© Xuanlu Wang / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium
In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des darauffolgenden Jahres. Je nach Hochschule unterteilt sich das Studienjahr in zwei Semester oder drei „Terms“. Demnach besteht die Möglichkeit, das Studium im September, Januar oder Mai zu beginnen.
Wie in allen angloamerikanischen Ländern, untergliedert sich das Studium auch in Kanada in einen allgemeinen (Undergraduate Studies) und einen vertiefenden (Graduate Studies) Abschnitt.
Undergraduate Studies:
Das Undergraduate-Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und führt zum Erwerb des Bachelor-Grads. Dieser erste Studienabschnitt vermittelt den Studenten allgemeine Lerninhalte, eine Spezialisierung findet nur eingeschränkt statt. Da es sich bei dem “Bachelor” um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt, starten viele Studenten nach erfolgreichem Abschluss des Undergraduate-Studiums direkt ins Berufsleben. Wer sein Wissen aber vertiefen oder sich spezialisieren möchte, kann das darauf aufbauende Graduate-Studium antreten.
Graduate Studies:
Voraussetzung für die Zulassung zum aufbauenden Graduate-Studium ist in der Regel der erfolgreiche Abschluss des Undergraduate-Studiums bzw. der Erwerb des Bachelor-Grads. Inwieweit in Deutschland erbrachte Studienleistungen für die Zulassung zum Graduate-Studium anerkannt werden, muss im Einzelfall mit der kanadischen Hochschule geklärt werden.
Das Graduate-Studium nimmt üblicherweise ein bis zwei Studienjahre in Anspruch und führt zum Erwerb des Master-Titels. Durch das Graduate-Studium besteht die Möglichkeit, sich entweder auf ein Fachgebiet zu spezialisieren oder sein Wissen zu vertiefen.
Der erfolgreiche Abschluss der Graduate Studies berechtigt zum Promotionsstudium, durch welches dann der Doktor-Titel (PhD) erreicht werden kann.
Hochschullandschaft
Das kanadische Hochschulsystem umfasst 77 englischsprachige Universitäten, 15 französischsprachige Universitäten im Süden Québecs, fünf zweisprachige Universitäten sowie mehrere Colleges und University Colleges sowie 200 Community Colleges.
Während durch ein Studium an einer kanadischen Uni alle gängigen akademischen Grade (Bachelor, Master, PhD) erworben werden können, werden an den Colleges hauptsächlich Studiengänge im Undergraduate-Bereich angeboten, die mit dem „Bachelor“ abschließen. Durch ein Studium an einem University College können verschiedene Diplome, Zertifikate und „Degrees“ erworben werden, die aber deutlich unter dem deutschen Hochschulniveau liegen und nicht als akademische Abschlüsse anerkannt werden. An den sogenannten Community Colleges können Inhaber der Mittleren Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung nach zwei Jahren einen Abschluss erzielen, der zum Antritt eines Undergraduate-Studiums berechtigt.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Die deutsche Hochschulzugangsberechtigung stellt in der Regel die Grundvoraussetzung für ein Studium an einer kanadischen Universität dar. In manchen Fällen genügt aber bereits die Fachhochschulreife. Da die Hochschulen individuell über die Aufnahme zum Studium bestimmen, sollte man sich zuvor bei diesen über die dort geltenden Zulassungsvoraussetzungen informieren. Bei besonders beliebten Studiengänge wie etwa Jura, Medizin oder Biologie, gelten zumeist verschärfte Zulassungsbeschränkungen. In diesem Fall verlangen die Universitäten von den Bewerbern einen bestimmten Notendurchschnitt auf dem Abiturzeugnis (Numerus Clausus / NC) sowie die Teilnahme an einer Eingangsprüfung.
Je nachdem, ob man an einer englisch- oder französischsprachigen Uni studieren möchte, sollten natürlich auch gute englische oder französische Sprachkenntnisse nicht fehlen. Die Sprachkenntnisse können entweder durch erworbene Sprachzertifikate belegt oder durch Sprachtests an der entsprechenden Hochschule selbst nachgewiesen werden. Je nach Hochschule, werden an den englischsprachigen Bildungseinrichtungen die Sprachzertifikate „TOEFL“ (Test of English as a Foreign Language) oder / und „IELTS“ (International English Language Testing System) als Nachweise anerkannt. Die Hochschulen im französischsprachigen Raum Kanadas testen die Sprachkenntnisse der Bewerber anhand spezieller Tests üblicherweise selbst.
Bewerbungsprozedur
Die Zulassung zum Studium kann an der entsprechenden Hochschule selbst beantragt werden. Da die Bewerbung an einer kanadischen Hochschule in der Regel mit einem großen bürokratischen Aufwand verbunden ist, ist es empfehlenswert, sich bestenfalls ein bis eineinhalb Jahre, spätestens aber sechs Monate vor dem eigentlichen Studienbeginn, zu bewerben. Nach Einsendung aller verlangten Unterlagen (ausgefülltes Bewerbungsformular, Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugnisse, eventuelle Sprachzertifikate, Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel), wird vom “Admissions Office” geprüft, ob von dem Bewerber alle notwendigen Zulassungskriterien erfüllt werden. Ist dies der Fall, erhält der Bewerber den sogenannten “Letter of Acceptance” (Zulassungsbescheid).
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Für das Studium in Kanada besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch BAföG, Stipendien, Austauschprogramme oder Bildungskredite.
Deutsche Staatsbürger haben die Möglichkeit, für das Studium in Kanada BAföG zu beantragen. Laut dem neuen Bundesausbildungsförderungsgesetz können Deutsche, die sich zu einem Studium im Ausland entscheiden, jetzt noch leichter gefördert werden.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt eine Vielzahl von Stipendien für Studien- und Forschungsvorhaben, Teilstipendien für Studierende, Stipendien für Graduierte und Promovierte sowie Kurzstipendien für Praktika innerhalb von auslandsbezogenen Studiengängen. Aber auch universitäre Austauschprogramme bieten Teilstipendien an. Des weiteren besteht die Möglichkeit, akademische Stipendien vom kanadischen Staat zu bekommen.
Wer sein Auslandsstudium mithilfe eines Bildungskredits finanzieren möchte, wendet sich an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an.
Studiengebühren
An allen kanadischen Hochschulen müssen Studiengebühren gezahlt werden. Die Höhe der zu zahlenden Gebühren variiert dabei stark je nach Hochschule und Studienrichtung. In etwa muss mit Studiengebühren zwischen Can $ 1.800 und Can $ 29.000 pro Studienjahr gerechnet werden. Genaue Auskünfte können bei den entsprechenden Bildungseinrichtungen eingeholt werden.
Visum und Krankenversicherung
Deutsche, die in Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sind, können in der Regel problemlos in Kanada einreisen. Wer aber mehr als sechs Monate in Kanada studieren möchte, braucht ein Studenten Visum (Study Permit). Dieses sollte bereits vor Studienantritt bei der kanadischen Botschaft beantragt werden. Wird während des Studiums eine Beschäftigung aufgenommen, muss zusätzlich eine Arbeitserlaubnis eingeholt werden.
Da die staatliche kanadische Kranversicherung für internationale Studierende meistens keine Gültigkeit hat, ist es wichtig, sich selbst um den Versicherungsschutz für den Auslandsaufenthalt zu kümmern. In diesem Zusammenhang kann man entweder eine private Krankenversicherung oder eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abschließen oder sich direkt über die kanadische Universität versichern. Zumeist sind im Inland organisierte Auslandsversicherungen aber die kostengünstigste Variante.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Wer nach dem Studium auch in Kanada arbeiten möchte, sollte über sehr gute englische oder französische Sprachkenntnisse verfügen, je nachdem in welcher Region Kanadas sich der Sitz des Unternehmens befindet, bei dem man sich bewirbt. Bewerber, die bereits über Berufserfahrung verfügen oder zumindest fachspezifische Praktika absolviert haben, sind bei der Jobsuche in Kanada gegenüber weniger erfahrenen Bewerbern klar im Vorteil, denn die kanadischen Arbeitgeber legen bei der Auswahl ihrer Bewerber besonders viel Wert auf die praktische Eignung. Die Nachfrage nach Akademikern am kanadischen Arbeitsmarkt ist allerdings derzeit leider eher gering. Dem hinzu bevorzugen kanadische Arbeitgeber bei der Stellenvergabe zumeist Bewerber aus der eigenen Bevölkerung. Am stärksten gefragt am kanadischen Arbeitsmarkt sind dabei immer noch Akademiker aus dem Bereich Technik.
Dennoch verbessert ein Auslandsstudium im Allgemeinen die persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt immens. So legen immer mehr Arbeitgeber in aller Welt bei der Auswahl ihrer Bewerber besonderen Wert auf Anpassungsfähigkeit, organisatorische Fähigkeiten und gute Sprachkenntnisse. Durch ein Auslandsstudium können all diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden.
Anerkennung von Studienleistungen
Da es zwischen Deutschland und Kanada keine allgemeingültigen Regelungen bezüglich der Anerkennung von Studienleistungen gibt, sollte man sich bereits vor Antritt des Auslandsstudiums genau bei seinem heimischen Prüfungsamt informieren, inwieweit die in Kanada erbrachten Studienleistungen anerkannt werden. Hat man einen akademischen Titel in Kanada erworben, kann dieser zwar anerkannt, aber nicht umgewandelt werden. Man kann ihn nach der Anerkennung als Namenszusatz tragen. Die in Deutschland eingeführten Bachelor- und Masterabschlüsse müssen aber aufgrund der unterschiedlichen Studiendauer nicht zwangsläufig gegenseitig anerkannt werden.
In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des darauffolgenden Jahres. Je nach Hochschule unterteilt sich das Studienjahr in zwei Semester oder drei „Terms“. Demnach besteht die Möglichkeit, das Studium im September, Januar oder Mai zu beginnen.
Wie in allen angloamerikanischen Ländern, untergliedert sich das Studium auch in Kanada in einen allgemeinen (Undergraduate Studies) und einen vertiefenden (Graduate Studies) Abschnitt.
Undergraduate Studies:
Das Undergraduate-Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und führt zum Erwerb des Bachelor-Grads. Dieser erste Studienabschnitt vermittelt den Studenten allgemeine Lerninhalte, eine Spezialisierung findet nur eingeschränkt statt. Da es sich bei dem “Bachelor” um einen berufsqualifizierenden Abschluss handelt, starten viele Studenten nach erfolgreichem Abschluss des Undergraduate-Studiums direkt ins Berufsleben. Wer sein Wissen aber vertiefen oder sich spezialisieren möchte, kann das darauf aufbauende Graduate-Studium antreten.
Graduate Studies:
Voraussetzung für die Zulassung zum aufbauenden Graduate-Studium ist in der Regel der erfolgreiche Abschluss des Undergraduate-Studiums bzw. der Erwerb des Bachelor-Grads. Inwieweit in Deutschland erbrachte Studienleistungen für die Zulassung zum Graduate-Studium anerkannt werden, muss im Einzelfall mit der kanadischen Hochschule geklärt werden.
Das Graduate-Studium nimmt üblicherweise ein bis zwei Studienjahre in Anspruch und führt zum Erwerb des Master-Titels. Durch das Graduate-Studium besteht die Möglichkeit, sich entweder auf ein Fachgebiet zu spezialisieren oder sein Wissen zu vertiefen.
Der erfolgreiche Abschluss der Graduate Studies berechtigt zum Promotionsstudium, durch welches dann der Doktor-Titel (PhD) erreicht werden kann.
Hochschullandschaft
Das kanadische Hochschulsystem umfasst 77 englischsprachige Universitäten, 15 französischsprachige Universitäten im Süden Québecs, fünf zweisprachige Universitäten sowie mehrere Colleges und University Colleges sowie 200 Community Colleges.
Während durch ein Studium an einer kanadischen Uni alle gängigen akademischen Grade (Bachelor, Master, PhD) erworben werden können, werden an den Colleges hauptsächlich Studiengänge im Undergraduate-Bereich angeboten, die mit dem „Bachelor“ abschließen. Durch ein Studium an einem University College können verschiedene Diplome, Zertifikate und „Degrees“ erworben werden, die aber deutlich unter dem deutschen Hochschulniveau liegen und nicht als akademische Abschlüsse anerkannt werden. An den sogenannten Community Colleges können Inhaber der Mittleren Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung nach zwei Jahren einen Abschluss erzielen, der zum Antritt eines Undergraduate-Studiums berechtigt.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Die deutsche Hochschulzugangsberechtigung stellt in der Regel die Grundvoraussetzung für ein Studium an einer kanadischen Universität dar. In manchen Fällen genügt aber bereits die Fachhochschulreife. Da die Hochschulen individuell über die Aufnahme zum Studium bestimmen, sollte man sich zuvor bei diesen über die dort geltenden Zulassungsvoraussetzungen informieren. Bei besonders beliebten Studiengänge wie etwa Jura, Medizin oder Biologie, gelten zumeist verschärfte Zulassungsbeschränkungen. In diesem Fall verlangen die Universitäten von den Bewerbern einen bestimmten Notendurchschnitt auf dem Abiturzeugnis (Numerus Clausus / NC) sowie die Teilnahme an einer Eingangsprüfung.
Je nachdem, ob man an einer englisch- oder französischsprachigen Uni studieren möchte, sollten natürlich auch gute englische oder französische Sprachkenntnisse nicht fehlen. Die Sprachkenntnisse können entweder durch erworbene Sprachzertifikate belegt oder durch Sprachtests an der entsprechenden Hochschule selbst nachgewiesen werden. Je nach Hochschule, werden an den englischsprachigen Bildungseinrichtungen die Sprachzertifikate „TOEFL“ (Test of English as a Foreign Language) oder / und „IELTS“ (International English Language Testing System) als Nachweise anerkannt. Die Hochschulen im französischsprachigen Raum Kanadas testen die Sprachkenntnisse der Bewerber anhand spezieller Tests üblicherweise selbst.
Bewerbungsprozedur
Die Zulassung zum Studium kann an der entsprechenden Hochschule selbst beantragt werden. Da die Bewerbung an einer kanadischen Hochschule in der Regel mit einem großen bürokratischen Aufwand verbunden ist, ist es empfehlenswert, sich bestenfalls ein bis eineinhalb Jahre, spätestens aber sechs Monate vor dem eigentlichen Studienbeginn, zu bewerben. Nach Einsendung aller verlangten Unterlagen (ausgefülltes Bewerbungsformular, Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugnisse, eventuelle Sprachzertifikate, Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel), wird vom “Admissions Office” geprüft, ob von dem Bewerber alle notwendigen Zulassungskriterien erfüllt werden. Ist dies der Fall, erhält der Bewerber den sogenannten “Letter of Acceptance” (Zulassungsbescheid).
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Für das Studium in Kanada besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch BAföG, Stipendien, Austauschprogramme oder Bildungskredite.
Deutsche Staatsbürger haben die Möglichkeit, für das Studium in Kanada BAföG zu beantragen. Laut dem neuen Bundesausbildungsförderungsgesetz können Deutsche, die sich zu einem Studium im Ausland entscheiden, jetzt noch leichter gefördert werden.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt eine Vielzahl von Stipendien für Studien- und Forschungsvorhaben, Teilstipendien für Studierende, Stipendien für Graduierte und Promovierte sowie Kurzstipendien für Praktika innerhalb von auslandsbezogenen Studiengängen. Aber auch universitäre Austauschprogramme bieten Teilstipendien an. Des weiteren besteht die Möglichkeit, akademische Stipendien vom kanadischen Staat zu bekommen.
Wer sein Auslandsstudium mithilfe eines Bildungskredits finanzieren möchte, wendet sich an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In der Regel fallen für vergebene Bildungskredite gar keine oder nur geringe Zinsen an.
Studiengebühren
An allen kanadischen Hochschulen müssen Studiengebühren gezahlt werden. Die Höhe der zu zahlenden Gebühren variiert dabei stark je nach Hochschule und Studienrichtung. In etwa muss mit Studiengebühren zwischen Can $ 1.800 und Can $ 29.000 pro Studienjahr gerechnet werden. Genaue Auskünfte können bei den entsprechenden Bildungseinrichtungen eingeholt werden.
Visum und Krankenversicherung
Deutsche, die in Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sind, können in der Regel problemlos in Kanada einreisen. Wer aber mehr als sechs Monate in Kanada studieren möchte, braucht ein Studenten Visum (Study Permit). Dieses sollte bereits vor Studienantritt bei der kanadischen Botschaft beantragt werden. Wird während des Studiums eine Beschäftigung aufgenommen, muss zusätzlich eine Arbeitserlaubnis eingeholt werden.
Da die staatliche kanadische Kranversicherung für internationale Studierende meistens keine Gültigkeit hat, ist es wichtig, sich selbst um den Versicherungsschutz für den Auslandsaufenthalt zu kümmern. In diesem Zusammenhang kann man entweder eine private Krankenversicherung oder eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abschließen oder sich direkt über die kanadische Universität versichern. Zumeist sind im Inland organisierte Auslandsversicherungen aber die kostengünstigste Variante.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Wer nach dem Studium auch in Kanada arbeiten möchte, sollte über sehr gute englische oder französische Sprachkenntnisse verfügen, je nachdem in welcher Region Kanadas sich der Sitz des Unternehmens befindet, bei dem man sich bewirbt. Bewerber, die bereits über Berufserfahrung verfügen oder zumindest fachspezifische Praktika absolviert haben, sind bei der Jobsuche in Kanada gegenüber weniger erfahrenen Bewerbern klar im Vorteil, denn die kanadischen Arbeitgeber legen bei der Auswahl ihrer Bewerber besonders viel Wert auf die praktische Eignung. Die Nachfrage nach Akademikern am kanadischen Arbeitsmarkt ist allerdings derzeit leider eher gering. Dem hinzu bevorzugen kanadische Arbeitgeber bei der Stellenvergabe zumeist Bewerber aus der eigenen Bevölkerung. Am stärksten gefragt am kanadischen Arbeitsmarkt sind dabei immer noch Akademiker aus dem Bereich Technik.
Dennoch verbessert ein Auslandsstudium im Allgemeinen die persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt immens. So legen immer mehr Arbeitgeber in aller Welt bei der Auswahl ihrer Bewerber besonderen Wert auf Anpassungsfähigkeit, organisatorische Fähigkeiten und gute Sprachkenntnisse. Durch ein Auslandsstudium können all diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden.
Anerkennung von Studienleistungen
Da es zwischen Deutschland und Kanada keine allgemeingültigen Regelungen bezüglich der Anerkennung von Studienleistungen gibt, sollte man sich bereits vor Antritt des Auslandsstudiums genau bei seinem heimischen Prüfungsamt informieren, inwieweit die in Kanada erbrachten Studienleistungen anerkannt werden. Hat man einen akademischen Titel in Kanada erworben, kann dieser zwar anerkannt, aber nicht umgewandelt werden. Man kann ihn nach der Anerkennung als Namenszusatz tragen. Die in Deutschland eingeführten Bachelor- und Masterabschlüsse müssen aber aufgrund der unterschiedlichen Studiendauer nicht zwangsläufig gegenseitig anerkannt werden.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren in Kanada" schreiben.
aktuelle Kommentare
von Nelly M. | 19. Dezember 2009
Hallo, ich habe die Möglichkeit in den nächsten Monaten in Kanada zu studieren und Dank des Beitrages bin ich besser informiert.
Vielen Dank
Nelly M.

Minijobs
Auslandsstudium
© Nejron Photo / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Italien unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das erste...
© Rafael Ramirez Lee / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Spanien beginnt das akademische Jahr Anfang Oktober und endet Anfang Juni. Das...
© R. Fassbind / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In der Schweiz unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Die...
© Oleksiy Mark / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr unterteilt sich in Schweden in zwei Semester. Das...
© JLR Photography / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Österreich gliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das...
© Alex.F / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den Niederlanden unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule bzw....
© Kwiatek7 / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr gliedert sich in Irland üblicherweise in Trimester. Die...
© Domen Colja / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Frankreich beginnt das Studienjahr im September und endet im Mai des...
© Andrew Howard / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Genau so wie in Deutschland, unterteilt sich das akademische Jahr auch in Finnland...
© Yarygin / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Dänemark unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das...
Studienjournal
© iofoto / shutterstock.com
Wenn das Studium beginnt, steht in den meisten Fällen ein Umzug bevor. Für die meisten ist es der Zeitpunkt an dem sie...
© carlosseller / shutterstock.com
Man ist viele Jahre lang zusammen zur Schule gegangen, hat so vieles gemeinsam erlebt, Freundschaften hatten Zeit zu...
© Pressmaster / shutterstock.com
Wenn man genau dann, wenn der Prüfungstermin immer näher rückt und man eigentlich in Büchern versinken sollte,...
Studieren im Ausland
Setzen Sie ihre Suche nach Informationen zu "Studieren in Kanada" bei Google fort: