den Bachelor-Grad erworben hat und dabei besonders gute Leistungen erzielt hat, hat die Möglichkeit, einen erweiterten Bachelorabschluss (Bachelor of Honours) zu erlangen. Der „Bachelor of Honours“ beinhaltet dabei ein Semester mit Vorlesungen sowie ein Semester zum Verfassen einer Abschlussarbeit (Honour Thesis). Dieser Abschluss ermöglicht Studenten mit guten bis sehr guten Leistungen eine schnellere Zulassung zu den Doktorprogrammen.
Graduate Studies
Voraussetzung für die Zulassung zum vertiefenden Graduate-Studium ist in der Regel der erfolgreiche Abschluss des Undergraduate-Studiums bzw. der Erwerb des Bachelor-Grads. Inwieweit in Deutschland erbrachte Studienleistungen für die Zulassung zum Graduate-Studium anerkannt werden, muss im Einzelfall mit der australischen Hochschule geklärt werden. Durch das Graduate-Studium haben Studenten die Möglichkeit, sich entweder auf ein Fachgebiet zu spezialisieren oder ihr Wissen zu vertiefen bzw. zu erweitern.
Nach sechs Monaten Studium kann innerhalb der Graduate Studies das Graduate Certificate gemacht werden. Das Graduate Certificate-Programm ist zum einen für Studenten geeignet, die nach dem Erwerb des Bachelors ihr Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen möchten. Zum anderen besteht durch dieses Programm die Möglichkeit, sich auf ein Master-Studium in einem fachfremden Bereich vorzubereiten. Analog zum Graduate Certficate kann nach 12 Monaten das Graduate Diploma gemacht werden, welches ebenfalls ein Aufbaustudium zur Vertiefung einer gewünschten Fachrichtung darstellt. Auch hier ist der Wechsel in ein Masterprogramm möglich.
Der Erwerb des Mastertitels nimmt üblicherweise ein bis zwei Studienjahre in Anspruch. Die Masterprogramme setzen zumeist keine Praxiserfahrung voraus. Bei einigen Studiengängen, wie zum Beispiel dem „Master of Business Administration (MBA)“ gilt eine mehrjährige Berufserfahrung jedoch als Zugangsvoraussetzung. Generell wird zwischen dem „Master by coursework“ und dem „Master by resarch“ unterschieden. In der Regel entscheiden sich die Studenten zu Beginn des Master-Studiums, ob dieses eher forschungsorientiert (by resarch) oder wissenschaftlich orientiert (by coursework) sein soll. Während der „Master by research“ das Verfassen einer Abschlussarbeit (Thesis) zum Ziel hat, erfordert der „Master by coursework“ zumeist keine Abschlussarbeit.
Der erfolgreiche Abschluss der Graduate Studies berechtigt zum Promotionsstudium, durch welches dann der Doktor-Titel (PhD) erreicht werden kann. In der Regel dauert das Promotionsstudium etwa 3 bis 5 Jahre.
Hochschullandschaft:
Die australischen Hochschulen werden vom Australian Universities Quality Agency (AUQUA) seitens der Regierung kontrolliert. Diese Behörde kontrolliert regelmäßig die Leistungen aller Universitäten auf Zuverlässigkeit und Qualität und ist darüber hinaus für die Anerkennung ausländischer Studienleistungen sowie für den Wechsel innerhalb des Studiensystems zuständig. Im Allgemeinen bestimmen die australischen Hochschulen aber weitgehend selbständig über ihre Handlungen.
Insgesamt gibt es in Australien 38 staatliche und zwei private Universitäten (universities) sowie eine Vielzahl von staatlichen und privaten Berufsakademien wie zum Beispiel die „Technical and Further Education Colleges“ (TAFE).
An den australischen Universitäten können alle gängigen akademischen Abschlüsse im Undergraduate- sowie im Graduate-Bereich erreicht werden. Australische Universitäten sind multi-disziplinär und bieten eine große Bandbreite an Fächern - sowohl für die normalen Studiengänge als auch auf forschungsorientierter Ebene. Neben den für Australien berühmten Fächern Asienwissenschaften, Multimedia, Umweltwissenschaften, Weinanbau, Kulturwissenschaften, Meeresbiologie, Internationales Recht, Veterinärmedizin und MBA Kurse, werden an den Unis natürlich auch Studiengänge in allen gängigen Fachrichtungen wie Gesellschaftswissenschaften, Landwirtschaft, Medizin, Rechts- und Erziehungswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen sowie auch Kunst, Kommunikation, Wirtschaftswissenschaft und Business angeboten.
Die Berufsakademien (VET) sind auf die berufliche Ausbildung in Fachrichtungen wie zum Beispiel Wirtschaft, Design, Hotelmanagement und Public Relations spezialisiert und im Vergleich zu den Universitäten ist die Ausbildung dort stärker praxisorientiert.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Das deutsche Abitur bzw. die Fachhochschulreife stellt die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Studium im Undergraduate-Bereich an einer australischen Hochschule dar. Da das australische Schulsystem nur 12 Jahre umfasst, wird auch die deutsche Fachhochschulreife als Zulassungsvoraussetzung anerkannt. Studierende, die sich für 1 bis 2 Auslandssemester (Study Abroad-Programm) bewerben, müssen nachweisen, dass sie bereits zwei Semester an einer Hochschule absolviert haben, um zum Bachelor-Studium zugelassen werden zu können. Darüber hinaus ist in bestimmten Bereichen ein entsprechender Notendurchschnitt erforderlich. Um zum Studium im Graduate-Bereich aufgenommen werden zu können, ist in der Regel der Bachelor-Abschluss erforderlich.
Natürlich stellen gute englische Sprachkenntnisse eine weitere wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium in Australien dar. Der TOEFL (Test Of English as a Foreign Language) und der IELTS (International English Testing System) sind dabei die gängigen Tests, die von den australischen Hochschulen als Sprachnachweis anerkannt werden. Während der TOEFL nur online angeboten wird, wird der IELTS schriftlich abgelegt. Studierenden, die sich für 1 bis 2 Auslandssemester bewerben (Study Abroad-Programm), können die Sprachkenntnisse alternativ zum TOEFL und IELTS über den DAAD-Englischtest nachweisen. Dieser wird aber nur in Zusammenhang mit den Englischnoten der letzten beiden Abiturjahre akzeptiert, die nicht schlechter als befriedigend sein dürfen. Beim DAAD-Englischtest werden die Sprachkenntnisse des Studenten durch einen Englischdozenten in den Bereichen „Listening, Reading, Writing und Speaking“ überprüft. Das Formular des DAAD-Sprachtests wird vom Akademischen Auslandsamt der Heimatuniversität zur Verfügung gestellt. Des weiteren bieten viele Universitäten auch einsemestrige Englischkurse an, die den direkten Einstieg in das Studium ermöglichen.
Bewerbungsprozedur
Aufgrund des bürokratischen Aufwands empfiehlt es sich mindestens ein halbes Jahr vor offiziellem Studienbeginn mit den Bewerbungen zu beginnen. Die Bewerbungen können direkt an die in Frage kommenden Hochschulen gesandt werden. Neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular, welches entweder online auf der Internetseite der Hochschule heruntergeladen oder schriftlich bei dieser angefordert werden kann, werden in der Regel noch folgende Unterlagen für die Bewerbung benötigt: Anschreiben, beglaubigte Kopie des Sprachtests (TOEFL oder IELTS), beglaubigte Zeugniskopien, eventuell eine Liste der bisher erworbenen Scheine, eventuell Aufsätze und Empfehlungsschreiben, Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, eventuell persönliche Interviews.
Nachdem die Hochschule die Bewerbungsunterlagen geprüft hat, verschickt diese einen Offer Letter (Studienplatzangebot) oder falls noch ein Dokument fehlt einen Letter of Conditional Offer. Hat man den Offer Letter erhalten, kann man die Studiengebühren per Überweisung oder Kreditkarte an die australische Hochschule zahlen. Wenn die Hochschule die Zahlung verbucht hat, erhält man die Einschreibebestätigung (Confirmation of Enrolment), mit der man sich dann um ein Visum bewerben kann.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Austauschprogramme, Bildungskredit)
Deutsche Staatsbürger haben die Möglichkeit, für das Studium in Australien BAföG zu beantragen. In der Regel gelten dabei die gleichen Förderungsvoraussetzungen wie bei einem Studium in Deutschland. Allerdings besteht durch die höheren Förderungssätze bei einem Auslandsstudium die Möglichkeit, dass auch Studenten, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten, während des Studiums im Ausland gefördert werden können.
Eine Reihe von Organisationen, Verbänden und kirchlichen Trägern bieten Stipendien für das Auslandsstudium an. Fast immer ist die Vergabe der Stipendien aber an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel außerordentliche Begabung, Religions- oder Parteizugehörigkeit oder längere Mitgliedschaft. Erste Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Stipendium ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Zu beachten ist hierbei, dass die Bewerbungsfristen für das Stipendium häufig früher als ein Jahr vor Beginn des Auslandsstudiums enden.
Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit stellen universitäre Austauschprogramme dar, durch welche deutschsprachigen Studierenden Teilstipendien zur Verfügung gestellt werden, die im Rahmen bilateraler Abkommen mit den ausländischen Hochschulen geregelt sind.
Wer sein Auslandsstudium mithilfe eines Bildungskredits finanzieren möchte, wendet sich an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an.
Studiengebühren
Alle australischen Hochschulen verlangen Studiengebühren. Die Höhe der Gebühren variiert dabei je nach Hochschule und Studiengang. Durchschnittlich kann mit Studiengebühren von etwa 4.000,- bis 6.000,- Euro pro Semester gerechnet werden.
Visum und Krankenversicherung
Studenten, die sich länger als 90 Tage in Australien aufhalten, benötigen ein Studentenvisum. Das Visum muss online beim „Department of Immigration and Multicultural and Indigenous Affairs“ der australischen Regierung beantragt werden. Für den Antrag benötigt man zunächst einmal das Antragsformular 157E, welches über die Internetseite des „Department of Immigration and Multicultural and Indigenous Affairs“ bereitgestellt wird, einen gültigen Reisepass, eine Aufnahmebestätigung der australischen Hochschule (Confirmation of Enrolment) sowie eine Kreditkarte, mit der die Antragsgebühren gezahlt werden können. Des weiteren werden Bewerber aufgefordert, Angaben zur bisherigen Ausbildung sowie zu der geplanten Ausbildung in Australien zu machen.
Ausländische Studenten sind in der Regel dazu verpflichtet, eine Overseas Student Health Cover (OSHC) als Krankenversicherung abzuschließen. Diese wird von unterschiedlichen Versicherungsunternehmen angeboten. Zumeist wird der Versicherungsanbieter aber bereits im Vorfeld durch die Universität bestimmt und die Versicherung wird dann automatisch bei der Einschreibung abgeschlossen.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Durch ein Studium in Australien steigen die persönlichen Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft auf dem internationalen sowie auch auf dem nationalen Arbeitsmarkt stark an. Zum einen stellen gute englische Sprachkenntnisse, die durch das Studium perfektioniert werden können, einen absoluten Pluspunkt im Lebenslauf dar, da diese aufgrund der Globalisierung von immer mehr Unternehmen gefordert werden und zum anderen genießen australische Universitäten weltweit in Forschung, Wissenschaft und in der praxisorientierten Lehre einen hervorragenden Ruf.
Wer nach dem Studium auch in Australien arbeiten möchte, muss sich darauf gefasst machen, dass die australische Einwanderungsbehörde genau prüfen wird, ob man als Bewerber den dort geltenden Einwanderungskriterien entspricht. Ob man in Australien als Einwanderungskandidaten akzeptiert wird, liegt an dem Ergebnis eines Punktetests, der für alle Einwanderungswilligen verpflichtend ist. Der Ausbildungs- und Bildungsstand, die englische Sprachkompetenz sowie auch das Alter des Bewerbers sind hierbei die Hauptkriterien, die bei dem Punktetest bewertet werden. Wer einen Beruf erlernt hat, der in Australien sehr gefragt ist oder sogar ein entsprechendes Stellenangebot vorliegen hat und dem hinzu sehr gute englische Sprachkenntnisse nachweisen kann, hat dabei die besten Chancen als Einwanderungskandidat akzeptiert zu werden. Besonders stark nachgefragt am australischen Arbeitsmarkt sind derzeit Ärzte, Pflegepersonal, Apotheker, IT-Experten, selbständige Unternehmer, Elektroingenieure und Anwälte.
Anerkennung von Studienleistungen
Da es zwischen Deutschland und Australien keine einheitliche Regelung bezüglich der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen gibt, ist man gut damit beraten, bereits im Vorfeld mit dem heimischen Prüfungsamt abzuklären, welche Kurswahl am vorteilhaftesten ist bzw. ob und inwieweit erbrachte Studienleistungen anerkannt werden. In Australien erworbene akademische Titel werden zwar in der Regel in Deutschland anerkannt, aber nicht umgewandelt und können somit üblicherweise als Namenszusatz getragen werden. Die neuen deutschen Bachelor- und Masterabschlüsse werden erfahrungsgemäß in Australien problemlos anerkannt, umgekehrt ist dies allerdings in der Regel leider nicht der Fall.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren in Australien" schreiben.
aktuelle Kommentare
von Frank | 26. Dezember 2009
Als deutsche Repräsentanz etlicher Universitäten in Australien kann ich College-Contact.com empfehlen, hier bekommt ihr kostenlose Beratung und Bewerbungsunterstützung: http://www.college-contact.com/laender/auslandsstudiumstudieren_australien

Minijobs
Auslandsstudium
© gary718 / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den USA unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule in 2 bis 4...
© skyfish / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Malta untergliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. In der Regel...
© Xuanlu Wang / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des...
© Nejron Photo / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Italien unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das erste...
© Rafael Ramirez Lee / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Spanien beginnt das akademische Jahr Anfang Oktober und endet Anfang Juni. Das...
© R. Fassbind / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In der Schweiz unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Die...
© Oleksiy Mark / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr unterteilt sich in Schweden in zwei Semester. Das...
© JLR Photography / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Österreich gliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das...
© Alex.F / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den Niederlanden unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule bzw....
© Kwiatek7 / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr gliedert sich in Irland üblicherweise in Trimester. Die...
Studienjournal
© Eric Gevaert / shutterstock.com
Früher war man noch im Sportverein, tanzte Ballett oder traf sich nachmittags mit den Freunden zum kicken. Nach dem...
© Mariusz Szachowski / shutterstock.com
Als Student kann man an vielen Ecken sparen, vor allem aber auch bei den Energiekosten, was vielen nicht bewusst ist. Ein...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Angesichts der globalen Finanzkrise könnte man annehmen, dass Banken und andere Finanzdienstleister derzeit bei...
Studieren im Ausland
Setzen Sie ihre Suche nach Informationen zu "Studieren in Australien" bei Google fort: