© Geno EJ Sajko Photography / shutterstock.com
In Großbritannien beginnt das Studienjahr im Oktober und endet im Juni oder Juli des darauffolgenden Jahres. Das akademische Jahr unterteilt sich dabei an den meisten Universitäten in Großbritannien in zwei Semester. Früher war die Unterteilung in acht- bis zehnwöchige Trimester geläufiger und ist auch heute noch an einigen Universitäten zu finden. Grundsätzlich ist das Studium in einen allgemeinen (Undergraduate Studies) und einen vertiefenden (Postgraduate Studies) Abschnitt untergliedert.
Undergraduate Studies:
In England, Wales und Nordirland kann nach einer Studiendauer von etwa drei bis vier Jahren der Bachelor-Grad erworben werden. An den traditionellen Universitäten in Schottland hingegen kann nach einer Studiendauer von etwa vier bis fünf Jahren direkt der Master-Grad erworben werden. Als weitere Undergraduate-Abschlüsse sind das DipHE (Diploma in Higher Education), der UFD (University Foundation Degree) und das HND (Higher National Diploma) zu nennen. Der Erwerb des HND nimmt etwa zwei Jahre in Anspruch und berechtigt im letzten Studienjahr zu der Teilnahme an einem Degree-Programm, welches ebenfalls den Erhalt des Bachelor-Titels zum Ziel hat. Der UFD ist eine abgeänderte Form des HND und wird nur vereinzelt von den Unis angeboten. Das DipHE kann ebenfalls nach zwei Jahren erworben werden und kann mit dem Abschluss des Bachelors verglichen werden.
Postgraduate Studies:
Grundvoraussetzung für die Zulassung zu Postgraduate-Studiengängen ist der erfolgreiche Abschluss der Undergraduate Studies. Durch postgraduale Studiengänge können verschiedenste Abschlüsse erreicht werden, am geläufigsten ist jedoch der Erwerb des Master-Titels. Um diesen zu erlangen, wird zumeist eine Studiendauer von etwa neun bis zwölf Monaten benötigt. In kürzeren Zertifikats- und Diplomstudiengängen können die Abschlüsse "PGCert" (Postgraduate Certificates), PGDip (Postgraduate Diplomas) oder PGCE (Postgraduate in Education) erzielt werden, deren Niveau zwischen dem des Bachelors und des Masters einzuordnen ist.
Der erfolgreiche Abschluss postgradualer Studiengänge berechtigt zum Promotionsstudium, durch welches dann der Doktor-Titel (PhD oder Dphil) erreicht werden kann.
Hochschullandschaft
In Großbritannien gibt es rund 200 Hochschulen, an denen etwa zwei Millionen Studenten eingeschrieben sind. Im Allgemeinen wird im Vereinigten Königreich unter vier verschiedenen Hochschularten unterschieden: Universitäten, Fernuniversitäten, Colleges und Institutes of Higher Education.
In Großbritannien gibt es etwa 112 Universitäten. Mittlerweile zählen auch die ehemaligen sogenannten Polytechnics zu den Universitäten. Diese waren früher ausschließlich künstlerisch, technisch und wirtschaftlich ausgerichtet. Mittlerweile haben die ehemaligen Polytechnics ihr wissenschaftliches Angebot erweitert und werden heutzutage eher als “New Universities”. An den Universitäten wird neben der Lehre auch wissenschaftliche Forschung betrieben.
Die Open University in Großbritannien ist die größte Einrichtung, die das fast voraussetzungsfreie Absolvieren eines Fernstudiums ermöglicht. Darüber hinaus gibt es im Vereinigten Königreich noch weitere Unis, wie zum Beispiel die University of London, die ein Fernstudium ermöglichen.
An den Colleges und Institutes of Higher Education, von denen es etwa 60 in Großbritannien gibt, können akademische Grade nur in Kooperation mit anerkannten Universitäten vergeben werden. Diese beiden Hochschulformen sind eher berufsbezogen ausgelegt.
Während in Deutschland bis zu 500 Studenten an einer Vorlesung teilnehmen, ist in Großbritannien die maximale Kursgröße mit etwa 40 Studenten erreicht. Dies ermöglicht einen besseren Kontakt zwischen Professor und Student und somit auch verbesserte Lernerfolge.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Das deutsche Abitur wird im Normalfall als Grundvoraussetzung für ein Studium in Großbritannien anerkannt. An einigen Polytechnics und Colleges of Higher Education reicht jedoch auch die in Deutschland erworbene Fachhochschulreife als Zulassungsgrundlage aus. Abhängig von den verschiedenen Universitäten bzw. Hochschulen, ist man durch das in Deutschland erworbene Abitur bzw. Fachabitur dann prinzipiell dazu berechtigt, das Undergraduate-Studium anzutreten, nach dessen Abschluss der erste akademische Grad erreicht ist (Bachelor). Der Abschluss des Bachelor- Studiums ist an den meisten Universitäten in Großbritannien dann die Grundvoraussetzung für den zweiten spezialisierten Studienabschnitt (Postgraduate Studies).
Darüber hinaus müssen ausländische Bewerber in speziellen Tests ihre Sprachkompetenz nachweisen. Die gängigsten Sprachtests sind hierbei der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und das IELTS (International English Testing System). Da die verschiedenen Universitäten unterschiedliche Sprachtests und Ergebnisse fordern, sollten Bewerber sich direkt bei den entsprechenden Universitäten über die erforderlichen Tests und Ergebnisse erkundigen.
Da in Großbritannien kein Rechtsanspruch auf einen Studienplatz besteht, stellt die Erfüllung aller Aufnahmekriterien jedoch noch keine Garantie für den Erhalt des Studienplatzes dar. Im Vergleich zu anderen Ländern, gelten im Vereinigten Königreich für alle Studiengänge bestimmte Mindestvoraussetzungen (General Requirements), die etwa mit dem deutschen Numerus clausus vergleichbar sind und von den verschiedenen Universitäten individuell festgelegt werden. Zumeist wird daher durch spezielle Aufnahmetests von den Hochschulen entschieden, ob der Bewerber den Anforderungen für das entsprechende Studienfach gerecht wird.
Bewerbungsprozedur
Für ein Vollzeit-Undergraduate-Studium, bewirbt man sich zentral beim UCAS (Universities and Colleges Admissions Service). Studierende werden hier nicht für die einzelnen Hochschulen ausgewählt, sondern es wird für eine Anmeldung nach bestimmten Regeln gesorgt. Sobald die UCAS die vollständigen Unterlagen erhalten hat, leitet sie diese an die in Frage kommenden Hochschulen weiter. An den Hochschulen selbst wird durch einen Admission Tutor feststellt, ob der Bewerber das Wissen, die Fähigkeit und die entsprechenden Noten vorweisen kann, um den Anforderungen des Studiengangs gerecht werden zu können. Einige Hochschulen laden die Bewerber zu Vorstellungsgesprächen ein und bei manchen Studiengängen wie zum Beispiel Lehrerbildung ist es sogar Pflicht. Dabei geht es in den Vorstellungsgesprächen weniger darum, den Wissensstand des Bewerbers abzuklopfen. Vielmehr ist es das Ziel, sich durch die Gespräche ein allgemeines Bild der Persönlichkeit (Intelligenz, Kreativität, Aktivität, Interessen) des Bewerbers machen zu können. Wenn die Entscheidungen der Hochschule vorliegen, sendet die UCAS dem Bewerber einen ''Statement of Decision Letter'' sowie eine Antwortkarte zu. Damit kann sich der Bewerber dann innerhalb eines Monates bei den Hochschulen melden.
Wer ein Teilzeit- oder Postgraduate-Studium absolvieren möchte, richtet sich direkt an die in Frage kommenden Universitäten.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Entsprechend dem neuen BAföG-Gesetz kann für ein Auslandsstudium innerhalb der EU von Beginn an bis zum Erreichen des ausländischen Ausbildungsabschlusses BAföG gezahlt werden. Hierbei gelten im Prinzip die gleichen Förderungsvoraussetzungen wie bei einem Studium in Deutschland. Zudem gibt es weitere zahlreiche finanzielle Hilfestellungen. Durch Bildungskredite oder Stipendien vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) kann der Aufenthalt teilfinanziert werden. Für Personen, die sich für ein Vollzeitstudium interessieren, gibt es zudem die Möglichkeit, sich um die von der Hochschule angebotenen akademischen Stipendien zu bewerben.
Studiengebühren
An britischen Universitäten sind grundsätzlich Studiengebühren (Tuition Fees) zu zahlen. Die Höhe der zu zahlenden Studiengebühren hängen dabei zum einen von der Herkunft des Studenten und zum anderen von dem entsprechenden Studiengang ab. Generell wird zwischen Studenten aus Übersee (Overseas Students) und einheimischen Studenten (Home Students) unterschieden, wobei EU-Bürger der Gruppe der Home Students zugeordnet werden. Für Studenten, die nicht aus der EU kommen, fallen die Studiengebühren in der Regel erheblich höher aus.
Die durchschnittlichen Studiengebühren für ein Undergraduate-Studium in England belaufen sich für Bürger der EU auf etwa £ 3.000 pro Jahr. Im Falle eines Postgraduate-Studiums ist je nach Studiengang mit jährlichen Gebühren zwischen 3.300 £ und 10.000 £ zu rechnen. Bei Studiengängen als MBA (Master of Business Administration) sowie für Studiengänge, die zum Erwerb von Doktortiteln führen, können die Gebühren noch höher ausfallen. Nähere Informationen und den aktuellen Stand der Studiengebühren findet man auf der Website des britischen Bildungsministeriums, Department for Educaton and Skills (DfES).
Bei einem Studium an einer schottischen Hochschule hat man als EU-Bürger allerdings die Möglichkeit, die Übernahme der Studiengebühr bei der „Student Awards Agency for Scotland“ zu beantragen. Die schottische Regierung trägt die Studiengebühren für Vollzeit-Studenten, die den Bachelor-Grad erwerben möchten. Auch für EU-Bürger, die erst im 3. oder 4. Jahr in ein Bachelor-Studium einsteigen und einen Abschluss erreichen, übernimmt die schottischen Regierung die Studiengebühren.
Visum und Krankenversicherung
EU-Bürger, die im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sind, sind dazu berechtigt, sich bis zu 90 Tage in anderen EU-Staaten aufzuhalten. Für längere Aufenthalte kann eine Aufenthaltsgenehmigung (permit residence) eingeholt werden. Diese ist allerdings nicht zwingend erforderlich ist.
Jeder EU-Bürger, der sich rechtzeitig registrieren lässt, ist in Großbritannien über den National Health Service (NHS) krankenversichert. Die NHS ist eine staatliche Institution.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Die Aussichten nach dem Studium einen Arbeitsplatz in Großbritannien zu finden, stehen derzeit gut. Umfragen zufolge, finden etwa 90 Prozent aller Akademiker nach erfolgreicher Beendigung ihres Studiums einen Arbeitsplatz. Das Studienfach spielt dabei zumeist keine maßgebende Rolle. Vielmehr erhoffen sich Unternehmen von den Akademikern, dass diese sich durch das Studium gewisse Schlüsselqualifikationen erworben haben und erwarten demnach von den Bewerbern kognitive und soziale Fähigkeiten sowie eine hohe Motivation. Somit arbeiten viele Akademiker in Großbritannien nach Studienabschluss in Bereichen, die von ihren absolvierten Studiengängen abweichen. Besonders gefragt sind allerdings Bewerber, die ein Studium in den Fächern Informatik, BWL, Erziehungswissenschaften oder Krankenpflege vorweisen können. Auch für Manager, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure stehen die Aussichten, eine Anstellung zu finden, besonders gut.
Anerkennung von Studienleistungen
Da es zwischen Deutschland und Großbritannien keine einheitliche Regelung zur gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen gibt, ist man gut damit beraten, sich bereits vor Studienbeginn zu informieren, wie und ob die im Ausland erbrachte Studienleistungen für das deutsche Studium verwendet werden können bzw. wie die in Großbritannien erworbenen Abschlüsse und Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden und umgekehrt. Möchte man sein Studium in Deutschland fortsetzen, hängt es jedoch in der Regel von den jeweiligen Hochschulen ab, ob diese die im Ausland erworbenen Qualifikationen auch anerkennt. Weniger Probleme bei der Anerkennung der erworbenen Qualifikationen haben dabei Akademiker des Sokrates/Erasmus-Austauschprogramms, da die Anerkennung der Studienleistungen in diesem Fall bereits im Vorfeld geregelt wird. In England erworbenen Titel dürfen aber generell auch in Deutschland getragen werden (in einigen Fällen jedoch in übersetzter Form).
Undergraduate Studies:
In England, Wales und Nordirland kann nach einer Studiendauer von etwa drei bis vier Jahren der Bachelor-Grad erworben werden. An den traditionellen Universitäten in Schottland hingegen kann nach einer Studiendauer von etwa vier bis fünf Jahren direkt der Master-Grad erworben werden. Als weitere Undergraduate-Abschlüsse sind das DipHE (Diploma in Higher Education), der UFD (University Foundation Degree) und das HND (Higher National Diploma) zu nennen. Der Erwerb des HND nimmt etwa zwei Jahre in Anspruch und berechtigt im letzten Studienjahr zu der Teilnahme an einem Degree-Programm, welches ebenfalls den Erhalt des Bachelor-Titels zum Ziel hat. Der UFD ist eine abgeänderte Form des HND und wird nur vereinzelt von den Unis angeboten. Das DipHE kann ebenfalls nach zwei Jahren erworben werden und kann mit dem Abschluss des Bachelors verglichen werden.
Postgraduate Studies:
Grundvoraussetzung für die Zulassung zu Postgraduate-Studiengängen ist der erfolgreiche Abschluss der Undergraduate Studies. Durch postgraduale Studiengänge können verschiedenste Abschlüsse erreicht werden, am geläufigsten ist jedoch der Erwerb des Master-Titels. Um diesen zu erlangen, wird zumeist eine Studiendauer von etwa neun bis zwölf Monaten benötigt. In kürzeren Zertifikats- und Diplomstudiengängen können die Abschlüsse "PGCert" (Postgraduate Certificates), PGDip (Postgraduate Diplomas) oder PGCE (Postgraduate in Education) erzielt werden, deren Niveau zwischen dem des Bachelors und des Masters einzuordnen ist.
Der erfolgreiche Abschluss postgradualer Studiengänge berechtigt zum Promotionsstudium, durch welches dann der Doktor-Titel (PhD oder Dphil) erreicht werden kann.
Hochschullandschaft
In Großbritannien gibt es rund 200 Hochschulen, an denen etwa zwei Millionen Studenten eingeschrieben sind. Im Allgemeinen wird im Vereinigten Königreich unter vier verschiedenen Hochschularten unterschieden: Universitäten, Fernuniversitäten, Colleges und Institutes of Higher Education.
In Großbritannien gibt es etwa 112 Universitäten. Mittlerweile zählen auch die ehemaligen sogenannten Polytechnics zu den Universitäten. Diese waren früher ausschließlich künstlerisch, technisch und wirtschaftlich ausgerichtet. Mittlerweile haben die ehemaligen Polytechnics ihr wissenschaftliches Angebot erweitert und werden heutzutage eher als “New Universities”. An den Universitäten wird neben der Lehre auch wissenschaftliche Forschung betrieben.
Die Open University in Großbritannien ist die größte Einrichtung, die das fast voraussetzungsfreie Absolvieren eines Fernstudiums ermöglicht. Darüber hinaus gibt es im Vereinigten Königreich noch weitere Unis, wie zum Beispiel die University of London, die ein Fernstudium ermöglichen.
An den Colleges und Institutes of Higher Education, von denen es etwa 60 in Großbritannien gibt, können akademische Grade nur in Kooperation mit anerkannten Universitäten vergeben werden. Diese beiden Hochschulformen sind eher berufsbezogen ausgelegt.
Während in Deutschland bis zu 500 Studenten an einer Vorlesung teilnehmen, ist in Großbritannien die maximale Kursgröße mit etwa 40 Studenten erreicht. Dies ermöglicht einen besseren Kontakt zwischen Professor und Student und somit auch verbesserte Lernerfolge.
Voraussetzungen / Aufnahmekriterien für das Studium
Das deutsche Abitur wird im Normalfall als Grundvoraussetzung für ein Studium in Großbritannien anerkannt. An einigen Polytechnics und Colleges of Higher Education reicht jedoch auch die in Deutschland erworbene Fachhochschulreife als Zulassungsgrundlage aus. Abhängig von den verschiedenen Universitäten bzw. Hochschulen, ist man durch das in Deutschland erworbene Abitur bzw. Fachabitur dann prinzipiell dazu berechtigt, das Undergraduate-Studium anzutreten, nach dessen Abschluss der erste akademische Grad erreicht ist (Bachelor). Der Abschluss des Bachelor- Studiums ist an den meisten Universitäten in Großbritannien dann die Grundvoraussetzung für den zweiten spezialisierten Studienabschnitt (Postgraduate Studies).
Darüber hinaus müssen ausländische Bewerber in speziellen Tests ihre Sprachkompetenz nachweisen. Die gängigsten Sprachtests sind hierbei der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und das IELTS (International English Testing System). Da die verschiedenen Universitäten unterschiedliche Sprachtests und Ergebnisse fordern, sollten Bewerber sich direkt bei den entsprechenden Universitäten über die erforderlichen Tests und Ergebnisse erkundigen.
Da in Großbritannien kein Rechtsanspruch auf einen Studienplatz besteht, stellt die Erfüllung aller Aufnahmekriterien jedoch noch keine Garantie für den Erhalt des Studienplatzes dar. Im Vergleich zu anderen Ländern, gelten im Vereinigten Königreich für alle Studiengänge bestimmte Mindestvoraussetzungen (General Requirements), die etwa mit dem deutschen Numerus clausus vergleichbar sind und von den verschiedenen Universitäten individuell festgelegt werden. Zumeist wird daher durch spezielle Aufnahmetests von den Hochschulen entschieden, ob der Bewerber den Anforderungen für das entsprechende Studienfach gerecht wird.
Bewerbungsprozedur
Für ein Vollzeit-Undergraduate-Studium, bewirbt man sich zentral beim UCAS (Universities and Colleges Admissions Service). Studierende werden hier nicht für die einzelnen Hochschulen ausgewählt, sondern es wird für eine Anmeldung nach bestimmten Regeln gesorgt. Sobald die UCAS die vollständigen Unterlagen erhalten hat, leitet sie diese an die in Frage kommenden Hochschulen weiter. An den Hochschulen selbst wird durch einen Admission Tutor feststellt, ob der Bewerber das Wissen, die Fähigkeit und die entsprechenden Noten vorweisen kann, um den Anforderungen des Studiengangs gerecht werden zu können. Einige Hochschulen laden die Bewerber zu Vorstellungsgesprächen ein und bei manchen Studiengängen wie zum Beispiel Lehrerbildung ist es sogar Pflicht. Dabei geht es in den Vorstellungsgesprächen weniger darum, den Wissensstand des Bewerbers abzuklopfen. Vielmehr ist es das Ziel, sich durch die Gespräche ein allgemeines Bild der Persönlichkeit (Intelligenz, Kreativität, Aktivität, Interessen) des Bewerbers machen zu können. Wenn die Entscheidungen der Hochschule vorliegen, sendet die UCAS dem Bewerber einen ''Statement of Decision Letter'' sowie eine Antwortkarte zu. Damit kann sich der Bewerber dann innerhalb eines Monates bei den Hochschulen melden.
Wer ein Teilzeit- oder Postgraduate-Studium absolvieren möchte, richtet sich direkt an die in Frage kommenden Universitäten.
Finanzierung (BAföG, Stipendien, Bildungskredit)
Entsprechend dem neuen BAföG-Gesetz kann für ein Auslandsstudium innerhalb der EU von Beginn an bis zum Erreichen des ausländischen Ausbildungsabschlusses BAföG gezahlt werden. Hierbei gelten im Prinzip die gleichen Förderungsvoraussetzungen wie bei einem Studium in Deutschland. Zudem gibt es weitere zahlreiche finanzielle Hilfestellungen. Durch Bildungskredite oder Stipendien vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) kann der Aufenthalt teilfinanziert werden. Für Personen, die sich für ein Vollzeitstudium interessieren, gibt es zudem die Möglichkeit, sich um die von der Hochschule angebotenen akademischen Stipendien zu bewerben.
Studiengebühren
An britischen Universitäten sind grundsätzlich Studiengebühren (Tuition Fees) zu zahlen. Die Höhe der zu zahlenden Studiengebühren hängen dabei zum einen von der Herkunft des Studenten und zum anderen von dem entsprechenden Studiengang ab. Generell wird zwischen Studenten aus Übersee (Overseas Students) und einheimischen Studenten (Home Students) unterschieden, wobei EU-Bürger der Gruppe der Home Students zugeordnet werden. Für Studenten, die nicht aus der EU kommen, fallen die Studiengebühren in der Regel erheblich höher aus.
Die durchschnittlichen Studiengebühren für ein Undergraduate-Studium in England belaufen sich für Bürger der EU auf etwa £ 3.000 pro Jahr. Im Falle eines Postgraduate-Studiums ist je nach Studiengang mit jährlichen Gebühren zwischen 3.300 £ und 10.000 £ zu rechnen. Bei Studiengängen als MBA (Master of Business Administration) sowie für Studiengänge, die zum Erwerb von Doktortiteln führen, können die Gebühren noch höher ausfallen. Nähere Informationen und den aktuellen Stand der Studiengebühren findet man auf der Website des britischen Bildungsministeriums, Department for Educaton and Skills (DfES).
Bei einem Studium an einer schottischen Hochschule hat man als EU-Bürger allerdings die Möglichkeit, die Übernahme der Studiengebühr bei der „Student Awards Agency for Scotland“ zu beantragen. Die schottische Regierung trägt die Studiengebühren für Vollzeit-Studenten, die den Bachelor-Grad erwerben möchten. Auch für EU-Bürger, die erst im 3. oder 4. Jahr in ein Bachelor-Studium einsteigen und einen Abschluss erreichen, übernimmt die schottischen Regierung die Studiengebühren.
Visum und Krankenversicherung
EU-Bürger, die im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sind, sind dazu berechtigt, sich bis zu 90 Tage in anderen EU-Staaten aufzuhalten. Für längere Aufenthalte kann eine Aufenthaltsgenehmigung (permit residence) eingeholt werden. Diese ist allerdings nicht zwingend erforderlich ist.
Jeder EU-Bürger, der sich rechtzeitig registrieren lässt, ist in Großbritannien über den National Health Service (NHS) krankenversichert. Die NHS ist eine staatliche Institution.
Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Studium?
Die Aussichten nach dem Studium einen Arbeitsplatz in Großbritannien zu finden, stehen derzeit gut. Umfragen zufolge, finden etwa 90 Prozent aller Akademiker nach erfolgreicher Beendigung ihres Studiums einen Arbeitsplatz. Das Studienfach spielt dabei zumeist keine maßgebende Rolle. Vielmehr erhoffen sich Unternehmen von den Akademikern, dass diese sich durch das Studium gewisse Schlüsselqualifikationen erworben haben und erwarten demnach von den Bewerbern kognitive und soziale Fähigkeiten sowie eine hohe Motivation. Somit arbeiten viele Akademiker in Großbritannien nach Studienabschluss in Bereichen, die von ihren absolvierten Studiengängen abweichen. Besonders gefragt sind allerdings Bewerber, die ein Studium in den Fächern Informatik, BWL, Erziehungswissenschaften oder Krankenpflege vorweisen können. Auch für Manager, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure stehen die Aussichten, eine Anstellung zu finden, besonders gut.
Anerkennung von Studienleistungen
Da es zwischen Deutschland und Großbritannien keine einheitliche Regelung zur gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen gibt, ist man gut damit beraten, sich bereits vor Studienbeginn zu informieren, wie und ob die im Ausland erbrachte Studienleistungen für das deutsche Studium verwendet werden können bzw. wie die in Großbritannien erworbenen Abschlüsse und Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden und umgekehrt. Möchte man sein Studium in Deutschland fortsetzen, hängt es jedoch in der Regel von den jeweiligen Hochschulen ab, ob diese die im Ausland erworbenen Qualifikationen auch anerkennt. Weniger Probleme bei der Anerkennung der erworbenen Qualifikationen haben dabei Akademiker des Sokrates/Erasmus-Austauschprogramms, da die Anerkennung der Studienleistungen in diesem Fall bereits im Vorfeld geregelt wird. In England erworbenen Titel dürfen aber generell auch in Deutschland getragen werden (in einigen Fällen jedoch in übersetzter Form).
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Studieren in Großbritannien" schreiben.
aktuelle Kommentare
von Carolin | 18. März 2014
Ein DipHE ist das Abschlusszertifikat nach dem Abschluss von Level 5, was dem zweiten Batchelor-Jahr gleichkommt. Es ist demnach nicht gleichwertig, sondern eine Stufe darunter. Siehe die QAA Beschreibung fuer die einzelnen Level.

Minijobs
Auslandsstudium
© idiz / shutterstock.com
Das akademische Jahr untergliedert sich an den meisten Hochschulen in Australien in zwei Semester, wobei ein Semester 18...
© gary718 / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den USA unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule in 2 bis 4...
© skyfish / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Malta untergliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. In der Regel...
© Xuanlu Wang / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Kanada beginnt das Studienjahr im September und endet im April des...
© Nejron Photo / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Italien unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das erste...
© Rafael Ramirez Lee / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Spanien beginnt das akademische Jahr Anfang Oktober und endet Anfang Juni. Das...
© R. Fassbind / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In der Schweiz unterteilt sich das akademische Jahr in zwei Semester. Die...
© Oleksiy Mark / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium Das akademische Jahr unterteilt sich in Schweden in zwei Semester. Das...
© JLR Photography / www.shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In Österreich gliedert sich das akademische Jahr in zwei Semester. Das...
© Alex.F / shutterstock.com
Allgemeine Informationen zum Studium In den Niederlanden unterteilt sich das akademische Jahr je nach Hochschule bzw....
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Studieren ist teuer. Das gilt mittlerweile nicht mehr nur für das Studium im Ausland, sondern auch für das an deutschen...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Praktika werden immer wichtiger für den Berufseinstieg in der heutigen Zeit. Dementsprechend gewinnt auch das...
© LifePhotoStudio / shutterstock.com
Studienplatzzusage erhalten und auf geht’s zur Wohnungssuche. Eben diese Wohnungssuche wird jedoch für viele zu einem...
Studieren im Ausland
Setzen Sie ihre Suche nach Informationen zu "Studieren in Großbritannien" bei Google fort: